Text: Lisa Hiplert
Suhl ist die im Altersdurchschnitt älteste Stadt Deutschlands. Man kann sich vorstellen, dass dies gerade für die freie Kulturszene der Stadt einige Herausforderungen mit sich bringt. Kultur kann aber auch Chance und Raum für die Begegnung der Generationen bieten. Das wird in der „Kulturbaustelle Suhl“ deutlich. Der gemeinnützige Verein kubus e. V., der die Kulturbaustelle betreibt, wurde 2014 gegründet und hat mittlerweile rund 30 Mitglieder. Zum Zeitpunkt der Vereinsgründung gab es für freie Kulturschaffende kaum noch Räume, in denen sie Kultur veranstalten konnten. Der Verein wollte mehr Flexibilität in der eigenen Arbeit und auch Leerstand wiederbeleben. Im März 2015 eröffnete die Kulturbaustelle. “Kulturbaustelle” deshalb, weil eine Baustelle nie etwas Fertiges ist und immer jemand kommen kann, um noch „einen Stein zu setzen“, damit es ein stabiles Fundament ergibt.
10 Jahre Kulturbaustelle Suhl: Ein Verein trotzt dem Wandel
Die Kulturbaustelle Suhl bietet ein abwechslungsreiches Programm, das von Live-Konzerten, Kabarett und Filmvorführungen bis hin zu Tanz- und Erzählworkshops reicht. Internationale Musiker:innen aus unterschiedlichen Genres wie Folk, Blues, Soul oder Rock, treten hier auf. Gleichzeitig gibt es Themenabende, darunter gesellschaftskritische Dokumentationen und Austauschformate wie das Lesecafé oder Erzählcafé. Auch für Familien gibt es Angebote wie das Knirpsencafé.
Generationen im Austausch
Doch gerade diese Generationenvielfalt brachte auch immer wieder Herausforderungen mit sich. So sei es nicht immer einfach gewesen, gemeinsame Ideen zu entwickeln, berichtet der Vorsitzende Boris Dittrich. “Die jüngsten Mitglieder waren zu Beginn unter 20, die ältesten über 70 Jahre alt. Da gab es natürlich viele unterschiedliche Vorstellungen und Herangehensweisen, was die Arbeit im Verein manchmal schwierig machte.”
Die jüngere Generation unterschätze heute auch manchmal die Verantwortung, die eine solche Kulturstätte mit sich bringt. Dennoch habe der Verein Wege gefunden, mit diesen Themen umzugehen und identifiziere sich heute auch damit. Es gehöre einfach dazu, in die Diskussion und den Austausch zu gehen.
Die Menschen sind bequemer geworden
Generell hinterfragt Boris Dittrich immer kritisch, wenn jemand behauptet, in Suhl sei nichts los, denn meist sind die Leute einfach nicht richtig informiert. „Es gibt kulturelle Angebote, nur muss man in einer Stadt wie Suhl manchmal genauer hinschauen“, so Dittrich. „Es ist natürlich auch Arbeit, sich zu informieren, wo was los ist, und das wollen manche nicht.“ Der Verein stellt fest, dass die Menschen nach der Corona-Pandemie deutlich bequemer geworden sind. Statt vor die Tür zu gehen, streamen viele lieber einen Film und machen es sich auf dem Sofa gemütlich.
Lokaler Kulturverein bleibt auf der Strecke
Aber auch finanzielle Engpässe machen sich bemerkbar. Viele, die früher regelmäßig gekommen sind, sagen, dass sie sich Kultur nur ein- oder zweimal im Monat leisten können. Oft würden sie sich dann eher für eine Großveranstaltung irgendwo in der Republik entscheiden – während der lokale Kulturverein dabei auf der Strecke bleibt.
Aber genau das bräuchten die Kulturorte – die Unterstützung der Bevölkerung, damit nicht ständig das Narrativ von der kulturlosen Provinz gespielt wird, das dann auch die Jugend übernimmt.
Suhl ist nicht kulturlos
„Es braucht ein gesundes Selbstbewusstsein, um zu sagen: Hey, wir sind eine tolle Stadt und hier ist auch was los!“, erklärt Boris Dittrich, der selbst Mitglied der ersten Stunde ist. Die Kulturbaustelle ist eben so ein toller Ort, der auch dazu anregen will, den Blick für die Möglichkeiten in der eigenen Stadt zu schärfen.
Warum der Blick in die Stadt lohnt
Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens plant die Kulturbaustelle eine besondere Festwoche mit einem abwechslungsreichen Programm: Ob ein Konzert mit der Sängerin Sarah McQuaid (USA/IRL), eine Open Stage oder die Vorführung des DEFA-Filmklassikers „Die Schönste“ – die Woche ist geprägt von Kultur, Gesprächen und vielen Highlights! Die Jubiläumswoche zeigt, dass die Kulturbaustelle Suhl auch in Zukunft ein lebendiger und inspirierender Ort sein wird, an dem sich Generationen begegnen und gemeinsam Kultur erleben können.
Hard Facts
-
-
- Kulturbaustelle Suhl
- Friedrich König Straße 35 | Mi bis Fr von 16 – 20 Uhr
- Weitere Termine und mehr: www.kulturbaustelle-suhl.de
-