Egal ob Frühlingsanfang, Namenstag oder eine alte Tradition – Gründe für die Thüringer Stadtfeste gibt es so einige. Und dabei ist klar: So ein Stadtfest ist oft tief in einem Ort verankert und bewegt so über Gemeindegrenzen hinaus. Aber nicht nur große Städte feiern. Viele kleine Orte in ganz Thüringen haben ihre eigenen Volksfeste, die jährlich unzählige Besucher anziehen. Damit ihr 2025 kein großes Stadtfest verpasst, haben wir für euch die Highlights des Jahres herausgesucht, für die sich auch eine Reise lohnt.
Eisenacher Sommergewinn – 28. März – 6. April
Die Stadt Eisenach lässt jedes Jahr drei Wochen vor Ostern einen Jahrhunderte alten Brauch lebendig werden. Vom 28. März bis 6. April findet hier der Eisenacher Sommergewinn statt, bei dem der Winter als todbringende Kraft vertrieben und der lebenspendende Sommer herbeigerufen werden soll. Auf den Festplätzen wird dann ein buntes Programm geboten. Fahrgeschäfte, Verlosungen, Schießhallen, Geschicklichkeitsgeschäfte, Automatenspielgeschäfte, Imbiss- und Ausschankgeschäfte sowie Süßwaren-Händler sind ebenfalls vor Ort.
Mit den beiden Vorabenden, den Kommerschen am 21. und 22. März 2025, wird der Sommergewinn bereits eine Woche vor dem eigentlichen Fest eingeläutet. Seit 1926 gehören die Vorabfeierlichkeiten zum festen Bestandteil des Sommergewinns. Die Vorabende entwickelten sich zu einem bunten Programm aus Musik und Tanz.
Am 28. März formiert sich dann um 18.30 Uhr ein Fackel- und Lampionzug und zieht, angeführt von den Eisenacher Nachtwächtern und dem Fanfarenzug der Wartburgstadt zum Festplatz „Spicke”, wo der Sommergewinn feierlich eröffnet wird. Ein Besuch bei dem Volksfest, das 2016 immaterielles Kulturerbe wurde, lohnt sich auf jeden Fall.
Arnstädter Frühlingsfest – 14. April – 21. April
Jedes Jahr findet das zehntägige kleine Familienvolksfest beginnend zehn Tage vor Ostermontag auf dem Wollmarkt in Arnstadt statt. Zahlreiche Attraktionen wie Kinderkarusselle, Wurfspiele, Entenangeln sowie Greiferspiele an verschiedenen Automaten dienen der Bespaßung der kleinen Gäste und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt: Bratwurst, Currywurst, Langos sowie zahlreichensüßen Leckereien wie Mandeln, Zuckerwatte, Waffeln, Crêpes und Kaffee werden von diversen Händler:innen angeboten. Neben der Eröffnung des Festes mit traditionellem Fassbieranstich steht auch ein großes Osterfeuer mit Musik auf der Agenda. Also ab nach Arnstadt vom 14. bis 21. April.
Hofwiesenparkfest in Gera – 1. Mai – 4. Mai
Ein umfangreiches Programm mit Musik, Feuershow, Kinderunterhaltung, kulinarischen Angeboten und vielem mehr erwartet die Besucher:innen des Hofwiesenparkfestes Anfang Mai in Gera. Das Musikprogramm umfasst verschiedene Genres, von Pop über Rock bis hin zu Volksmusik. Es gibt Live-Auftritte von regionalen und nationalen Bands und Chören, die auf einer großen Bühne im Park spielen.
Für die kleinen Gäste wird es Kinderschminken, Hüpfburgen und weitere Spiele geben. Höhepunkt des Hofwiesenparkfests war in den letzten Jahren das Ballonglühen, das bisher am Samstagabend stattfand.
Gothardusfest/Thüringentag – 2. Mai – 4. Mai
Feiern unterm Friedenstein ist des Motto des diesjährigen Thüringentages, der vom 2. bis 4. Mai in Gotha stattfindet. 2025 das Fest von der KulTourStadt Gotha organisiert und ist eingebettet in das Festjahr „1250 Jahre Gotha“. An dem Festwochenende Anfang Mai locken vier Bühnen und 14 Themenmeilen in die Residenzstadt.
Geplant sind unter anderem mehrere Konzerte im Schlosshof von Schloss Friedenstein, ein Festumzug und Feuerwerke. Eigentlich wollten wir in diesem Text auf das traditionsreiche Gothardusfest hinweisen, doch 2025 ist in Gotha alles anders. Der Thüringentag geht im Gothardusfest auf – und umgekehrt. Aber groß gefeiert wird so oder so.
Traditionelles Frankenhäuser Fliederfest – 15. Mai – 18. Mai
Und auch in Bad Frankenhausen wird heuer groß Party gemacht: Vom 15. bis 18. Mai findet dort das Fliederfest statt, das auf das Jahr 1931 zurückreicht. Anfang des 19. Jahrhunderts fand der Weinbau durch den Befall der Reblaus seinen Niedergang in Bad Frankenhausen. Nachdem die Frau des bekannten Frankenhäusers Wilhelm Schall den ersten Fliederbaum in ihrem Garten gepflanzt hatte, taten es ihr viele gleich. Bald entfaltete sich der Flieder prachtvoll am Südhang und auch in der ganzen Stadt. Das Fliederfest war geboren.
