Musik-, Tanz- und Sprachbegeisterte treffen sich alle am selben Ort, bringen ihre eigene Kultur mit und haben eine gute Zeit zusammen. Genau das ist vom 12. bis 16. Juli in Gotha zu erleben. Denn dann findet in der Adelsstadt die 58. Europeade, das wohl größte europäische Trachten- und Folklorefestival, statt.
Europeade in Gotha
Jährlich wird die Europeade an wechselnden Orten in Europa ausgetragen, vergangenes Jahr in Litauen. Nachdem die Veranstaltung bereits 2013 in der thüringischen Residenzstadt stattfand, bereiten sich Gotha und der Thüringer Landestrachtenverband momentan wieder intensiv auf die kommenden Tage vor. „Wir haben uns mit Beschluss des Stadtrates erneut beworben und den Zuschlag des Internationalen Europeade-Komitees erhalten. Es gab auch immer einen guten Kontakt zu den Gruppen, so dass wir wussten, gute Chancen zu haben“, erklärt Knut Kreuch, Oberbürgermeister der Stadt Gotha und Landesvorsitzender des Thüringer Trachtenverbandes.
https://www.facebook.com/stadtgotha/posts/pfbid02wR26pST7wF7WJtNf94WSwVnczuKZ2hoUT5eaSbqG4hBpmVqqYy134mkyZnTTdr94l?__cft__[0]=AZUGkSuppa5PkuxfEWfPlB-u0LOCcAPr8eT8jO3SJvPQvur435U61VNdUH8DkzybpBWpV9LjQN7-0O0OKZnoYohrAyQOjAMECtgI0ExheNN1YxvDq2XgG-xWkXOjew632eVLacqU952LzLU-b9Z-aOfeI_iF4VcmTaz1iCBBaeNT2_Yh1N3Fnn–whFUWXmQv5o&__tn__=%2CO%2CP-R
Neben rund 5000 Folkloretänzerinnen-, und Tänzern werden tausende Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Auf ein bestimmtes Highlight der Europeade möchte sich Kreuch allerdings nicht festlegen: „Es wird sowohl einen großen Auftakt als auch eine große Schlussfeier im Stadion geben. Wir haben einen großen Festumzug und selbstverständlich gibt es hunderte Auftritte der Gruppen auf den Bühnen und Tanzböden. Jede Besucherin und jeder Besucher werden mehrere Höhepunkte für sich entdecken.“ Das Festthema lautet „Zusammen unterm Friedenstein“ und getreu diesem Motto hat Kreuch auch in diesem Jahr darum gebeten, Botschafter oder Botschafterin zu werden. So kann jeder, der möchte, einen „Friedenstein“ im Wert von 58 Euro erwerben, der Betrag entspricht der Zahl der aktuellen Europeade. Es wurden bereits jetzt mehrere Friedensteine gestiftet.
Traditionen werden großgeschrieben
Doch nicht nur der Zusammenhalt, sondern auch Traditionen werden bei der Europeade großgeschrieben. Der Oberbürgermeister meint: „Traditionen darf man nicht nur in Museen präsentieren, sondern man muss sie auch leben. So eine Europeade tut genau das. Darum ist sie so wichtig. Sie bringt Jung und Alt zusammen und fördert das Besinnen auf Bräuche, gibt sie von Generation zu Generation weiter“.
Über zwanzig Nationen am Start
Immerhin sind bei dem Festival 23 europäische Länder vertreten. Außerdem werden etwa 170 Gruppen erwartet, die alle ihre eigene Tracht tragen, die liebevoll hergestellt und gepflegt wird. Zusätzlich hofft Kreuch auf eine hohe Zahl an Besucher:innen. All diese Menschen in der kleinen Stadt unterzubringen und zu versorgen sei eine große Herausforderung für die Organisatoren. „Es ist eine schwierige Aufgabe, die ehrenamtlich von wenigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, unterstützt von zahlreichen freiwilligen Helfer:innen, gelöst werden muss. Es sind tausende Übernachtungen, die Verköstigung, die Programmplanung zu organisieren und die Abstimmung mit dem Internationalen Europeade-Komitee zu führen. Außerdem sind ein Sicherheitskonzept zu erstellen, ein künstlerisches Rahmenprogramm und Werbung zu gestalten“, klärt der Gothaer Bürgermeister auf.
Das Festival zieht sich aber nicht durch die gesamte Stadt, sondern konzentriert sich auf den Bereich der Innenstadt und das Volkspark-Stadion mit den Veranstaltungspunkten. Der Festumzug führt von der Stadthalle bis in die Innenstadt. Die Quartiere der Gruppen sind allerdings im gesamten Landkreis verteilt. Auf die Besucher und Besucherinnen der Europeade warten eine Vielzahl von Veranstaltungen wie eine große Eröffnungs-Gala mit Feuerwerk, Paraden und mehr.
Europeade-Botschafter in Gotha gesucht
Finanzielle Unterstützung während der Organisation bekam der Trachtenverband von der Stadt Gotha, der Kreissparkasse sowie von vielen Unternehmen aus der Umgebung. „Wir haben darüber hinaus eine Förderung des Freistaates bekommen sowie Lottomittel. Viele Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem Landkreis haben auch als Europeade-Botschafter privat Geld gespendet“, zeigt sich Kreuch dankbar. So ist es den Veranstaltern auch möglich, ein breites Essensangebot für die Teilnehmer und die Besucher bereit zu stellen. Die Festivalgäste werden mit Versorgungsständen im Veranstaltungsareal abgesichert und durch das große Angebot der Gastronomie. Alle Teilnehmer werden zudem durch einen lokalen Caterer versorgt. Kreuch schaut positiv auf die anstehenden Tage und freut sich zusammen mit allen Veranstaltern auf eine gute Zeit.
https://www.facebook.com/europeade.info/posts/pfbid0Qhauyk7ZoS3kg3i9WU9emoCttz3xF6vHat6PpzdmoXySkuVTpmbdd5wdvwYqBd7Fl?__cft__[0]=AZUFf9SoV3rfENbYSUOZATCVkFVnnEiMxhcnRYkDQB3k-hDkjiKa-dDyqo8zairE7mWJLe18L1RbWyeM7bzciUVY-3-CO52az_ijS6teNXXFfFdYWkF24jP2qzf2w9sSKv6Spad4ypneuWWiUe1B3jqfsXpIVUKWOpDIZFaS8EBlvRsCb7MmXoKoegffdo4pxPUuUQglnUeBQbe03tXtCmZx&__tn__=%2CO%2CP-R
Hard Facts
- Europeade in Gotha: 12. bis 16 Juli
- Hier geht’s zum Europeade-Programm
Mehr coole News für euch!
-
Neues interaktives Kunstprojekt – Spiegelarche in Roldisleben „interveniert“
-
Festivals, Open Airs und mehr … Das bringt der Sommer in den Thüringer Städten
-
„Ich mag Elefanten“ – Nena kommt nach Gera
Text: Clara-Luisa Weiland