Am Samstag, den 19. Juni wird in Erfurt für die Kultur demonstriert. Um 15.30 Uhr soll die Fahrraddemo mit Musik auf dem Domplatz starten – und nicht nur da. In zahlreichen deutschen und Thüringer Städten wie Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Mannheim, München, Potsdam, Jena, Rudolstadt, Eisenach finden Versammlungen statt, um auf die fatale Lage der Kultur hinzuweisen.
Für die Kultur – Fahrraddemo in Erfurt
Beteiligt sind Vertretungen von Clubs und Clubbündnissen, Musikspielstätten und Initiativen, freien Kollektive und Gruppen sowie diverse Kunst-, Musik- und Kulturschaffende, die Ihre Anliegen und Forderungen mithilfe von Demonstrationen, Fahrradkorsos, Stand- und Tanzkundgebungen auf die Straße tragen. Das Bündnis legt zudem ein umfassendes Forderungspapier vor, in dem untragbare Zustände angeprangert, Unverhältnismäßigkeiten beschrieben sowie Lösungsansätze und Kooperationen angeboten werden.
Freie Kulturkarawane ruft auf
Der Fokus liegt neben Bürokratieabbau, einer breiteren und generationsgerechteren Kulturförderung und dem Schutz bestehender Kulturräume auch auf der Überwindung regionaler Einschränkungen wie Tanzverboten und Sperrzeiten. Wir haben mit Thorsten Glaser einen der Koordinatoren und Mitglied der Freien Kulturkarawane (FKK) über die Aktion gesprochen.
Die Freie Kulturkarawane hat Pläne für das kommende Wochenende. Was ist da geplant?
Wir sind eine Initiative, die sich mit kultur-politischen Prozessen beschäftigt und wir werden am Samstag eine Fahrrad-Demo in Erfurt veranstalten. Um 15 Uhr geht es los und alle sind eingeladen, dabei zu sein, um für die Kultur einzutreten. Neben der Tour planen wir Redebeiträge und gute Musik von regionalen Kollektiven.
Die Route in Erfurt ist klar. Grafik: FKK
Angefangen habt ihr 2019 mit einer Tanz-Demo. Wieso macht ihr diesmal eine Fahrrad-Demo?
Weil in den heutigen Zeiten tanzen verboten ist. Stichwort: Corona. Alle Veranstaltungen, die mit Tanzen zu tun haben, dürfen nicht stattfinden. Das war lange Thema bei uns. Wir versuchten bereits vergangenen September eine Tanz-Demo zu veranstalten. Das war jedoch leider wegen der Pandemie nicht umsetzbar. Das Problem, dass wir dabei aber sehen ist, dass Traditionstanz erlaubt bleibt, aber alles andere verboten wird. Das konnten wir nicht nachvollziehen. Ein großer Teil unserer Generation ist mit elektronischer Musik aufgewachsen, weshalb beispielsweise Techno mittlerweile auch zur Tradition gehören sollte.
Unabhängig davon macht ihr jetzt eine Fahrrad-Demo. Wofür soll demonstriert werden?
Da gibt es verschiedene Gründe. Aber prinzipiell geht es um die Wiedereingliederung der Kulturbetriebe, da es zum heutigen Zeitpunkt wieder möglich ist, Veranstaltungen zu machen. Es muss eine konkrete Betrachtung der Hygienemaßnahmen und -konzepte geben, die bis jetzt eingereicht wurden. Wir demonstrieren aber auch für eine breitere Kulturförderung. Wir haben ein umfangreiches Forderungspapier diesbezüglich veröffentlicht.
Nicht nur in Erfurt gehen die Leute auf die Straße. An diesem Tag wird in ganz Deutschland demonstriert. Welche Städte machen mit und wie kam es dazu, dass es auf einmal solche Wellen schlägt?
Mein Team und ich sind die Erfurter Kulturkarawane. Unter diesem Namen wurde auch unsere erste Demo veranstaltet und wir haben dann festgestellt, dass man das eigentlich auch thüringenweit aufziehen kann. Wir waren glücklicherweise in ganz Thüringen vernetzt und so entstand 2020 die FKK – Freie Kulturkarawane. Durch diese Vernetzung sind wir dann auch zum VAK (Initiative Leipziger Veranstaltungskollektive) nach Leipzig gekommen. Im April war mit ihnen zusammen eine Fahrrad-Demo in Sachsen und Thüringen geplant, diese sollte aber kurzerhand bundesweit stattfinden. Und dann kamen u. a. noch Hamburg und Mannheim dazu. In Thüringen wollten wir uns auch ein bisschen ausbreiten, damit nicht alles in Erfurt stattfindet. Auch um den Corona-Maßnahmen ein bisschen entgegen zu wirken. Deshalb findet unsere Demo jetzt in Eisenach, Rudolstadt, Jena und Erfurt statt.
