Die Uhr tickt. Nicht mehr lange können wir mit unserem Planeten umgehen wie bisher. Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung und Energieverschwendung müssen ein Ende haben. Wir sollten uns alle mehr mit der Zukunft unseres Planeten auseinandersetzen – ähnlich wie das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ) vom Verein Zukunftsfähiges Thüringen e. V. (ZTh). In „Kurz mal die Welt retten…“ wollen wir euch einmal im Monat nachhaltige News aus dem Freistaat präsentieren.
Die Schönheit der Thüringer Natur aktiv erleben
Dichte Wälder, sanfte Hügel und wunderschöne Flüsse sowie eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren machen Thüringen zu einem wahren Paradies für Groß und Klein. Gerade in einer Zeit, in der die Welt immer hektischer wird, verlieren wir oft den Blick für die kleinen Wunder um uns herum. Genau hier regt der Naturpass an, die Schönheit der Thüringer Natur aktiv zu erleben und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für den Schutz unserer Umwelt zu entwickeln.
Natur spielerisch erkunden
Der Naturpass wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen e. V., ins Leben gerufen und durch die Unterstützung der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland ermöglicht. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen bietet der Naturpass derzeit vor allem in Jena und den umliegenden Landkreisen in Ostthüringen vielfältige, interaktive Angebote. Diese laden ein, die Natur spielerisch zu entdecken sowie im freudvollen Erleben viel über sie zu erfahren. Dabei steht nicht nur Theorie im Vordergrund – das aktive Erleben und Handeln sind Herzstück des Projekts.
Doch wie funktioniert der Naturpass? Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – mit einem persönlichen Naturpass lassen sich vielfältige Erlebnisse in der Natur sammeln. Die Teilnahme ist unkompliziert und jederzeit möglich. Ein kostenloser Naturpass ist bei den Partnerorganisationen erhältlich. Das kleine Heft dient als Stempelkarte: Jede absolvierte Aktivität – sei es eine Wanderung, ein Besuch in einem Naturzentrum oder die Teilnahme an einem Umweltprojekt – wird mit einem Stempel belohnt.
Interaktive Naturerlebnisse
Die Partnerorganisationen des Naturpasses bieten vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu erkunden und sich mit Umweltthemen auseinanderzusetzen. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und umfasst Aktivitäten in Naturzentren, bei Wanderungen und Workshops. Dabei lassen sich neue Einblicke gewinnen und ein Beitrag zum Naturschutz leisten.
Nachhaltige Abenteuer mit dem Naturpass
Vier dieser Partner werden hier vorgestellt. Eine vollständige Liste aller teilnehmenden Einrichtungen ist auf der Website der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zu finden.
Imaginata: Wissenschaft erleben, Natur verstehen
Die Imaginata in Jena macht wissenschaftliche Phänomene auf anschauliche Weise erfahrbar. Verschiedene Themenwelten laden dazu ein, Zusammenhänge zu erkunden und selbst zu experimentieren. Besonders die Workshops zu ökologischen Fragen ermöglichen es, Naturprozesse besser zu verstehen.
Brehms Welt: Tiere und Lebensräume entdecken
Das Naturerlebniszentrum „Brehms Welt“ vermittelt Wissen über Tiere und ihre Umwelt. Neben der Möglichkeit zur Beobachtung gibt es praxisnahe Workshops zu Naturschutz und Biodiversität. Programme für Schulen, Kindergärten und Familien zeigen, wie wichtig der Erhalt der Tierwelt ist.
Lars Polten: Naturpädagogik durch Erfahrung
Lars Polten bietet Exkursionen, Workshops und Projekte zur Umweltbildung an. Dabei steht das praktische Erleben im Mittelpunkt: Naturkreisläufe werden greifbar und Umweltbewusstsein wird durch eigene Erfahrungen gestärkt.
Jena Wasser: Nachhaltigkeit und Wasserschutz
Jena Wasser sorgt nicht nur für die Trinkwasserversorgung der Stadt, sondern engagiert sich auch für Umweltbildung. Workshops und Exkursionen thematisieren Wasserschutz, nachhaltige Nutzung und die Bedeutung funktionierender Ökosysteme. Führungen durch Wasserschutzgebiete und Aufbereitungsanlagen bieten Einblicke in den Umgang mit einer der wichtigsten natürlichen Ressourcen.
Aktionen und Naturpasswochen
Der Naturpass ist mehr als nur ein Projekt – er ist eine Einladung, Thüringens Natur ganz neu zu entdecken, interaktiv Neues zu lernen und aktiv zu Schutz unserer Region beizutragen. Auf der Website der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sind alle teilnehmenden Organisationen und ihre vielseitigen Angebote zu finden. Noch ein Hinweis: In den Osterferien stehen die Naturpasswochen an. Zahlreiche Aktionen laden dazu ein, aktiv zu werden und weitere Stempel zu sammeln.
Hard Facts
- Wo? Den Naturpass gibt es bei allen teilnehmenden Organisationen und an der Touristinformation Jena
- Für wen? Alle Naturinteressenten ohne Altersbeschränkung
- Was muss ich tun? 10 Stempel bei Aktionen von teilnehmenden Institutionen sammeln. 3 Stempel können durch eine eigene Aktion ersetzt werden
- Was, wenn der Pass voll ist? Sendung per Post oder Abgabe an:
- SDW Thüringen e.V., Otto-Schott-Platz 1, 07745 Jena
- Sonderausstellung „Wasser Marsch!“ 24. August im Stadtmuseum Jena