Es ist wahrlich eine Ausstellung, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Die Alte Synagoge zeigt nur noch bis zum 20. Juni 2021 die herausragende Ausstellung „Mit diesem Ring…“: Jüdische Hochzeit im Mittelalter. Die Schau kann auf Grund der hochkarätigen Leihgaben aus Paris und Weißenfels bereits ab dem 5. Juni besucht werden. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Ausstellung zu bewundern, gelten Sonderöffnungszeiten: ab Montag (7. Juni) bis einschließlich Sonntag (20. Juni) ist die Synagoge täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Einzigartige Ausstellung in Erfurt
Erstmals werden in der Ausstellung fast alle der sehr wenigen erhaltenen Objekte aus dem Mittelalter präsentiert, die im Zusammenhang mit dem jüdischen Hochzeitsritual stehen. Weltweit herausragend sind die Hochzeitsringe aus den Schatzfunden von Colmar, Weißenfels und Erfurt. „Die beiden Ringe aus Halle und Paris nach Erfurt zu holen, wünschen wir uns seit mehr als zehn Jahren“, sagt Maria Stürzebecher, die Kuratorin der Alten Synagoge. „Die drei einzigen erhaltenen mittelalterlichen Hochzeitsringe zusammen in einer Vitrine zu sehen, ist eine einmalige Gelegenheit und kommt so schnell nicht wieder!“
Alte Synagoge inszeniert hochkarätige Objekte
Alle menschlichen Kulturen besitzen religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Bräuche bei einer Eheschließung. Sie begründen Rechte und Pflichten zwischen den Partnern und ihren Familien und werden in der Hochzeitszeremonie legitimiert. Im Judentum wird diese Zeremonie nicht nur als ein symbolischer Akt angesehen, sondern gleichzeitig auch als ein Rechtsgeschäft. In der aktuellen Sonderausstellung werden Ergebnisse der neueren Forschung zu diesen Aspekten der jüdischen Kultur und Geschichte präsentiert. Als Interventionsausstellung knüpft die Präsentation dabei an die Dauerausstellung an und nutzt Objekte, aber auch Orte in der Alten Synagoge – wie den Platz der Bima, die möglicherweise auch als Ort für Trauungen gedient hat.
Hochzeitszeremonie im Fokus
Die Schau inszeniert, neben den Hochzeitsringen, eine Reihe von weiteren Objekten, die in den Kontext von Liebe, Hochzeit und Ehe gestellt werden können, darunter den einzigen erhaltenen mittelalterlichen Ehevertrag aus Krems, und beleuchtet somit verschiedene Aspekte des mittelalterlichen jüdischen Hochzeitsrituals. Die Öffnung der Museen findet unter der Maßgabe statt, dass die geltenden Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Dazu zählen u.a. die Abstandregel und die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes für Besucher und Museumspersonal sowie die Kontaktnachverfolgung.
Für mehr coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online!
Hard Facts
- Alte Synagoge Erfurt | Waagegasse 8
- Sonderöffnungszeiten: Samstag, 5. Juni und Sonntag, 6. Juni | 10 – 18 Uhr
- Sonderöffnungszeiten: Montag 7. Juni bis Sonntag 20. Juni | 10 – 22 Uhr
- Weitere Informationen unter www.juedisches-leben.erfurt.de
Mehr coole News vom t.akt Magazin:
-
Die Tour d’Amour macht in Erfurt Halt – Jetzt für Lager in Südeuropa spenden
-
Kulturkonsum und digitale Begegnungen – Neues Kunst- und Kulturprojekt aus Gotha
-
Vegan essen in Erfurt: Die 10 Insider-Tipps vom t.akt-Magazin