Wann und wo geht es am Samstag genau los, wie viel Leute werden erwartet und kann man da jetzt einfach noch mitmachen?
Das ist ganz unterschiedlich. Jede Stadt plant auf eigener Basis: Ob sie einen Umzug oder verschiedene Aktion machen. Die Versammlungsvorschriften sind da zurzeit auch sehr strikt, was natürlich ein Problem darstellt. Die Fahrrad-Demo wird am Samstag zwischen 15:30 Uhr und 15:45 Uhr auf dem Domplatz starten und nach einer Rundfahrt durch die Stadt wieder auf dem Domplatz zusammenkommen. Ein Wagen wird voranfahren, von dem unterschiedliche Musik und auch Redebeiträge zu hören sind. In dem Aufzug fahren zusätzlich noch Lastenräder mit Soundboxen. Man kommt also nicht zu kurz, auch wenn man etwas weiter hinten fährt.
Also wenn noch jemand spontan Lust hat, bei der Demo dabei zu sein, kann man sich einfach 15:30 Uhr am Domplatz einfinden?
Genau. Wir haben bis zu 500 Teilnehmer angemeldet und da ist auf jeden Fall noch Platz.
Möchtet ihr, dass man sich bunt anzieht oder irgendein Symbol mitbringt?
Ja, aber wenn man sich vor der Demo mit den Forderungen auseinandersetzt und nach Möglichkeit ein Plakat gestaltet und mitbringt. Aufgrund des Vermummungsverbots ist es nicht möglich ein aufwendiges Kostüm anzuziehen. Während der ganzen Fahrt ist es Pflicht, eine qualifizierte Gesichtsmaske zu tragen. Diese sollte man natürlich mitbringen, jedoch kann man sich auch an unsere Partner wenden, die Vorort Masken verteilen.
https://www.facebook.com/freiekulturkarawane/photos/gm.997297187679484/331503021817290
Eure Forderungen habt ihr schon veröffentlicht. Ist es geplant diese Forderungen auch an Politiker zu überreichen, die auf eure Demonstration aufmerksam gemacht werden sollen?
Das ist eine gute Frage. Prinzipiell ist unser oberstes Ziel in der Stadt laut zu sein und gehört zu werden und danach wird sich dann ergeben, ob wir nochmal jemanden direkt ansprechen oder gemeinsam mit der Ständigen Kulturvertretung nochmal was machen. Das müssen wir danach in unserer bundesweiten Vernetzung abstimmen.
Kannst du bitte in zwei Sätzen noch einmal zusammenfassen warum es wichtig ist, für die Kultur auf die Straße zu gehen und damit ein Zeichen zu setzten?
Es ist unglaublich wichtig, die vielen Institutionen zu unterstützen, weil diese aufgrund der Pandemie gelitten haben. Auch wenn Hygienekonzepte erstellt und Hygienemaßnahmen eingehalten wurden, konnten die meisten Institutionen nicht weiter machen und wurden allein gelassen. Wir sind schon vor Corona-Zeiten auf die Straße gegangen und haben gesagt, dass es so nicht weiter gehen kann. Uns geht es um die Zukunft der Kultur. Da muss noch einiges passieren…
Hard Facts:
- Wann. 19. Juni | 15.30 Uhr
- Wo: Erfurt | Domplatz
- Wo noch? Rudolstadt | Jena | Eisenach
- Hier geht es zum Forderungspapier
- Freie Kulturkarawane bei Facebook | Instagram | Homepage
Mehr coole News vom t.akt Magazin:
-
Pandemistisches Gartentheater öffnet: Über 37 Veranstaltungen in der Barfüßerruine Erfurt
-
Neuer Food-Blog aus Erfurt – Karo Kulinarik bietet Rezepte für alle Sinne
-
Picknick-Konzerte 2021 – Indie-Rocker von Giant Rooks kommen nach Erfurt
https://www.instagram.com/p/CQOISE6Js6J/