Der Konsum: Ein Laden aus einer fast vergessenen Zeit, wo neben dem Einkauf von allerlei Dingen auch Austausch und Begegnung stattfand. Um dieses Lebensgefühl in neuer Weise wieder erlebbar zu machen, erschufen die Akteure vom art der stadt e.V. in Gotha den Kulturkonsum – ein Ort, an dem was hängen bleibt. Vom 5. Juni bis zum 9. Juli 2021 ist das virtuelle Geschäft geöffnet. Bereits im vergangenen Jahr sollte das Projekt durchgeführt werden, erst analog in einem Laden in der Innenstadt von Gotha, dann gemischt mit Schaufenster und digitalen Formaten. Doch dann machte die Pandemie komplett einen Strich durch die Rechnung. Deshalb setzt man nun konsequent auf digitale Formate.
Was ist der Kulturkonsum?
Kunst- und Kulturraum, Veranstaltungs- und Ausstellungsort, Verkaufsraum und ein Platz zum selber Werkeln und sich Ausprobieren – alles im digitalen Raum. Dennoch ist die Chance recht hoch, dass spürbar etwas hängen bleibt: Künstler, Vortragende und Workshopleitende treffen im Kulturkonsum auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auf kunsthungrige Besucherinnen und Besucher, sowie gesprächsdurstige Gäste. Es entstehen Kunstwerke, es kann flaniert und gefeiert werden – nur die Getränke muss sich jede und jeder selbst an die Bildschirme mitbringen! Geöffnet ist der Kulturkonsum, solange die Internetverbindung funktioniert.
Vier Räume laden ein
Vier verschiedene Räume laden zu Aktivität und Entspannung ein. Im Kulturraum finden Theater und Musik statt, Impulsvorträge, Lesungen, Improtheater, Tanz, Figurenbau und Holzbildhauerei als Workshop. In der Galerie kann man höchst unterschiedliche Kunst anschauen von Künstlern und Künstlerinnen aus der Region. Wer danach Lust aufs Einkaufen von Kunst hat, betritt den Konsum. Dort kann man schlendern und stöbern, Kunstwerke der Ausstellenden oder Artikel aus den Werkstätten des art der stadt e.V. erwerben. Ein virtueller Treff ist die „Plaudertheke“. Dort kann man sich locker begegnen, miteinander reden, Eindrücke austauschen – und die zarte Hoffnung mitnehmen, sich schon bald frisch, lebendig und leibhaftig gegenüberzustehen.
Knallbuntes Kulturkonsumfahrrad
Im Zuge der Vorbereitung entstand auch ein knallbuntes Kulturkonsumfahrrad. Es ist Symbol und Werbung zugleich. Es wird in Gotha an wechselnden Stellen stundenweise zu sehen sein. Der aufgeklebte QR-Code führt direkt zur Internetseite. Das Projekt „Kulturkonsum“ wird mit den Schwerpunkten auf Teilhabe und demokratischem Handeln über den lokalen Aktionsplan im Landkreis Gotha aus Mitteln des Bundesprogrammes “Demokratie leben!” und des Thüringer Landesprogrammes für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gefördert.
Workshopangebote im Rahmen des Kulturkonsums:
- Samstag, 12.6.2021, 15-18 Uhr mit Anne Schwing „neben dem gewohnten“ – digital
- Samstag, 19.6.2021, 15-17 Uhr mit Tillmann Lützner „atme.stimme.blick.klick – die Verlebendigung der Theaterfigur im digitalen Raum“ – digital
- Samstag, 26.6.2021 und Sonntag, 27.06.2021, 14:30-18 Uhr mit Doreen Breuer und Cornelius Helmert „Ich bin ja kein Nazi, aber…“ – digital
- Samstag, 3.7.2021, 15-18 Uhr mit Steve Kußin „auf los geht’s los – wecke den Improtiger in dir!!“ – digital
- jeweils freitags, 18.6., 25.6. und 2.7.2021 von 17-18 Uhr mit Florian Schmigalle „Holzbildhauerworkshop“ – digital
- Anmeldung und weitere Informationen via E-Mail an kulturkonsum@artderstadt.de
- Teilnahmegebühr zwischen 15 € und 60 €
Kinderstücke im Rahmen des Kulturkonsums:
- So, 6.6. 16.00 Uhr Live-Stream Theaterstück „Kleine Raupe“ (ab 3 Jahren)
- So, 20.6. 16.00 Uhr Live-Stream Theaterstück „Hände, Füße, Gummistiefel“ (ab 2 Jahre)
- So, 4.7. 16.00 Uhr Live-Stream Theaterstück „Mutsel, das Sockenmonster“ (ab 3 Jahre)
- Anmeldung und weitere Informationen via E-Mail an kulturkonsum@artderstadt.de
- Sofaticket für die ganze Familie 8 €
https://www.facebook.com/artderstadt/posts/4166809596695518?__cft__[0]=AZUYrkmY4XacOjkfpgbc6eqUNmyO8dKdY0LqGp0fr7NR2QtXBWyYKcol2QyBfupA8jC0ndKFUVjka4gNq5M-CRcSroOvfEpHyKv86eXJ7RgaWLCJOWuSfEL1xtZ3a340pgDOgyHpjp081_yqNUVu40d5&__tn__=%2CO%2CP-R
Musik im Rahmen des Kulturkonsums
- fineherbmusic and friends Fr., 11.6. 20 Uhr /// Sa., 26.6. 20 Uhr zusammen mit Hortkindermafia /// Fr., 9.7. 22 Uhr zusammen mit Anne Karmané
Vortrag und Lesung im Rahmen des Kulturkonsums
- Vortrag, Fr., 25.6. 19-20 Uhr, Prof. Dr. Andreas Beelmann (zum Thema: Radikalisierung als Problem der Sozialentwicklung. Entstehungsprozesse und Präventionsmöglichkeiten. Mit besonderem Fokus auf die Ressourcen in der kulturellen Bildung.)
- Lesung: Fr., 2.7. 19-20 Uhr Steve Kußin (Improkünstler) liest eigene Literatur
- Anmeldung und weitere Informationen via E-Mail an kulturkonsum@artderstadt.de
- auf Spendenbasis
Für mehr coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online!
Hard Facts
- Virtuelle Geschäft ist vom 5. Juni bis zum 9. Juli geöffnet
- Mehr Infos findest du hier
- Anmeldungen und Fragen am besten per Mail an kulturkonsum@artderstadt.de
- artderstadt auf Facebook|Instagram
Mehr coole News vom t.akt Magazin:
-
Die Tour d’Amour macht in Erfurt Halt – Jetzt für Lager in Südeuropa spenden
-
Jenaer Wanderweg zum Thüringer Aushängeschild ernannt
-
Vegan essen in Erfurt: Die 10 Insider-Tipps vom t.akt-Magazin