Das Mittelalter war ein dunkles Zeitalter? Von wegen! Wer am kommenden Wochenende Bad Langensalza besucht, wird eindeutig eines Besseren belehrt. Denn das 28. Mittelalterstadtfest steht an und lockt Händler, Gaukler, Musikant:innen und natürlich Gäste aus ganz Thüringen und darüber hinaus an.
Mittelalterfest in Bad Langensalza
„Es ist, als ob man in eine andere Welt abtaucht“, erklärt Martina Schnell vom Kulturamt der Stadtverwaltung Bad Langensalza. „Die ganze Innenstadt verwandelt sich und das ist so schön anzusehen.“ Laut der Organisatorin arbeite man bereits Monate im Voraus, damit zum Fest alles perfekt ist. Von den Mitarbeitern über die Deko bis zum Programm – nichts bleibt dem Zufall überlassen, alles muss einmal in die Zeitmaschine. Da wird der Verkäufer zum Krämer, der Sänger zum Musikanten und die Toilette zum Donnerbalken. Betritt man am 27. und 28. August Bad Langensalza, so Martina Schnell, ist nichts wie zuvor, denn das historische Fest bezieht sich ganz und gar auf die Blütezeit des damaligen „Salzaha“.
Die Stadt der Handwerker
Während des Festes pulsiert die wunderbar restaurierte Innenstadt. Mehr als 160 Handwerker bauen ihre Stände auf, führen ihr traditionelles Handwerk vor und bieten ihre Ware feil. Marktkirche, Neumarkt, Schlosshof, Schulplatz, Kornmarkt und Töpfermarkt – auf insgesamt sechs Bühnen wird ein umfangreiches Programm geboten. Das Mittelalterfest beginnt am Samstag, um 14 Uhr, mit dem Umzug aller Gaukler, Musikanten, Stelzenläufer, Ritter und Seiltänzer durch die Straßen bis zum Rathaus und von dort zum Töpfermarkt. Hier wird der Bürgermeister der Stadt gemeinsam mit dem Herold „Radolf zu Duringen“ und dem Gastgeberpaar der Fuhrleute das Fester öffnen. Bis 23 Uhr am Eröffnungstag und sonntags von 10 bis 18 Uhr laden Musikgruppen, Gaukler, Walking Acts, Theater, Tanzgruppen und vieles mehr zur Flucht aus dem Alltag ein.
Einzug des Mittelalterfestes von Oben | Foto: Bad Langensalsa
Spannungsvoll erwartet wird laut Martina Schnell die 7. Auflage der turbulenten „Salzaer Spiele“, bei denen mehrere Mannschaften (die Ortsteile und lokale Vereine) unter den lautstarken Anfeuerungsrufen des Publikums gegeneinander antreten. Sie messen sich originellen, nur für diese Spiele entwickelten Disziplinen wie „Turmbau zu Salzaha“, „Eine Botschaft für den König“, „Die Reise nach Jerusalem“ und dem schon legendären „Teufelswerk“, das sogar Namensgeber und Handlungsort einer eigenen Kriminalgeschichte geworden ist. Am Sonntag wird dann der Siegermannschaft der Preis des „Herrn vom hohen Rate“ verliehen.
Zwischen Raufbolden und Musikern
Hoch her gehe es auch zwischen den Spielen, wenn sich die echten Raufbolde der Söldnertruppe „Mus Rusticus“ im Kampf in verschiedenen Waffengängen, wie Einhänder, Langdolche, verschiedene Schilde, Streitäxte und Lanzen miteinander messen. Auf allen Plätzen erklingt mittelalterliche Musik von insgesamt neun unterschiedlichen Gruppen. Zum ersten Mal präsentiert die Band „Cradem Aventure“ ein brachiales Bühnenprogramm mit einer musikalischen Mischung aus traditionellem nordischem Liedgut, Einflüssen der Moderne und ein bisschen Fantasy.
„Die verrückten Käuze“ sind am Start
„Stryx a Loco“ oder „Die verrückten Käuze“ sind zudem am Start. Die vier Musiker zaubern auf unterschiedlichsten Instrumenten einen musikalischen Klangteppich der nahezu einmalig ist: Musik aus aller Welt, von Nord nach Süd und Ost nach West, von uralt bis modern anmutend, ob Traditionell oder Eigenkomposition, immer getreu dem Motto „alles, nur nicht langweilig“. Alles, was das Tanzbein schwingen lässt, liefern zudem die Musikgruppen Angerspil, Pampatutti, Satolstalamanderfanz, Vielgestalt, Unvermeydbar und Caves Feles.
Das Programm der Gaukler
Zudem erwartet die Gäste der Gaukler Ferdinand Freudensprung, Seiltanz mit Lady Mariann, Stelzenkunst und Feuershow mit „Flying Fire Poi“, Drachen-Jonglage und Feuershow mit Eventpuppets, Gaukeley, Jonglage und Tanz mit Lux Aeterna, Stelzen und Feuershow mit Drei-Feuerherz und KlangFeuer sowie Kindertheater mit der 3K Theaterwerkstatt. Gerade für die Kleinen werde in Bad Langensalza am kommenden Wochenende viel geboten: Wasserspielmobil, das Kindermitmachprogramm „Die Piraten sind los“, Bogenschießen, Kinderkarussell, Kinderarmbrustschießen, die historische Kinderspielaktion „Kokoloris“, Kinderreiten und mehr. Viel wird am Wochenende in Bad Langensalza geboten. Das Fest ist überregional mittlerweile so beliebt, dass die Besucherzahl (25.000) die Einwohnerzahl der Stadt (16.000) erheblich übersteigt. Nicht ohne Grund – denn die Salzahaer Zeitmaschine ist gut geölt, die 1.500 Kostüme sind gebügelt und Radolf zu Duringen kann es kaum erwarten, mit allen Mittelalterfans in eine andere Welt abzutauchen.
Hard Facts:
- Wann: Samstags: 14 Uhr – 24 Uhr
Sonntags: 10 Uhr – 18 Uhr - Wo: Bad Langensalsa | Innenstadt
- Preise: Tageskarte: 9 €
Ermäßigt: 5 €
Kombikarte: 13 €
Kombikarte ermäßigt: 7 € - Homepage
Mehr coole News für euch:
-
Das sind die Forderungen des morgigen CSD-Jena – Der t.akt Queer-Blog
-
Thüringen startet in die CSD-Saison – Der t.akt Queer-Blog
-
Polizei und das Gefahrengebiet „Festival“ – Worauf beim SMS zu achten ist
https://www.instagram.com/reel/Cg4QIWIoWbM/?utm_source=ig_web_copy_link