Bald ist Heiligabend, und wie jedes Jahr verwandelt sich der Freistaat in ein vorweihnachtliches Wunderland. Fast jedes noch so kleine Dorf stellt einen Weihnachtsmarkt auf die Beine, um feierlich Richtung Fest zu schnorcheln. Und weil ein einzelner Ausflug zum kollektiven Adventsbesäufnis sich oft wie ein Tropfen Glühwein auf den heißen Stein anfühlt, haben wir in unserem t.akt-X-Mas-Special die Crème de la Crème der Thüringer Adventsmärkte zusammengefasst. Viel Spaß beim Glühwein-Tasting!
Glaskugelmarkt Lauscha
Die südthüringische Glasbläserstadt Lauscha ist der Geburtsort der gläsernen Christbaumkugel. Vermutlich war es ein armer Glasbläser, der 1847 keine echten Äpfel und Nüsse für seinen Weihnachtsbaum hatte und deshalb die ersten Vorreiter des heutigen Baumschmucks schuf – Früchte und Nüsse aus Glas. 176 Jahre später sind die gläsernen Kugeln eine weihnachtliche Tradition und lassen sich in vielen verschiedenen Formen und Farben finden. Der Kugelmarkt in Lauscha ist nicht nur ein Weihnachtsmarkt an sich, sondern hier dreht sich, wie der Name schon sagt, alles um die Christbaumkugel. Lauschaer bezeichnen ihren Kugelmarkt als den originellsten Spezialmarkt für gläsernen Christbaumschmuck und mit seiner großen Auswahl an handgefertigtem Christbaumschmuck und Original Lauschaer Glaskunst gehört der Markt zu den besonderen Weihnachtsmärkten in Thüringen.
Lauscha schmückt sich
Dieses Jahr findet man den 31. Kugelmarkt am 2. und 3. Dezember sowie am 9. Und 10. Dezember von jeweils 10 bis 18 Uhr im Zentrum der Glasbläserstadt. Entlang der sogenannten Glasmeile vom Bahnhof bis hin zur Farbglashütte präsentiert sich die Innenstadt von Lauscha während dieses Kugelmarktes als eine lange und weihnachtliche Einkaufszone mit einem breiten Angebot an Waren aller Art. Zu den sehenswerten Punkten gehören: das Museum für Glaskunst, die Hüttenweihnacht in der Elias-Glashütte und die Weihnachtsmanufaktur im Glaszentrum.
In der Farbglashütte Lauscha erwartet die Besucher*innen ein buntes Rahmenprogramm mit musikalischer Unterhaltung, Kreativangeboten, Hüttenabend und Kinderprogramm. Im Glaszentrum können Gäste live miterleben, wie die Glasbläser*innen versuchen das geschmolzene Glas zu bändigen und kunstvoll zu formen, damit daraus gläserne Meisterwerke entstehen. Auch einen Besuch bei der Glasmalerin, welche euch eine persönliche Namenskugel gestaltet, solltet ihr euch nicht entgehen lassen.
Gläsernes Programm
In zahlreichen Glasbläsereien und Glasboutiquen erwartet die Besucher*innen eine Sortimentsvielfalt, die keine Wünsche offenlässt und gleichzeitig kann man viel über die Handwerkskunst rings um Glas, Kugeln und Schmuck lernen. Lauschaer Vereine, Gastwirte und Markthändler sorgen mit reichhaltigen Angeboten für eine gute Bewirtung der Marktbesuchenden.
X-Mas-Special 2023: Alle Weihnachtsmarkt-Tipps für Thüringen
Hard Facts:
- Datum: 2./3. Dezember | 9./10. Dezember
- Ort: Stadtmitte Lauscha
- Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr
- Homepage: https://www.glaszentrum-lauscha.de/termine/?cn-reloaded=1&cn-reloaded=1