Bei seinem profunden Wissen über die Straßen und Gebäude in Erfurt sitzt Richard Schaefer auch immer der Schalk im Nacken. „Die Altstadt wurde toll rekonstruiert nach der Wende. Viele Sehenswürdigkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind wie an einer Kette aufgereiht. Da müssen die Leute nicht so viel laufen – und der Weg ins nächste Restaurant oder das nächste Café zum Verdauen der vielen Fakten ist auch nicht weit“, scherzt der Gästeführer. Mit seiner Faszination für unscheinbare Details fixt er auch Tourist:innen dazu an, sich mit Erfurter Geschichte und Geschichten näher zu befassen.
Fledermaus Glorike aus Erfurt
Eine davon weckte bereits vor Jahren seine Aufmerksamkeit: An der Fassade eines 1903 errichteten Gebäudes in der Thälmannstraße entdeckte er einst das Ornament einer Fledermaus – und das aus einem relativ simplen Grund. „Hier saß bis kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs die Lampenfabrik der Firma Stübgen, welches seine Blechlaternen damit bewarb, dass man damit nachts sehen könne – wie eine Fledermaus. Die Fledermaus wurde zum Maskottchen, fand sich sowohl im Briefkopf wie im Firmenstempel wieder“, so Richard Schaefer. „Ein weiteres Gebäude mit dieser steinernen Fledermaus findet sich in der Alfred-Hess-Straße am Luisenpark.“
Begeisterung für seine Heimatstadt
Da der reisefreudige 73-Jährige seine Neugier und Begeisterungsfähigkeit für seine Heimatstadt und ihren Menschen noch lange nicht verloren hat, ist er nicht nur Stadtführer, sondern seit Jahren auch ehrenamtlich beim Erfurter Bürgerradio aktiv.
Hier arbeitete er in der kindgerechten Sendung „Fledermausfunk“ mit zahlreichen Schauplätzen in Erfurt mit. Als Radio Funkwerk 2015 von Radio F.R.E.I. übernommen wurde, nahm er die „Fledermausgeschichten“ mit und setzte sie in ein neues Format, das bei Kindern und Erwachsenen beliebt war. Bis heute treiben die neugierige Fledermaus Gorike vom Taschenturm und ihr ungleich älteres, aber vergessliches Pendant Bursula Alma vom Kreuzsand in der Nachfolgesendung „Märchenzug Rumpumpel“ ihr Unwesen, die jedes Wochenende auf allen Thüringer Bürgerradios zu hören ist.
Fledermausdetektor am Kreuzsand
Nun werden die „Fledermausgeschichten“ in Buchform fortgesetzt. Im Erfurter Proof-Verlag veröffentlicht Richard Schaefer am 22. Oktober „Gorike und das blaue Tuch“, welches an einem der persönlichen Erfurter Lieblingsorte des Autors spielt. „Die Krämerbrücke feiert kommendes Jahr ihr 700-jähriges Jubiläum. Hier ist Geschichte nicht nur in Stein gehauen, sondern wird von den Händlern auf der Brücke gelebt, die wie eine Kommune zusammenstehen. Das historische Flair ist dadurch erhalten geblieben. Ganz in der Nähe – am Kreuzsand – befindet sich passenderweise auch ein Fledermausdetektor, der die Protagonisten meines Buchs nicht nur für Kinder hörbar macht“, ergänzt Richard Schaefer schmunzelnd.
Tuch mit magische Kräfte
Das Buch handelt vom schwierigen Verhältnis zwischen den Fledermäusen und den Brückenkatzen. Um mit den Samtpfoten Frieden zu schließen, benötigen Gorike vom Taschenturm, Bursula Alma vom Kreuzsand sowie die aus Weimar stammende und in Reimen sprechende Ilmine vom Gartenhaus und Exot Fledi MacSchott das titelgebende Tuch, welches in Erfurt mit der Waidfarbe gefärbt wurde und dem magische Kräfte zugesprochen werden.
Für Lokalkolorit ist also (auch durch kleine Suchaufgaben im Anhang) im doppelten Sinne gesorgt – und das soll Kinder dafür sensibilisieren, ihre Heimatstadt Erfurt und dessen reiche Geschichte näher kennenzulernen.
Ein Jahr lang geschrieben
„Ich habe etwa ein Jahr lang daran geschrieben, immer wieder Änderungen und Anpassungen vorgenommen. So hatte ich beim Schreiben die Idee, Draufgänger Fledi MacSchott einen schottischen Akzent zu verpassen. Das konnte ich aber nicht durchhalten und habe mich in der gedruckten Version davon verabschiedet. Bei meinen Lesungen werde ich diese Idee aber wieder aufgreifen.“
Idee für die Fortsetzung
Je nachdem, wie gut das mit liebevollen Grafiken der Erfurterin Anja Zapf gestaltete Kinderbuch „Gorike und das blaue Tuch“ beim Lesepublikum ankommt, hat Richard Schaefer auch schon eine Idee für eine Fortsetzung, die in anderen Teilen Erfurts spielen wird. Ob die Gera-Aue oder die Krämpfervorstadt hier zum Schauplatz werden, über die er in seinen Stadtführungen auch Interessantes zu berichten weiß, will er aber noch nicht verraten.
Hard Facts:
- Gorike und das blaue Tuch | erscheint am 22. Oktober
- Mehr Infos: proof-verlag.de
- Nächste Lesung: 10. Dezember | 17 Uhr
- Ort: buchbar Erfurt | Hefengasse 2