Stellt schon mal den Kaffee warm, denn dieses Wochenende starten in Thüringen die langen Nächte. Erfurt, Weimar und das Weimarer Land haben für euch so einige interessante Veranstaltungen vorbereitet. Den Startschuss gibt die Thüringer Landeshauptstadt am morgigen Freitag (5. Mai). Unter dem Motto „hellwach“ öffnen sich die Museumstore zu einem vielseitigen Abend voller Kunst, Geschichte und Natur, wie Karina Halbauer von der Kulturdirektion in Erfurt berichtet.
Erfurt, Weimar, Weimarer Land – Lange Nächte der Museen starten
Ein besonderes Highlight im Jahr der Unesco-Weltkulturerbe-Entscheidung bietet demnach die Alte Synagoge. Dort zeigen die „bubales“, ein jüdisches Puppentheater aus Berlin, die Stücke „Koscher-Maschine“ und „Politisch Koscher“. Auch die Kleine Synagoge öffnet mit der neuen Dauerausstellung und an der mittelalterlichen Mikwe lädt die Klezmer Lounge zu entspannter Musik im Wohnzimmerflair und koscherem Wein unter die Krämerbrücke ein.
Das Schicksal der Erfurter Familie Feiner
Hellwach für Menschenrechte heißt es ab 18 Uhr am Erinnerungsort Topf und Söhne. Hier können die Gäste mit einer Lesung und einer Führung zur Ausstellung „Miriams Tagebuch. Das Schicksal der Erfurter Familie Feiner“ in den Abend starten. Die Zitadelle Petersberg bietet verschiedene Führungen durch die Horchgänge und in der multimedialen Ausstellung im Kommandantenhaus an.
https://www.facebook.com/erfurtkultur/posts/pfbid02785RGT4ukctXVLFtJmTz4bsMd18NXHLV8aS8ZvmJCqKnquK9cFruN8cqV7spRr8il?__cft__[0]=AZXerwa7QPyEv4gLZyYEOds7gx3ttSkLrSc6xCYsIDbR0isDMyAS-LC5zQAqvYfNHGsJmFdtiXH77znDO-AeK4FJtxpg4YJDBzAPMHpXG_DV3wrxyyQzX1ofK-4GeRM1fzReqssOtP_ZkPg7Yhzg2NfJcMgs-ifvN1MqsA-UTzDNJ29gno1yvnCbi9YW56DeS_A&__tn__=%2CO%2CP-R
Wer dann noch wach ist, kann auf dem Fischmarkt zu DJMusik in den Abend tanzen und in der Kunsthalle die Fotoausstellung „Urban Desire“ betrachten, die Metropolen wie New York und London in den Fokus nimmt. „Ein weiteres Highlight ist das Margaretha-Reichardt-Haus, das an diesem Abend nach längerer Schließung wieder öffnet und Einblicke in die Arbeit der Bauhaus-Künstlerin gewährt“, so Karina Halbauer, die betont, dass auch für kleine Nachteulen einiges geboten wird: vom Prägen originaler Stockfisch-Medaillen im Stadtmuseum bis hin zu Führungen speziell für die kleinsten Museumsfans im Gartenbaumuseum und einem vielfältigen Kinderprogramm im Naturkundemuseum.
Glockenguss vom „Decken Pitter“
Am 6. Mai geht die „Lange Nacht der Museen“ im Weimarer Land weiter. Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen und Ausstellungen entführen euch dann in ihre faszinierenden Welten. Entdeckt mitten im Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläum des Glockengusses vom „Decken Pitter“ (der großen Glocke des Kölner Doms) in Apolda einzigartige Schätze, innovative Ideen, traditionelles Handwerk und vieles mehr, wie es in einer Mitteilung heißt.
Von Apolda bis nach Tiefengruben
Der Weg führt von Apolda bis nach Tiefengruben. Das Pfarrwitwenstift in Buttelstedt begrüßt euch ebenso gern wie die Thüringer Kloßwelt in Heichelheim. In dem Örtchen nahe Weimar könnt ihr einen Blick in die neu eröffnete Zukunftsmanufaktur und BeDenkstätte „SINNsorium“ in der Mühle wagen. Oder doch lieber einer Künstler:in über die Schulter schauen? Die alte Kunst des Schausiedens kennenlernen? Etwas Neues schaffen und die Lieben zu Haus mit besonderem Schmuck überraschen? In alten Dingen staunend suchen wie in Leutenthal? Der Möglichkeiten gibt es laut den Organisatoren der langen Nächte gar viele.
https://www.instagram.com/p/BjkFhDeAoBM/
Im Kunsthaus Apolda Avantgarde können die Kleinsten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Collagen oder einen Mitmalfilm erstellen. In Heichelheim können sie in der Mühle einen Familientag mit Musik, Slackline, Bogenschießen, Jonglieren, Einradfahren, Stockbrot und Bratapfel erleben. Stöbert einfach im Programm und findet unter den fast 30 Veranstaltungen euren ganz persönlichen Wunschort.
Filme zu nächtlicher Stunde
Nachtaktiv in Weimar heißt es dann eine Woche später am 13. Mai zur 23. Langen Nacht der Museen in der Klassikerstadt. Von 18 bis 24 Uhr öffnen Museen, Galerien, Archive und Kirchen in diesem Jahr wieder ihre Türen. Neben aktuellen Ausstellungen und außergewöhnlichen Sammlungen sind zahlreiche Konzerte, Führungen, Vorträge und Filme zu nächtlicher Stunde zu erleben.
Der Natur auf der Spur
Kreativ sein, staunen und entdecken können Kinder und Jugendliche in einem speziellen Kinder- und Familienprogramm. Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ sind die jungen Museumsbesucher:innen eingeladen, sich mit Blick auf die uns umgebende Natur und ihrem Einfluss auf unser Leben mit den unterschiedlichsten Landschaftsdarstellungen in den Sammlungen der Museen auseinanderzusetzen.
Open-Air-Kino beim Wohnlabor
Die Weimarer Museumsnacht richtet sich laut Veranstalter:innen an alle Altersgruppen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch der Ausstellung „Das Gauforum – ein Erbe des Dritten Reiches“ im Thüringer Landesverwaltungsamt? Entdeckt im Haus der Weimarer Republik die Ausstellung zu Deutschlands erster Demokratie und genießt nebenan im Künstlergarten Musik inmitten der Innenstadt. Was sagt ihr zu einer abendlichen Besichtigung des Gartenhauses von Goethe? Oder zu Minigolf, Musik und Open-Air-Kino beim Wohnlabor am Burgplatz? Über 40 Orte mit noch mehr Veranstaltungen versprechen einen Abend voller „Ahhs“ und Ohhs“. Wer weiß, ob bei so viel Spannung überhaupt ein Kaffee nötig sein wird …
Hard Facts:
- Die lange Nacht der Museen in Erfurt: 05. Mai | ab 17.30 Uhr
- Die lange Nacht der Museen im Weimarer Land: 6. Mai | ab 16.00 Uhr
- Die lange Nacht der Museen in Weimar: 13. Mai | ab 18.00 Uhr
- Mehr: www.nachtdermuseen.com