„It’s a wrap“ intoniert nicht nur Heidi Klum in ihrer TV-Model-Beschau regelmäßig zum Ende der Show, generell ist die englische Phrase in Regisseurskreisen und nach Dreharbeiten gern genutzt, um auf hippe und popkulturell-gerechte Weise das Ende der Aufnahmen kundzutun. Für alle, die Denglisch noch nicht als hiesige Alltagssprache akzeptiert haben, sei gesagt: „Das Ding ist im Kasten“ wäre eine rein deutsche Redewendung, die ähnlich wie „It’s a wrap“ anzeigt, dass etwas zu einem guten Ende gelangt ist.
Das sind die Spotify-Charts für Thüringen
Und weil wir gerade bei Schlusspunkten sind: Das Jahr 2024 plant bekanntlich den Abgang und mit dem Jahresfinale drängt in Nachcoronazeit latent via Social Media ein Phänomen auf, das popkultureller nicht sein kann: „Spotify Wrapped“. Eine Marketingkampagne von der Musikstreaming-Plattform aus Schweden, die seit 2016 jährlich zwischen dem 30. November und dem 6. Dezember veröffentlicht wird. Sie zeigt Nutzer:innen ihre meistgehörten Künstler:innen, Songs, Alben und Genres des Jahres in bunten Grafiken, die Instagrammer und TikToker:innen quasi mit der Zaunslatte gen soziale Medien prügeln.
„Spotify Wrapped“ ist beliebt
Das führt dazu, dass Millionen von Menschen den Musikanbieter auf ihren Kanälen promoten. Und da wir mit „Spotify Wrapped“ in den Untiefen des popkulturellen Marianengrabens tauchen, springen alle, die irgendwas mit Medien machen, natürlich auf den Zug auf, um auf der viralen Welle zu schwimmen. Da planscht Funke Thüringen natürlich mit! Denn immer mehr Thüringer und Thüringerinnen hören Musik via Spotify.
Die genauen Zahlen rückt das Unternehmen zwar nicht raus, aber laut der Internetdatenbank „Statista“ gibt es weltweit 626 Millionen Menschen (2. Quartal 2024), die Spotify nutzen. Knapp 30 Prozent von ihnen stammen aus Europa. Und da der Freistaat da auch irgendwie dazugehört, konnten wir dem Konzern ein paar Infos zum Musikkonsumverhalten der Thüringer:innen entlocken. Lange Rede, kurzer Sinn: Hier sind die meist gestreamten Künstler:innen in Thüringen.
Thüringer Spotify-Charts treffen den Zeitgeist
Generell ist auffällig, dass die Thüringer Spotify-Charts äquivalent zum vorherrschenden Pop-Zeitgeist durch weibliche Popstars angeführt werden. Gleich drei US-amerikanische Musikerinnen von Weltrang sind in den thüringischen Top-5. Zum Vergleich: 2023 waren die Charts männerlastiger sowie zum Großteil deutschsprachig. 2024 ist das anders. Rammstein konnte im vergangenen Jahr Platz fünf einheimsen und wird von Lana Del Ray in die hinteren Ränge verwiesen. Die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin gilt wegen ihres melancholischen Stils und ihrer unverwechselbaren Stimme als eine der einflussreichsten Frauen im Pop-Business. 58 Millionen Hörer:innen macht sie bei Spotify monatlich glücklich und belegt auf der Plattform Platz 33 weltweit.
Platz vier geht heuer nach Sachsen
Platz vier – 2023 noch von der deutschen Musikerin Ayliva besetzt – geht heuer nach Sachsen. Drei junge Hip-Hopper aus Dresden, die aus Heimatliebe die Postleitzahl ihrer Heimatstadt zum Bandnamen auserkoren, überzeugen die Thüringer. 01099, das sind Gustav, Paul und Zachi, die sich bereits seit Sandkasten-Zeiten kennen und nun die großen deutschen Bühnen mit ihrer Mischung aus deutschsprachigem Hip-Hop und Ravebeats erschüttern. 2024 veröffentlichten 01099 ihr viertes Album „Kinder der Nacht“, mit dem sie auf Platz eins der deutschen Albumcharts landeten. Im Juli spielte die Rapcrew auf der ausverkauften Festwiese auf dem Petersberg in Erfurt vorwiegend vor Fans der Gen Z (1995 bis 2009 geboren). Monatlich hören etwa drei Millionen Menschen ihre Musik bei Spotify.
Und wir bleiben im Genre. Apache 207 wird vom ersten Treppchenplatz gekickt. August Jean Diederich aus Berlin erobert Platz 3 unter den beliebtesten Musiker:innen in Thüringen. Unter dem Namen Ski Aggu ist der Rapper aus Berlin-Wilmersdorf mittlerweile Stammgast in den Deutschen Charts. Er trifft mit Skibrille, Vokuhila und Party-Rowdy-Image den Nerv des Zeitgeistes und der Gen Z. Er propagiert modernen Social-Media-Eskapismus wie kaum ein anderer deutscher Musiker in nachpandemischen Zeiten. Auf Spotify hören ihm monatlich etwa fünf Millionen Menschen zu.
Der menschgewordene musikalische Superlativ
Die Silbermedaille geht in diesem Jahr nach Los Angeles. Denn dort ist das ASMR-Pop-Phänomen Billie Eilish zuhause. Der Megastar verweist den deutschen Rapper und Dancehall-Musiker Bonez MC der Charts. 2024 veröffentlichte Eilish ihr hochgelobtes drittes Studioalbum „Hit Me Hard and Soft“, kündigt dazugehörige Bombast-Konzerte in Deutschland für 2025 an – die waren natürlich nach fünf Sekunden ausverkauft – und wird weltweit von 105 Millionen Spotify-Nutzer:innen im Monat gehört. Sie gehört zu den meistgestreamten Stimmen der Zeit und ist die viert meistgehörte Künstlerin weltweit (Stand: Dez. 2024).
Die Thüringer sind Swiftys!
Platz eins unter den beliebtesten Musiker:innen im Freistaat kann eigentlich nur eine Musikerin toppen. Die Thüringer sind Swiftys! Der US-amerikanische Pop-Star Taylor Swift behält die Krone und macht es sich auf der Poleposition gemütlich. Kein Wunder. Die Künstlerin gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Musikern der Welt, hat soeben die erfolgreichste Live-Tour der Geschichte absolviert und ist der menschgewordene musikalische Superlativ. 2024 veröffentliche Swift ihr elftes Studioalbum „The Tortured Poets Department“ und konnte mit der Platte bereits zum zweiten Mal alle Plätze der US-amerikanischen Top Ten der Single-Charts besetzen. Ein Novum. Da bleibt nichts weiter zu sagen. Außer: „It’s a wrap!“
Das sind die meistgehörten Songs und Alben 2024 in Thüringen