Am kürzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember, steht deutschlandweit alles im Zeichen des Kurzfilms. Mit dem diesjährigen Motto „Banden bilden“ ruft der Kurzfilmtag dazu auf, Gemeinschaften zu stärken und soziale Verbindungen zu fördern. „In Zeiten von zunehmender Individualisierung und Polarisierung ist es umso wichtiger, ein Gegengewicht zu setzen: gegen Einsamkeit und soziale Kälte, die immer mehr Menschen betrifft, ob in Städten oder in ländlichen Regionen“, erklärt Dagni Kleber, Sprecherin des Kurzfilmtags. So wolle der Kurzfilmtag Menschen zusammenbringen, Verbindungen schaffen und ein gemeinschaftliches Erlebnis bieten – eine Abwechslung vom hektischen Alltag, die gerade in der dunklen Jahreszeit besonders willkommen ist.
Die Vielfalt des Kurzfilms
Der Kurzfilm selbst zeichne sich durch seine Experimentierfreudigkeit und Vielseitigkeit aus. „Kurzfilme können alles sein: witzig, traurig, nachdenklich, gruselig oder romantisch. Sie bringen Dinge in der Kürze auf den Punkt, ohne sich in Nebenhandlungen zu verlieren“, beschreibt Kleber. Kuratierte Programme bieten zudem eine besondere Vielfalt an Erzählweisen, Animationsstilen und Perspektiven, die in kurzer Zeit erlebt werden können. „Das ist horizonterweiternd und unterhaltsam zugleich und regt zu spannenden Diskussionen an – ein perfekter Ausgangspunkt für den Austausch mit anderen“, fügt sie hinzu.
Jede:r kann mitmachen!
Vom 15. bis 21. Dezember können überall Veranstaltungen organisiert werden – in Kinos, Schulen, Kulturzentren oder an ungewöhnlichen Orten wie WG-Küchen, Waldlichtungen oder sogar Weihnachtsmärkten. „Jede:r kann mitmachen, egal ob Profi oder Neuling. Wir stellen Filmprogramme zu günstigen Preisen bereit, unterstützen bei der Bewerbung und beraten individuell“, betont Kleber. Die Teilnahme ist niederschwellig und auch technisch unkompliziert: Abspielgerät, Beamer, Leinwand oder Bildschirm sowie eine Tonanlage genügen.
Spezielle Angebote für Schulen und Kulturorte
Für Schulen und Kulturorte gibt es spezielle Angebote. Lehrer:innen können Programme buchen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten, von Kita-Kino für die Jüngsten bis zu jugendgerechten Kurzfilmen. Kulturorte haben dabei freie Hand in der Gestaltung. „Die Filmprogramme kosten je nach Länge und Themen zwischen 60 und 90 Euro netto. Alles Weitere, wie Rahmenprogramm oder Eintrittspreise, bleibt den Veranstalter:innen überlassen“, so die Sprecherin, die meint, dass der Aktionstag weit mehr biete als nur Filmvorführungen. Viele Veranstaltungen integrieren Live-Musik, Diskussionen oder kulinarische Elemente. „Es ist jedes Jahr spannend zu sehen, wie kreativ die Veranstaltungen sind. Mit unserem Kreativpreis möchten wir besondere Ideen fördern und auszeichnen“, erzählt Kleber.
Kreative Inspiration und Unterstützung für Veranstalter:innen
Die bisherigen Gewinner:innen des Preises, die auf der Website des Kurzfilmtags vorgestellt werden, inspirieren mit innovativen Konzepten wie Kurzfilme im Freien oder Projektionen an Hausfassaden. Veranstalter:innen, die ihre Events anmelden, profitieren zudem von bundesweiter Pressearbeit, Kinowerbung und Materialien zur Eigenwerbung. Mitmachen lohnt sich also, denn der Aktionstag ist laut Dagni Kleber eine besondere Gelegenheit, die kalte Jahreszeit mit inspirierenden Filmabenden und in guter Gesellschaft zu bereichern. „Es ist ein einzigartiges Event, das nicht nur Spaß macht, sondern auch neue Kooperationen und Ideen fördert. Bei unserem diesjährigen Motto ‚Banden bilden‘ geht es genau darum: Zusammenkommen und Verbindungen eingehen.“
Kurzfilme als Kunstform und Erlebnis
Oft wird der Kurzfilm als Einstieg in die Filmwelt gesehen, ist aber längst ein eigenes künstlerisches Medium, das es zu entdecken gilt. „Mit seinem besonderen Charme und seiner Vielfalt bietet der Kurzfilmtag eine Plattform für Nachwuchstalente ebenso wie für gestandene Filmemacher:innen. Wer Kurzfilme liebt oder sich in der Vorweihnachtszeit eine kreative Auszeit gönnen möchte, sollte den Kurzfilmtag nicht verpassen – als Zuschauer:in oder Veranstalter:in“, so die Sprecherin.
Hard Facts
- Kurzfilmtag: 21. Dezember | in Thüringen
- Jetzt noch anmelden und selbst Kurzfilme zeigen unter: www.kurzfilmtag.com