Nachhaltiges Bauen rückt beim diesjährigen „Tag der Architektur“ am kommenden Wochenende in den Fokus – ein bundesweites Baukultur-Event, das jedes Jahr Tausende begeistert. Zum 30. Mal laden am 29. und 30. Juni Architektinnen und Architekten gemeinsam mit ihrer Bauherrschaft dazu ein, so die Information des Veranstalters. 49 beeindruckende Bauwerke in 27 Städten und Gemeinden Thüringens können unter dem Motto „einfach (um)bauen“ erkundet werden.
Bauwerke erkunden beim Tag der Architektur
So zum Beispiel der Lehrbienenstand in Ichtershausen. Dieser besitzt eine experimentelle Gebäudehülle, denn für die Fassade war kreatives Umdenken bei Anja Beck und Lina Maria Mentrup, den freien Architektinnen des Gebäudes, gefragt. Baupreisanstieg und Materialmangel als Folgen der Pandemie erschwerten die Umsetzung von ursprünglichen Plänen. Die Fassadenplatten wurden inspiriert von traditionellen Thüringer Schieferschindeln, aus recyceltem Kunststoffgranulat gefertigt. Und so schwebt der durchscheinende Baukörper geradezu inmitten der Blühwiese des Vereinsgeländes. Der Lehrbienenstand kann am 29. und 30. Juni, jeweils von 13 bis 17 Uhr, besichtigt werden. Führungen finden ab 14 Uhr statt, Kaffee und Kuchen gibt es ab 15 Uhr in der Modul(b)ar.
Auch beim Tag der Architektur dabei: der Naturhof in Egendorf. Als Erweiterung der Werkstatt für Menschen mit Behinderung wurde im September 2023 ein neues Wirtschaftsgebäude für die Gärtnerei fertiggestellt. „Die Architektur des neuen Gebäudes ist zurückhaltend, mit einer klaren Kubatur und naturbelassenen Oberflächen“, so die Beschreibung des Architektenführers Thüringen. Es gibt einen einladenden Eingangsbereich mit offener Gestaltung und Hofladen.
Zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen
Hinter dem Verkaufsraum befindet sich ein großzügig belichteter Raum, in dem die Erzeugnisse der Gärtnerei weiterverarbeitet und verpackt werden. Was das Haus so nachhaltig macht? Die Baukonstruktion, einschließlich der Dämmstoffe bestehen zu einem Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Wärmeversorgung erfolgt ausschließlich mit erneuerbaren Energien. Der Naturhof kann am 29. Juni, von 10 Uhr bis 12 Uhr, besichtigt werden
Neue öffentliche Mitte
Ein etwas bekannteres Gebäude, das dieses Jahr besichtigt werden kann, ist die Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Sie und der Bürger- und Familienservice der Stadt haben nämlich eine neugebaute Heimat bekommen, die zeitgemäße Nutzungs-und Arbeitsbedingungen für beide Einrichtungen schafft. Außerdem sollte eine neue öffentliche Mitte entstehen und die stadträumliche Bedeutung des nahe gelegenen Theatervorplatzes Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Jena wieder hergestellt werden. Interessierte können den Neubau am 30. Juni besuchen. Geöffnet ist er von 10 bis 13 Uhr, Führungen werden jeweils um 10 Uhr und 13 Uhr angeboten (Treffpunkt dafür ist der Haupteingang).
https://www.instagram.com/p/C8cDvGqMyGH/?img_index=1
Und wenn man schon in Jena ist, können Besucher:innen gleich die Freiflächengestaltung bewundern. Da hat sich ganz schön was getan bei der Platzfläche am Bürgerzentrum, dem ehemaligen Kreuzgang des Klosters und am Weg vom Theatervorplatz zur Neugasse. Fertiggestellt wurden diese im März 2024. Im Anschluss an die Neubauführungen könnt ihr die freien Flächen besichtigen. Nicht nur Neubauten rücken am Tag der Architektur ins Scheinwerferlicht, sondern auch Sanierungen. Dazu zählt zum Beispiel die im neuen Glanz erstrahlende Schlosskapelle im Stadtschloss Weimar. Diese wurde ab 1964 durch Umbauten zu einem Büchermagazin stark zerstört. Doch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz half dabei, die Schlosskapelle wieder instand zu setzen.
„Neue Architektur in Thüringen“
Die Arbeiten dafür begannen 2018, fertiggestellt wurden sie im Februar vergangenen Jahres. Interessierte können sie am Sonntag, 30. Juni, zu Gesicht bekommen. Geöffnet ist sie von 14 bis 16 Uhr und eine Führung findet 14 Uhr statt. Der Treffpunkt dafür ist die Westseite des Stadtschlosses beim Eingang der Durchfahrt. Der Eintritt ist frei, es dürfen allerdings nur maximal 15 Personen gleichzeitig in die Kapelle. Vorab werden sämtliche Objekte von der Architektenkammer in der Ausstellung „Neue Architektur in Thüringen“ präsentiert. Zu sehen ist die vom 12. bis zum 30. Juni erstmals im Bahnhof Weimar. Zahlreiche Beispiele der Umund Weiternutzung bestehender Gebäude sowie der Nachverdichtung werden präsentiert.
Köpfe hinter den Projekten kennenlernen
Es wurden Baulücken geschlossen, Freianlagen mit Leben gefüllt und Denkmale einer neuen Nutzung zugeführt. „Nutzen Sie die Gelegenheit, die kreativen Köpfe hinter diesen Projekten kennenzulernen. Kommen Sie mit Architektinnen und Architekten ins Gespräch und erhalten Sie einen Einblick in deren Arbeit. Schließlich stecken in jeder guten Planung kluge und weitreichende Überlegungen, was eine Planung per se nachhaltig macht“, lädt Architektenkammerpräsidentin Ines M. Jauck zu einem Besuch ein.
Hard-Facts:
- Tag der Architektur in Thüringen: 29. und 30. Juni
- Eine Karte und alle Gebäude, die besichtigt werden können, findet ihr unter: architekten-thueringen.de/tda/
- AKT auf Instagram