Die Geschichte des Thüringer Kloßtheaters beginnt im Jahr 2013. Doreen Schulz und ihr Geschäftspartner Thomas Schack waren zusammen auf einer Gastronomie-Messe in Dresden. Abends stand ein Besuch im Radeberger Biertheater auf dem Programm – und dabei machte es bei den Beiden „Klick“. „Ich arbeitete damals noch in einem Hotel in Eisenach und wusste, dass in Friedrichroda ein früheres Hotel im Fachwerkstil leer stand. Das besaß einen Veranstaltungssaal mit einer tollen Bühne und toller Akustik.
Thüringer Kloßtheater ist Kulinarik und Kultur
Die Stadt suchte nach einem neuen Eigentümer – und wir überzeugten mit meinem gastronomischen Konzept in Verbindung mit Kulturveranstaltungen am meisten.“ Das hieß konkret: Ihre Gäste sollten zu Gerichten rund um Thüringer Klöße an langen Tischen sitzen und mit einem Bühnenprogramm unterhalten werden. Von Theater verstanden Doreen Schulz und Thomas Schack damals wenig, gibt sie unumwunden zu – und so wusste sie anfangs noch nicht, in welche Richtung es gehen sollte.
Vom Laientheater zum professionellen Erfolg
„Von der ursprünglichen Idee von Theaterstücken mit Laien-Schauspielern aus der Region verabschiedeten wir uns nach den ersten Castings wieder. Der erhoffte Erfolg blieb aus. Dann begannen wir Stücke mit professionellen Schauspielern aufzuführen – und die Leute kamen“, erinnert sich die heute 44-Jährige. Die erste Aufführung im Jahr 2015 ließ bereits im Titel das Lokalkolorit deutlich erkennen: Die Komödie trug den Namen „Klar wie Kloßbrühe“.
Der Schlüssel zum Publikum: Unterhaltung mit Herz
Ging Doreen Schulz anfangs noch blauäugig mit Spielanfragen von Theaterensembles um, schaute sie sich bald alle Stücke live an, bevor sie die Aufführungen nach Friedrichroda holt. Es geht für sie weniger darum, was das Ensemble auf der Bühne spielt, vielmehr achtet sie auf die Interaktion mit und die Stimmung unter den Zuschauer:innen. „Ich bin erst einmal offen für alles. Wenn ich während der Vorstellung mein Handy rauskrame, weil ich mich langweile, dann haben die Künstler aber verloren. Musikalische Komödien, in denen mitgesungen und mitgetanzt werden kann und in denen der Humor auch etwas derber sein darf, kommen bei unserem Publikum am besten an“, berichtet sie aus ihrer Erfahrung.
Ausverkaufte Vorstellungen und erfolgreiche Stücke
Der Erfolg gibt ihr Recht: Sobald sie wegen der großen Nachfrage neue Aufführungstermine bekanntgibt, ist innerhalb weniger Tage ein Großteil der Tickets ausverkauft. Das aktuelle Hauptstück trägt den Titel „Weiber – der Berg ruft – die Schlagergaudi geht weiter“ und handelt von drei Freundinnen, die ein Mädelswochenende auf der Rodler-Baude im Thüringer Wald verbringen. Natürlich bleiben in dem von Autorin Martina Flügge erdachten Stück auch einige frivole Begegnungen mit dem anderen Geschlecht nicht aus.
Ergänzt wird das Hauptprogramm um Gastspiele mit Theater, Revuen oder Kabarett. Besonders stolz ist Doreen Schulz auf eine seit Jahren bestehende Kooperation mit dem Ensemble der „Leipziger Pfeffermühle“: „Diese Kabarett-Abende sind vor allem bei den Einheimischen sehr beliebt. Sonst geht es hier im Thüringer Wald ja auch eher ruhiger zu. Unsere Übernachtungsgäste kommen ja auch wegen der Entschleunigung zu uns“, scherzt sie.
Kooperation mit der „Leipziger Pfeffermühle“
Fürs leibliche Wohl während der Bühnenshows sorgen neben verschiedenen Kloßgerichten auf der Speisekarte auch ein besonderes, unfiltrierten Bier – wo Schulz’ Geschäftspartner Thomas Schack ins Spiel kommt. Der betreibt nebenan ein Brauhaus und beliefert Schulz direkt aus der kleinsten Brauerei Westthüringens. Vom 12. Jahrhundert bis 1895 wurde in dem historischen Gebäude in der Bachstraße schon Bier gebraut, bevor der gelernte Koch hundert Jahre später das Haus übernahm und in einer Bierflasche im Keller die Rezeptur für Schackobräu entdeckte.
Sommer-Events und das Engagement hinter den Kulissen
2009 baute er eine eigene Brauanlage auf. Während die Kloßtheater-Aufführungen auf die kalten Monate beschränkt sind, stehen von Mai bis September im Brauhaus Konzerte und auch Open Air-Kino auf dem Programm. So ist an den meisten Monaten im Jahr in Friedrichroda für Kultur gesorgt. Auch wenn Doreen Schulz als Geschäftsführerin des gemeinsamen Unternehmens meist im Hintergrund bleibt, hilft sie neben den Kloßtheater-Veranstaltungen auch schon mal im Brauhaus-Restaurant aus oder kümmert sich im Sommer um die Biergarten-Veranstaltungen. „Es ist toll, wenn die Gäste zu uns kommen und sich bei der Verabschiedung für einen tollen Abend bedanken. Da geht mir das Herz auf“, schwärmt die Vollblut-Gastronomin.
Hard Facts:
- Thüringer KloßTheater: Hauptstraße 4 | Friedrichroda
- Programm & Tickets unter www.klosstheater.de