Inzwischen hat es sich zu einem der größten Volksfeste der Region entwickelt. Es findet immer an einem Maiwochenende von Freitag bis Sonntag statt. Höhepunkte sind am Freitag das Setzen einer Fliederkrone auf dem Marktplatz und die Wahl der neuen Fliederkönigin.
Ist das geschafft, geht es mit den Feierlichkeiten das ganze Jahr über in Bad Frankenhausen weiter, denn als Schauplatz der Bauernschlacht 1525 unter Thomas Müntzer lädt Franken[1]hausen 2025 zum #DENKjahr2025 ein, mit verschiedenen thematischen Ausstellungen, Andachten, Festspielen und Veranstaltungen aller Art. Frankenhäuser-Festspiel Wochenenden, Kultursommer, Fryheits-Festival, Schlacht am Berg mit über 1000 Darstellern, Landes-Erntedankfest werden zudem in der heimlichen Hauptstadt des Kyffhäuserkreise gefeiert.
Krämerbrückenfest in Erfurt – 13.Juni-15.Juni
Schon zum 48. Mal veranstaltet die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt Mitte Juni das Krämerbrückenfest. Einmal im Jahr, am dritten Wochenende im Juni, steht die Krämerbrücke ganz im Zeichen des größten Altstadtfestes in Thüringen. Im gesamten mittelalterlichen Stadtkern wird mit Gauklern, Händlern und Musik gefeiert.
Vom 13. bis 15. Juni 2025 könnt ihr in der Erfurter Innenstadt am Fest der Kunst, Kultur und Unterhaltung teilhaben. Bei dem Festwochenende gibt es ein abwechslungsreiches Programm kostenlos und unter freiem Himmel. Auf Plätzen und Höfen – über den Domplatz bis hin zum Theatervorplatz – sind neben bekannten Formaten auch viele Neue zu entdecken, verspricht die Thüringer Landeshauptstadt.
Rudolstädter Vogelschießen – 22.August-31.August
Rudolstädter Vogelschießen Mit über 500.000 Besuchern auf der Bleichwiese bewies das Rudolstädter Vogelschießen 2024 einmal mehr seine tiefe Verankerung in der Bevölkerung und seine Anziehungskraft weit über die regionalen Grenzen hinaus. Und auch 2025, vom 22. bis 31. August, heißt das Rudolstädter Vogelschießen alles Gäste von nah und fern willkommen. Die tausend Meter lange Rummelmeile bietet eine Vielfalt klassischer und neuer Fahr-, Belustigungs-, Spiel- und Versorgungsgeschäften, während Live-Musik für ausgelassene Stimmung sorgt.
Rudolstädter Schützenvereine beleben alte Traditionen und veranstalten wie in den Jahren zuvor das traditionelle Schießen auf den hölzernen Vogel. Auch ein Feuerwerk gehört zu den Festlichkeiten. Mit einer Mischung aus bewährten Klassikern, Attraktionen und spannenden Neuheiten wird Thüringens größtes Volksfest voraussichtlich auch in diesem Jahr wieder für Spaß und Adrenalin sorgen.
Park- und Schlossfest Greiz – 13.Juni-15.Juni
Das traditionsreiche Park- und Schlossfest in Greiz lädt auch in diesem Jahr alle Besucher:innen zu einem unvergesslichen Erlebnis in das malerische Vogtland ein. Vom 13. bis 15. Juni öffnet die Stadt Greiz ihre Tore für ein abwechslungsreiches Programm, welches kulturelle Highlights und sommerliche Unterhaltung miteinander vereint.
Im gesamten Innenstadtgebiet wird Livemusik, Show-Acts, Ausstellungen in den Museen, kulinarische Genüsse und vieles mehr geboten. An über 130 Ständen präsentieren lokale Handwerker und Händlerinnen ihre Waren. Für die jüngeren Gäste gab es in vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Karussells, Hüpfburgen und Spiele. Auch der traditionelle Festumzug am Sonntag ist ein großer Besuchermagnet.
Rolandsfest in Nordhausen – 13.Juni-15.Juni
Das traditionsreiche Rolandsfest in Nordhausen ist das größte Volksfest in Nordthüringen. In der ganzen Innenstadt erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm mit Konzerten, Markttreiben und kulinarischen Genüssen. Das Fest zieht etwa 100.000 Besucher:innen an. Das erste Rolandsfest wurde schon 1955 gefeiert. Namensgeber des großen Stadtfestes ist der historische Roland, der seit mehr als 600 Jahren als Wahrzeichen und Symbol der einstigen freien Reichsstadt am Rathaus steht.
Zum Rolandsfest wird der Roland lebendig und tritt in der Rolandsgruppe gemeinsam mit den Nordhäuser Originalen – der Brockenhexe, Professor Zwanziger und dem Alten Ebersberg – auf. Gute Tradition ist es auch, dass alle fünf Jahre zu den runden Stadtgeburtstagen ein großer Festumzug am Sonntag das Rolandsfest krönt. 25 Festwagen und über 50 weitere Gruppen sorgen dann für das Highlight der drei tollen Tage. Und jedes Mal wieder für ein unvergessliches Erlebnis. Also kreuzt euch das Wochenende vom 13. bis 15. Juni 2025 im Kalender an!
Stadtkirmes in Mühlhausen – 29.August-7.September
Die 148. Mühlhäuser Stadtkirmes verwandelt die Straßen und Gassen der historischen Mühlhäuser Altstadt für eine Woche lang zu einer bunten und turbulenten Partyzone. Deutschlands größte Stadtkirmes startet am 29. August und bietet Besucher:innen bis zum 7. September ein Programm mit Live-Musik, Showdarbietungen und vielem mehr. Zudem können Gäste an unterschiedlichen Angeboten und Veranstaltungen wie Partys, Konzerten, Musikschauen oder Spiele-Abenden teilnehmen. Höhepunkt des Festes ist der traditionelle Festumzug, der zumeist am ersten Kirmessonntag um 11 Uhr beginnt.
Jenaer Altstadtfest – 12.September-21.September
Einmal im Jahr verwandelt sich der historische Marktplatz von Jena für zehn Tage in eine Partystube und auch im Jahr 2025 geht das größte Volksfest der Stadt in eine neue Runde. Vom 12. bis 21. September feiert Jena mit Blasmusik und Blues, Tanz, Show und Rock’n’Roll das Altstadtfest.
Den Eichplatz füllt ein Rummel mit Karussells, Schießbuden, Handwerkskunst und vielem mehr und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Natürlich darf auch ein gewaltiges Feuerwerk, das den Himmel über Jena in bunte Farben taucht, nicht fehlen.
Theresienfest Hildburghausen – Ende September/Anfang Oktober
Als am 12. Oktober 1810 der bayerische Thronfolger Ludwig seine Therese in München heiratete, wurde dies mit einem fünftägigen Fest auf einer großen Wiese vor den Toren der Stadt gefeiert. Das war die Geburtsstunde des Münchener Oktoberfestes. Der Braut zu Ehren wurde der Festplatz in Theresienwiese umbenannt.
Sechs Tage vor der Trauung brach Therese mit ihren Eltern aus ihrer thüringischen Heimatstadt Hildburghausen nach München auf. Der Auszug wurde in der Residenzstadt des Fürstentums Hildburghausen-Sachsen ebenfalls groß gefeiert. Im Andenken daran organisierten einige geschichtsbewusste Hildburghausener 1991 das erste Theresienfest Hildburghausen. Sie wollten die Beziehung der südthüringischen Stadt zur „Wies´n“ und den Auszug der berühmten Stadttochter wieder aufleben lassen.
Fünf Tage lang wird deshalb auch Anfang Oktober in Südthüringen gefeiert, gelacht, genossen und getanzt. Zahlreiche Fahrgeschäfte laden zu rasanter Action ein, Essensstände mit den verschiedensten Köstlichkeiten machen Appetit und ein großes Festzelt mit Livemusik und DJs sorgt für Partyatmosphäre.
Weimarer Zwiebelmarkt – 10.Oktober-12.Oktober
Bereits zum 372. Mal lädt die Stadt Weimar vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 zum Weimarer Zwiebelmarkt. Das dreitägige Fest findet traditionell am zweiten Wochenende im Oktober statt und gilt als Thüringens größtes Volksfest, wie die Stadt Weimar verspricht.
Der Zwiebelmarkt geht in seinen Ursprüngen wahrscheinlich auf das Mittelalter zurück, erstmals erwähnt wurde er am 4. Oktober 1653 als „Viehe- und Zippelmarkt“. 1872 wurde seine Dauer auf ein bis drei Tage im Oktober festgelegt. Der Markt fand ursprünglich am Frauenplan und in der heutigen Schillerstraße statt, erstreckt sich jedoch mittlerweile über die gesamte Altstadt. Auf fünf großen Bühnen und mehreren kleineren werden von ca. 500 Künstlern verschiedene Programme geboten und ca. 600 Stände laden zum Essen und Einkaufen ein.
Eröffnet wird das Fest traditionell durch die frischgebackene Zwiebelmarktkönigin, die zusammen mit dem Oberbürgermeister den Zwiebelkuchen anschneidet. In den vergangenen Jahren gab es für Kinder die Angebote, Zwiebelinchen zu basteln oder Zwiebelspiele und eine Zwiebelmarkt-Forscher-Rallye zu absolvieren. Seit 1990 gehört zudem auch der Stadtlauf zum Zwiebelmarkt, bei dem eine Vielzahl an Menschen sich einfindet, um die Zehn-Kilometer-Runde zu absolvieren.