Christine Rauch ist die Königin der Wiese. Und zugegeben, die Aussage ist reißerisch. Denn auch wenn Christine Rauch aka Survival Siglinde für ihre Fans die „Königin der Wiese“ ist, sie selbst nutzt diese Bezeichnung für ihr Lieblingskraut: das Mädesüß. Es hat ihr vermutlich auch in den letzten Monaten geholfen, gesund und leistungsfähig zu bleiben, denn die hatten es in sich. Zusätzlich zu ihren Tätigkeiten als Inhaberin von WILDRAUSCH, Dozentin für essbare Wildpflanzen und Infotainerin hat Christine Rauch ihr erstes Buch geschrieben. Zusammen mit der Erfurter Illustratorin Ernestine Donnerberg entstand der Naturführer „Wilde Pflanzen essen mit Survival Siglinde“; 144 Seiten geballtes Wissen über Kräuter, Sträucher und Bäume im Hinblick auf deren Essbarkeit und Nutzen.
Survival Siglinde veröffentlich erstes Buch
Als wir Christine Rauch im Dezember 2023 im Takt-Portrait vorstellten, war sie gerade mit ihrer Kunstfigur „Survival Siglinde“ einer größeren Menschenmenge auf Social Media bekannt geworden. Damals folgten ihr 42.000 Menschen auf Instagram aufgrund eines Videos, das praktisch über Nacht viral ging.
Vom Büro in die Natur
Es startete mit ihrem mittlerweile markanten Einstieg „Isch bin Surweiwel Siglinde!“ und handelte von der Pflanze „Gundermann“. Witzig, charmant und authentisch aufbereitet hat es ihr mittlerweile eine Followerschaft von fast 73.000 Menschen eingebracht; Tendenz steigend, Altersdurchschnitt sinkend. Das Interesse an regionalen Wildpflanzen und ihrer Nützlichkeit ist in den jüngeren Generationen noch da – oder wieder da. Und dafür gibt es viele gute Gründe, denn Wildkräuter enthalten eine ganze Reihe wichtiger Vital- und Mineralstoffe. Das hat sie sogar schon dem weltberühmten chinesischen Pianisten Lang Lang während einer Live-TV-Aufzeichnung vermitteln können. So viel zur Überzeugungskraft der Erfurterin.
Kurz zur Persona Rauch: 2018 machte die studierte Diplom Betriebswirtin ihre Fachberater-Ausbildung zur Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, gründete 2019 die Firma „WILDRAUSCH“ und stieg während der Buga 2021 mit verschiedensten Konzepten noch tiefer in die wilden Themen ein. Sie lehrte im „Grünen Klassenzimmer“ tausenden Kindern, wie man Unkraut von Nutzkraut unterscheidet. Zudem entwickelte sie Produkte aus heimischen Pflanzen: Gierschkräcker in Rohkostqualität, Fruchtleder, Brunnenkresse-Pesto oder Brunnenkresse-Gierschsalz.
Pilotprojekt war Kalender „Unkraut Royal“
Auf ihren Sammelspaziergängen lernen Interessierte etwas über regionale Wildpflanzen und deren kulinarisches Potenzial. Auf einer dieser Führungen lernte sie die Künstlerin Ernestine Donnerberg kennen und schätzen. Zusammen kreierten sie als Pilotprojekt den Kalender „Unkraut Royal“.
Von der Natur ins Buchregal
Als der Verlag mit der Buchidee auf Christine zukam, war sie zunächst verhalten. Zu viele Projekte, vielleicht auch zu großer Respekt vor dieser neuen Aufgabe. Doch die Verlagsmitarbeiterin ließ nicht locker und konnte schließlich überzeugen. Für Rauch und Donnerberg war klar: nur zusammen und nur im erfrischenden Stil von Survival Siglinde. Es sollte nicht der tausendste Naturführer werden, sondern ein Buch, das Spaß macht, mit dem eine möglichst breite Gesellschaft einen leichten Einstieg ins Thema findet und mit dem man schnell ins Machen kommt.
