Auf etwa 100 Versuchsflächen im Nationalpark Hainich wie auch dem angrenzenden Wald und Grünland beginnen derzeit Aufnahmen von Vogelstimmen und Fledermauslauten. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Birds & Bats“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Zusammensetzung von Vogel- und Fledermausgemeinschaften entlang eines Gradienten unterschiedlicher Landnutzungsintensität in bewirtschaftetem Grünland und Wald sowie in urbanem Raum variiert. Dafür wurden zusätzlich 36 Ortschaften in der Hainich-Dün-Region ausgewählt, deren Aufnahmen dann mit den akustischen Aufnahmen in Wald und Grünland verglichen werden können. Verantwortlich für dieses Projekt ist das deutschlandweit forschende Netzwerk Biodiversitäts-Exploratorien.
Vogelgesang wird dokumentiert
Die Aufnahmen der Vögel und Fledermäuse erfolgen mit passiv und autonom arbeitenden akustischen Aufnahmegeräten. Der Gesang der Vögel wird an einem Standort über mehrere Stunden dokumentiert. Sowohl der Morgen- und der Abendchor der Vögel als auch Rufe nachaktiver Vögel können so aufgezeichnet werden. Jede der 100 Flächen soll zwischen Anfang März bis Ende Mai mehrfach besucht werden, da im Zeitraum der Brut die Gesangsaktivität der Vögel besonders hoch ist.
Fledermauslaute werden erfasst
Zusätzlich werden an allen Standorten zwischen Juni und September die Echoortungsrufe vorbeifliegender Fledermäuse erfasst. Dies geschieht mittels sogenannter Batcorder und dient der Erfassung der Habitatnutzung und der Jagdaktivität. Geplant sind drei Durchgänge – vor der Geburt der Jungtiere, während der Säugung und in der Balzzeit. Die Erfassung pro Standort läuft ca. zwölf Stunden, von einer Stunde vor Sonnenuntergang bis mindestens eine Stunde nach Sonnenaufgang an einem Standort.
An 500 verschiedenen Standorten
„Diese akustischen Aufnahmen finden nicht nur im hiesigen Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün, sondern auch in den beiden anderen Exploratorien Schorfheide-Chorin und Schwäbische Alb statt. Somit werden die Vogel- und Fledermausgemeinschaften an etwa 500 verschiedenen Standorten erfasst. Mit der Auswertung dieser Datenmengen hoffen wir, Vorhersagen über das Vorkommen von Vögeln und Fledermäuse bei veränderten Umweltbedingungen auf lokaler und landschaftlicher Ebene zu präzisieren“, so Projektverantwortliche Dr. Kirsten Reichel-Jung.
Vergleiche auf kleinstem Raum
„Konkret für den Hainich wird es beispielweise um die Frage gehen, ob und inwiefern eine kleinräumige Störung in bewirtschafteten Wäldern die Lebensraumnutzung von Vögeln und Fledermäusen beeinflusst. Hier wird auf kleinstem Raum verglichen, inwieweit die Öffnung der Waldstruktur und die damit verbundene Veränderung mikroklimatischer Bedingungen sowie die Zunahme an Totholz, im Vergleich zu unveränderten Nachbarbeständen, die Artengemeinschaft der Vögel und Fledermäuse beeinflussen kann“.
Für mehr coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online!
Hard Facts:
- Auf etwa 100 Versuchsflächen werden Laute aufgenommen
- Dafür wurden 36 Ortschaften in der Hainich-Dün-Region ausgewählt
- Hier findest du weitere Infos
- Nationalpark Hainich auf Facebook