Einblicke hinter die Kulissen, kurzweilige Führungen, Musik, Literatur und Kunst: Die Museen auf dem Friedenstein öffnen am Samstag, den 26. Oktober, ihre Türen zur 18. Museumsnacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt heißt. Bücher, Baustelle und Kuriositäten? Gemeinsam mit der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten lädt die Friedenstein Stiftung Gotha ins nächtliche Schloss und das Herzogliche Museum. Los geht’s mit einem Lampionumzug für Familien und Kinder um 18 Uhr in der Orangerie.
Museumsnacht in Gotha
Wie analysiert man Seide aus dem Orient? Was haben Salze in der Vitrine zu suchen? Wie geht ein Rubens auf Reisen? Anschauliche Antworten auf diese Fragen haben die Restaurator:innen und die Registrarin der Stiftung im Fest- und Gardesaal parat. Ein Stockwerk tiefer können die Besucher:innen erproben, wie eine digitale Kunstkammer aussehen kann. Ebenfalls durchgängig von 19 bis 23 Uhr läuft der Malworkshop des Künstlers Enrico Freitag im Café des Herzoglichen Museums.
Einblicke in die Vielfalt der Sammlungen
Ursaurier, Wachsporträts oder Tiere im Turm, ägyptische Mumien, Böttgersteinzeug oder ein verlorener Caspar David Friedrich: Bei zahlreichen Kurzführungen geben die Mitarbeiter:innen der Stiftung Einblicke in die Vielfalt der Sammlungen auf dem Friedenstein. Kinder können auf Gespensterjagd gehen oder sich vom Gaukler Friedrich mit Jonglage, Akrobatik und vielen Kunststücken begeistern lassen. Ab 21.30 Uhr lädt die Stiftung in der Skulpturenhalle des Herzoglichen Museums zu „Music & Art: Flanieren zu Houdon“ ein. Ebenfalls stehen Orgelkonzerte auf dem Programm.
Zur Museumsnacht ziehen auch wieder Poesie und gemütliche Sessel in das Herzogliche Museum ein. Um 19 Uhr wird die beliebte Reihe „Die Beredsamkeit der Dinge“ mit einer Lesung und einem lockeren Gespräch in der Skulpturenhalle eröffnet. In diesem Jahr hat sich der Autor Yannic Han Biao Federer der Herausforderung gestellt, literarische Objekttexte in 600 Zeichen zu verfassen. Seine humorvollen und berührenden Texte liest er zur Eröffnung – sowie eine Passage aus seinem aktuellen Roman „Tao“ (Suhrkamp).
Die Museumslöwen stellen sich einer Stadtwette
Um 21 Uhr stellen sich die Museumslöwen, der Freundeskreis des Museums der Natur Gotha, einer Stadtwette. Oberbürgermeister Knut Kreuch wettet, dass die Museumslöwen es nicht schaffen, mindestens 150 Besucher:innen zu finden, die gemeinsam einen riesigen Tausendfüßler mit 300 Beinen bilden und zusammen das Lied „Hört ihr die Regenwürmer husten“ mit neuem Museumslöwen-Text singen. Gesungen wird um 21 Uhr im Treppenhaus des Herzoglichen Museums. Die Registrierung startet 30 Minuten vorher am Museumslöwen-Stand im Oktogon.
Eintritt für Ausstellungen
Der Eintritt für den Besuch aller Häuser, Ausstellungen und Programmpunkte beträgt einmalig 12 bzw. ermäßigt 6 Euro. Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres haben freien Eintritt. Die Museen öffnen um 19 Uhr, die Kassen um 18 Uhr.
Hard Facts:
- Die 18. Museumsnacht auf dem Friedenstein
- Samstag, 26. Oktober 2024, 18 bis 23 Uhr
- Schloss Friedenstein Gotha, Orangerie und Herzogliches Museum Gotha
Mehr coole News für euch:
-
Thüringer Stefan Albrecht macht Landschaftsfotografie, die verbindet
-
Die beliebtesten Restaurants im Ranking – Das sind die Top 10 in Weimar
-
Fomo, Likes und Katzenvideos: Interaktive Ausstellung in Erfurt zerlegt Social Media