Im Mai 2024 präsentierten sie ihre Vorstellung dem Verlag und sie wurde begeistert aufgenommen. Es folgten Wochen des Schreibens, Skizzierens und vor allem: Einkürzen auf das Wesentliche, um möglichst viel Wissen auf ein tragbares Format zu bekommen. Oft gab es Nachtschichten am Laptop, Schreibstunden im Urlaub von morgens 5 Uhr bis die Kinder aufwachten.
Stylisch verpackt und easy erklärt
Nun ist die Essenz in über 50 Porträts von wilden Kräutern, Sträuchern, Bäumen und Rezepten auf 144 Seiten vereint. Hardfacts, Erntezeit und Nutzen lassen sich auf den ersten Blick erfassen. Oder wie Siglinde sagen würde: „Stylisch verpackt und easy erklärt.“ Außerdem findet man in „Wilde Pflanzen essen mit Survival Siglinde“ auch die typischen Verwechsler – denn einige Wildpflanzen haben giftige Doppelgänger. Gespickt sind die Seiten mit „Hirnfutter“-Segmenten, die einen tieferen Einstieg in Details ermöglichen. Auch Survival Siglinde hüpft immer mal wieder rein, verweist auf Fun-Facts, eine nützliche begleitende App, auf Zahlen-Codes zu Erklärvideos und Fotos.
Charakterstarke Illustrationen
Und ganz nebenbei wird ein Kindheitstraum der energetischen Pflanzen-Expertin wahr: einmal eine Comic-Figur sein. Erfüllt hat ihr diesen ihre Co-Autorin und Illustratorin Ernestine Donnerberg. Die wunderschönen, naturnahen und charakterstarken Pflanzen-Illustrationen der Künstlerin werten das Buch optisch auf. Sie blinzeln aus dem Buch heraus und sprechen die Leser:innen sogar an.
Die Grafik-Designerin war schon immer fasziniert von Natur-Themen. In die Welt der essbaren Pflanzen einzutauchen, war gleichsam Herausforderung und eine riesige Freude. Und es war ein gutes Korrektiv: Was sie in der Beschreibung nicht verstand, würde wohl auch der Laie nicht verstehen.
Suche nach städtischen Wildpflanzen
Gemeinsam freut sich das Autorinnen-Duo nun auf spannende Lesungen und die Reaktionen der Nutzenden. Am 9. März feiern die beiden die Erscheinung ihres gemeinsamen Buches mit einer besonderen Veranstaltung: Zunächst geht es gemeinsam auf die Suche nach städtischen Wildpflanzen, danach wird das Buch im Kultur Haus Dacheröden mit Lesung und Live-Zeichnen nach gemeinsamer Zubereitung und Verkostung eines wilden Snacks vorgestellt. Doch: nach dem Buch ist vor den nächsten Projekten. In der Pipeline warten schon die Online-Kurse und auch mit dem Verlag gibt es weitere Gespräche. Wir dürfen gespannt bleiben.
Das Buch „Wilde Pflanzen essen mit Survival Siglinde“ gibts ab dem 17. Februar überall im Buchhandel
Hard Facts
- „Wilde Pflanzen essen mit Survival Siglinde“ gibts ab dem 17. Februar überall im Buchhandel
- Buch-Launch live auf Instagram am 17. Februar: www.instagram.com/wildrausch
- Weitere Termine:
- 18. Februar: Schnack & Snack mit Brunnenkresse-Produkten im Thüringenladen auf der Krämerbrücke
- 9. März: Lesung im Haus Dacheröden mit Sammelspaziergang im Luisenpark | Tickets: www.herbstlese.de
- 4. April: Signierstunde in der Stadtbibliothek Erfurt | ab 18 Uhr
- Mehr: www.wildrausch.de