Weimar ist eine Stadt, die neben Kultur und Geschichte auch Ort für viele Veranstaltungen ist. So finden in jeder Jahreszeit verschiedene Märkte statt wie z.B. der Töpfermarkt, das Weinfest oder der Weihnachtsmarkt am Ende des Jahres. Und nicht zu vergessen der jährliche Zwiebelmarkt, der schon längst zum Stadtbild dazu gehört. Einen Überblick über die anstehenden Märkte findet ihr hier.
Wochenmarkt – wöchentlich montags bis samstags
Etwa 20 bis 30 Stände bieten vor dem Rathaus unter anderem frisches regionales Obst, Gemüse wie zum Beispiel Spargel oder Blumenkohl an. Außerdem werden besondere Gewürzmischungen und Zwiebelzöpfe angeboten. Spargel, Rhabarber und aromatische Erdbeeren kann man in unterschiedlichen Arten kaufen.
Ostermarkt – 23. und 24. März
Euch erwartet ein buntes Sortiment aus ostertypischen Angeboten, Floristikartikel, kulinarische Spezialitäten, Geschenkideen und Spielwaren und das mittlerweile traditionelle „Osterkörbchenbasteln“ wird ebenfalls wieder stattfinden. Erstmalig wird der Markt durch Stände auf dem Theaterplatz erweitert. Die Kinder können den Neptunbrunnen durch eigene Basteleien in einen Osterbrunnen zu verwandeln. Am 24. März öffnen zusätzlich die Läden ihre Türen und laden zum Shoppen in der Stadt ein.
Frühjahrsmarkt – 13. bis 14. Mai
Zum Frühjahrsmarkt wird ein umfangreiches Warensortiment angeboten. Darunter sind Obst und Gemüse, Pflanzen, Blumen, Fleisch- und Wurstwaren, Backwaren, Kräuter und Gewürze aber auch Kunsthandwerke, Textilien, Haushaltswaren, Spielwaren und sonstige alltägliche Gebrauchswaren. Das Imbissangebote bietet u. a. , Currywurst, Crêpes und sonstige Spezialitäten sowie alkoholfreie Getränke.
Blumenmarkt – 19. Mai
Bereits zu Zeiten von Goethe und Herzog Carl August wurde in Weimar reger Handel mit den seltensten Züchtungen betrieben und so bietet der Markt bis heute die Gelegenheit, euren Balkon und Garten aufblühen zu lassen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Ein Hingucker ist ein Meer an blühenden Topfpflanzen, duftenden Kräutern und Stauden aller Art.
Monatsmärkte – 10. Juni, 8. Juli, 12. August
Im Vorjahr reichte das Sortiment von Lebensmitteln, Haushaltswaren, Kunstwaren über Modeschmuck, Lederwaren bis Bekleidung.
Moselweinfest – 11. bis 14. Juli
Sechs verschiedene Winzer von Mosel und Saar kredenzen zum Moselweinfest ihre Weine, Sekte, Brände und Traubensaft aus eigener Herstellung. Das Fest bietet die Möglichkeit die Winzer persönlich kennen zu lernen und sich beraten zu lassen. Lokale Musikkünstler:innen sorgen für ein Rahmenprogramm und laden zum feiern ein. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Goethe-Weinfest – 29. August bis 1. September
Rund um Goethes Geburtstag am 28. August wird das Weinfest auf dem Frauenplan gefeiert. Der Treffpunkt des Weinfestes wird als Weindorf bezeichnet und umfasst zahlreiche Wein- und Gastronomiestände. Fast alle deutschen Weinanbaugebiete sind dabei vertreten und laden zum Probieren der Weine ein. Verschiedene regionale Stände mit Spezialitäten aus Thüringen sorgen für das leibliche Wohl. Zur musikalischen Umrahmung des Festes spielen verschiedene Künstler aus der Region außerdem werden neben den Weinköniginnen auch Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu Gast sein.
Töpfermarkt – 7. und 8. September
Etwas 65 Keramiker:innen aus ganz Deutschland präsentieren ihr vielfältiges Sortiment. Höhepunkt des Töpfermarktes ist wie in jedem Jahr am Samstag die Ausstellung der Gesellenstücke. Der Markt zeigt die Vielfalt der Keramik, wie z.B. Fayencen, Bürgeler Keramik, Steinzeug aus dem Holzbrandofen, Keramik aus dem Rakubrand bis hin zum Porzellan. Jede Keramikwerkstatt hat ihren individuellen Stil und so ist jedes Werkstück ein Unikat.
Herbstmarkt – 9. und 10. September
Angeboten wird ein zum üblichen Wochenmarkt erweitertes Sortiment. Neben Obst, Gemüse und herbstlicher Floristik werden zusätzliche kunsthandwerkliche Angebote, Haushaltswaren, Geschenkartikel und Kleintextilien das Marktangebot bereichern. Für das leibliche Wohl der Marktbesucher ist ebenfalls gesorgt. Etwa 40 Anbieterinnen und Anbieter erwarten Sie zum gemütlichen Einkaufsbummel.
Weimarer Zwiebelmarkt – 11. bis 13. Oktober
Das berühmteste Volksfest Thüringens findet dieses Jahr zum 371. Mal statt so wird der städtische Marktplatz zum Schauplatz des Weimarer Zwiebelmarktes. Eröffnet wird das Fest traditionell durch die frischgebackene Zwiebelmarktkönigin, die zusammen mit dem Oberbürgermeister den Zwiebelkuchen anschneidet. In den vergangenen Jahren gab es für Kinder die Angebote, Zwiebelinchen zu basteln oder Zwiebelspiele und eine ZwiebelmarktForscher-Rallye zu absolvieren. Seit 1990 gehört auch der Stadtlauf dazu, bei dem eine Vielzahl an Menschen sich einfindet, um die Zehn-Kilometer-Runde zu absolvieren. Zusätzlich ist am 13. Oktober verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt.
Weimarer Weihnacht – 26. November bis 5. Januar
Wer nicht nur an den Hütten vorbeschlendern möchte, kann auf dem Herderplatz Met, Fruchtweine und traditionelle Köstlichkeiten verköstigen, auf dem Theaterplatz Schlittschuh fahren oder mit einer Tasse Glühwein das Kunsthandwerk vor Goethes Wohnhaus anschauen. Während einer weihnachtlichen Stadtführung kann man mehr über die Stadt erfahren. Für die Kinder öffnet der Weihnachtsmann vom 1. bis 21. Dezember täglich um 15 Uhr am Rathaus auf dem Markplatz ein Türchen.
Hard Facts:
Mehr coole News für euch:
-
„Inside Van Gogh“ – Große Kunst digital auf rund 1000 Quadratmetern in Erfurt
-
„Wenn es okay ist, dann ist das schon sehr gut“ – My Ugly Clementine in Erfurt
-
Diese großen Märkte erwarten euch 2024 in Erfurt