t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Magazin

Thüringen auf dem (holprigen) Mehrweg

Geschrieben von takt Magazin 4. Februar 2021
Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen setzt sich für Mehrweg-Lösungen zur Müllentsorgung ein. Foto: Nachhaltigkeitszentrum Thüringen

Zum Schutz der Umwelt, vor allem der Flüsse und Meere, werden ab Juli 2021 etliche Einweg-Kunststoffprodukte, welche aus fossilen Stoffen wie z.B. Rohöl hergestellt werden, in Deutschland verboten. Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Speisebehälter aus Styropor sind dann nicht mehr erlaubt. 

Gleichzeitig wurde 2020 mehr beim Lieferservice bestellt oder der Abholservice genutzt als die Jahre zuvor. Der Coffee-to–go-Becher und das Einweggeschirr feierten ein großes Comeback! Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) rechnet mit einer coronabedingten Zunahme der Haushaltsabfälle um insgesamt 2,26 Millionen Tonnen.  

Thüringen arbeitet an Mehrweg-Lösungen zur Müllentsorgung

Es ist davon auszugehen, dass die sowieso bereits beachtliche Menge von Einweggeschirr und To–go-Verpackungen im Verpackungsmüll – 2017 waren es 350.000 Tonnen laut NABU – während der Corona-Krise noch weiter steigt. Bereits im Sommer registrierten mehrere Thüringer Städte eine erhöhte Verschmutzung von Parks und anderen Grünanlagen. Allein im Erfurter Stadtgebiet zählte man jede Woche 38 Kubikmeter Müll, im Luisenpark wurden alle anderthalb Wochen etwa 40 Säcke Müll entsorgt. 

Müllvermeidung und Ressourcenschutz

Aus diesen beiden Entwicklungen heraus wird immer wieder diskutiert und von der Politik gefordert: Mehrwegsysteme. Das Thema Mehrweg ist bei uns in Thüringen nicht neu. Bereits zum Jahreswechsel 2019/2020 entschieden sich 20 Thüringer Kommunen gemeinschaftlich die Themen Müllvermeidung und Ressourcenschutz in einer Mehrwegkampagne bearbeiten zu wollen. 

Landesweite Marketing-Kampagne

Die Idee einer thüringenweiten Marketing-Kampagne stammt aus dem Arbeitskreis „2030-Agenda und Kommune“. Hier bearbeiten Kommunalverwaltungen sowie Akteure gemeinsam Nachhaltigkeitsthemen, geleitet von den 17 Nachhaltigkeitszielen, die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden und organisiert durch das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ). Ziel der landesweiten Marketing-Kampagne „Thüringen Mehrwert durch Mehrweg“, ist die Bewusstseinsbildung bei Verbraucher*innen, Gastronomen und Einzelhändler*innen. 

Reduzierung von Verpackungsmüll

Gemeinsam mit der Thüringer Tourismus GmbH, dem Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) engagieren sich in dieser Sache Vertreter*innen aus mehr als 20 Thüringer Städten und Gemeinden (u.a. Erfurt, Gera, Jena, Sömmerda und Weimar). Dabei geht es nicht nur um Öffentlichkeitsarbeit pro Verbot und Mehrweg, sondern im Anschluss um tatsächliche Reduzierung von Verpackungsmüll in seinen verschiedenen Formen. Ob Coffee-to–go im Mehrwegbecher oder Wasser aus Trinkbrunnen – Mehrweg kann in vieler Hinsicht gedacht und gemacht werden. Das nützt der Natur und unseren Städten und Gemeinden gleichermaßen. 

Rege Beteiligung und Fördermittel

Das Verbot kommt, der Wille ist da und der Enthusiasmus trotz Corona ungebrochen – doch noch kann es nicht losgehen, zumindest nicht mit der Kampagne, denn die Geldfrage ist offen. Anna Allstädt vom NHZ dazu: „Wir freuen uns über die rege Beteiligung der Kommunen, die bereits selbst viel in Sachen Mehrweg machen bei Sportveranstaltungen und auf Märkten. Trotz Absage durch zwei große Förderprogramme waren wir nicht untätig und sind beispielsweise an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger herangetreten, wo wir auch schon erste Unterstützungszusagen etwa von dem Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen oder dem Kommunalservice Jena erhalten haben. Dennoch ist die Finanzierung der Kampagne noch nicht gesichert und die Suche nach Fördermitteln läuft. Sollten Sie Ideen haben oder Fördermittelgeber wissen, so scheuen Sie sich nicht, den Kontakt zu uns aufzunehmen!“ 

Geplante Mehrweg-Aktionstage

Abseits der Kampagne ist man schon rege aktiv, so fanden in den Thüringer Mehrweg-Kommunen Müllsammelaktionen statt und werden für das laufende Jahr Mehrweg-Aktionstage geplant. Ihr wollt euch als Stadt oder Gemeinde der Kampagne anschließen oder als Initiative bzw. Verein für Mehrweg einsetzen? Dann kontaktiert uns per Mail oder besucht die NHZ-Website. 

Für mehr coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online!

Hard Facts:

  • zur Website des NHZ geht’s hier
  • NHZ bei Facebook
  • Ihr wollt in Kontakt treten? Dann schreibt doch eine Mail

Mehr coole News für euch:

  • Leoparden-Zwillinge aus dem Tierpark Gotha entdecken die Welt

  • „Shared History“ – Alte Synagoge Erfurt präsentiert sich digital im Bundestag

  • “In mir steckt so viel Natur” – Catt macht Musik mit Herz

  

Thüringen auf dem (holprigen) Mehrweg was last modified: Februar 11th, 2021 by takt Magazin
Thüringen
takt Magazin

vorheriger Beitrag
„Shared History“ – Alte Synagoge Erfurt präsentiert sich digital im Bundestag
nächster Beitrag
Erfurter Zoopark: Affendame Schnudi wird 50

Das könnte dir auch gefallen

“Mela – Zeit zum Genießen” aus Erfurt...

5. März 2021

LeerGut-Agenten fördern Wiederbelebung leerer Gebäude 

4. März 2021

Das große t.akt-Wanderspecial – Acht außergewöhnliche Touren...

3. März 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

    26. Februar 2021

Empfehlungen

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

  • RE:BOOT Erfurt – Ein Wochenende voller Kultur steht an

  • Das große t.akt-Wanderspecial – Acht außergewöhnliche Touren in Thüringen

  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Laura-Sophie von “PaLaJoe” aus Erfurt

  • Make Erfurt lebenswert again – Instagram-Influencer Puffbohnen-Memes im Exklusiv-Interview

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (13) Band (49) Bauhaus (19) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (34) Erfurt (608) essen (58) Familie (58) Festival (70) Film (20) Freundebuch (9) Gera (11) Gotha (14) Handwerk (21) Interview (90) Jena (106) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (329) KulturShutdown (62) Kunst (136) Laden (32) Liste (24) Literatur (23) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (22) Musik (337) Nachhaltigkeit (21) Neu (97) Party (29) ronjarockt (10) rupfi (7) Sport (15) takt testet (24) theater (17) Thüringen (571) Tiere (29) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (85)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • “Mela – Zeit zum Genießen” aus Erfurt geht neue Wege

    5. März 2021
  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Laura-Sophie von “PaLaJoe” aus Erfurt

    5. März 2021
  • Goldener Spatz: rekordverdächtige 1113 Bewerbungen für Kinderjury eingegangen

    5. März 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben