t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Kultur

Demo in Erfurt: Kulturquartier geht für Freiheit der Kunst auf die Straße

Geschrieben von takt Magazin 8. Mai 2020
Das Kulturquartier Erfurt glänzt. Foto: KulturQuartier

Die Kunst ist im Grundgesetz fest verankert. Doch aktuell scheint sie – gemeinsam mit den Kulturakteuren – sich selbst überlassen. Wenig bis gar nicht wird in den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Kultur eingegangen. Deshalb wird jetzt im Rahmen der “Goldenen Aktionstage” der Bewegung “Die Vielen” auf die Situation der Kulturschaffenden aufmerksam gemacht und ein Dialog mit Stadt und Bundesland zur schrittweisen Wiederaufnahme gefordert, schreibt das Kulturquartier Erfurt in einer Mitteilung.

Kultur als Grundrecht: Dialog mit Stadt und Land  gefordert

“Kunst und Kultur sind Ausdruck menschlichen Daseins. Sie prägen die kulturelle Identität. Sie leisten einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und sind demokratiefördernd. Sie sind ein schützenswertes Gut. Mit jeder Woche wird die Gefahr des Verlustes der kulturellen Vielfalt durch Insolvenz und Schließung größer”, heißt es weiter.

Erfurter Innenstadt wird golden

Unter dem Motto „Gold statt braun“ finden heute und morgen, am 8. und 9. Mai, die goldenen Aktionstage statt. Das KulturQuartier Schauspielhaus und die Innenstadt werden heute, am 8. Mai, als Teil des goldenen Bandes, zum Glänzen gebracht. Mit einer Demonstration für die Freiheit der Kunst und dem Recht auf Kultur und soll noch mehr auf die Situation aufmerksam gemacht werden und auf.  Zudem soll mit der Aktion den Opfern des nationalsozialistischen Terrrors gedacht werden. “Der Tag der Befreiung vom Hitlerregime, ist nicht nur ein Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, es ist auch die Verbindung von Vergagenheit und Gegenwart. Noch immer haben wir Rasismus, Antisemintismus, rechten Terror und beklagen Opfer rassistischer und rechter Morde. Gegen Hass und Hetze und gegen alle gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit setzen die Kulturakteure deshalb heute gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt!”, erklärt das Kulturquartier Erfurt.

Was ist wann und wo?

  • 15:00 bis 15:15 Uhr vor dem Schauspielhaus (Eintreffen der Teilnehmer ab 14:30 Uhr)
  • 15:30 bis 15:45 Uhr gegenüber der Staatskanzlei in Höhe Neuwerkstraße
  • 16:00 bis 16:15 Uhr vor dem Anger 1
  • 16:30 bis 16:45 Uhr auf dem Fischmarkt
  • und von 17:00 bis 17:15 Uhr auf dem Wenigemarkt

Ohne Respekt keine Toleranz, ohne Toleranz keine Gemeinsamkeit

In der Thüringer Erklärung der Vielen heißt es: „Die Freiheit von Kunst und Wissenschaft, im Sinne der Unabhängigkeit von ideologischer, religiöser und staatlicher Beeinflussung, im Sinne öffentlicher Wahrnehmbarkeit und Wirkung, im Sinne geistiger Vielfalt, bilden die Grundlage unserer Arbeit und eines der wichtigsten Fundamente demokratischer Kultur. Kunst und Kultur fördern die Differenziertheit und den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens. Ohne Respekt keine Toleranz. Ohne Toleranz keine Gemeinsamkeit.“

Für die Kultur auf die Straße

“Das „Goldene Band“ steht für ein vielfältiges, freiheitliches Kunst- und Kulturverständnis. Es steht für die Unabhängigkeit der Kultur von staatlichem und ideologischem Einfluss. Es steht vor allem auch für eine gemeinschaftliche und solidarisierende Antwort aus der Kunst- und Kulturlandschaft auf die spaltenden und feindseligen Versuche rechter Gruppierungen und Parteien, Menschen auszugrenzen und Kultur zu beschneiden.”, heißt es in der Pressemitteilung. Es soll ein Zeichen gesetzt und für die Beachtung des gesamten Kultursektors – der über keine finanzkräftige Lobby verfügt und deshalb bisher wenig Beachtung in den Festlegungen von Bund, Land und Stadt fand – auf die Straße gegangen werden.

Aktion zum 75. Jahrestag der Befreiung

Die Kulturinitiative “Die Vielen” ruft für den 8. und 9. Mai bundesweit zu glänzenden Aktionstagen auf, die den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Gedenken würdig feiern. Die Aktionen stehen für ein vielfältiges, freiheitliches Kunst- und Kulturverständnis. Es steht für die Unabhängigkeit der Kultur von staatlichen und ideologischen Einfluss. Es steht vor allem auch für eine gemeinschaftliche und solidarisierende Antwort aus der Kunst- und Kulturlandschaft auf die ausgrenzenden und feindseligen Versuche rechter Gruppierungen und Parteien, Menschen auszugrenzen und Kultur zu beschneiden.

Hard Facts

  • Wann? Am 8. und 9. Mai
  • Mehr Informationen gibt’s hier

Mehr cooles Zeug vom t.akt-Magazin:

  • Glänzende Aktionstage – Das erwartet euch am Wochenende in Erfurt

  • Kultur Shutdown: Interview mit Emöke von der Erfurter Buchhandlung „kleingedrucktes“

  • Kultur Shutdown: Das Interview mit Friedemann vom Circus MoMoLo in Jena

View this post on Instagram

Goldene Zeiten? Nicht für Kunst und Kultur Kultur als Grundrecht: Wir fordern einen Dialog mit Stadt und Land zur schrittweisen Wiederaufnahme des Kulturbetriebs In Artikel 5 GG ist die Freiheit der Kunst verankert. Aktuell scheint sich die Kunst – und mit ihr die Kulturakteure – selbst überlassen. Wenig bis gar nicht wird in den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Kultur eingegangen. Aus diesem Grund nutzen wir die „Goldenen Aktionstage“ der Bewegung #dievielen um auf die Situation der Kulturschaffenden aufmerksam zu machen und fordern einen Dialog mit der Stadt und dem Freistaat zur schrittweisen Wiederaufnahme des Kulturbetriebs.  Kunst und Kultur sind Ausdruck menschlichen Daseins. Sie prägen unsere kulturelle Identität. Se leisten einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie sind demokratiefördernd. Sie sind ein schützenswertes Gut. Je länger die Schließung der Kultureinrichtungen dauert, desto größer wird die Gefahr des Verlustes der kulturellen Vielfalt durch Insolvenzen und Schließungen.  Unter dem Motto #goldstattbraun finden am 8. und 9. goldene Aktionstage statt. Wir bringen das KulturQuartier Schauspielhaus und die Innenstadt am 8. Mai als Teil des goldenen Bandes ebenfalls zum Glänzen und gehen auf die Straße, um für die Freiheit der Kunst und dem Recht auf Kultur zu demonstrieren. Sie finden uns an folgenden Orten: * ‪15:00 bis 15:15 Uhr vor dem Schauspielhaus (Eintreffen der Teilnehmer ab 14:30 Uhr)‬ * ‪15:30 bis 15:45 Uhr gegenüber der Staatskanzlei in Höhe Neuwerkstraße‬ * ‪16:00 bis 16:15 Uhr vor dem Anger 1‬ * ‪16:30 bis 16:45 Uhr auf dem Fischmarkt‬ * ‪und von 17:00 bis 17:15 Uhr auf dem Wenigemarkt‬ Wir möchten ein Zeichen setzen und für die Beachtung des gesamten Kultursektors – der über keine finanzkräftige Lobby verfügt und deshalb bisher wenig Beachtung in den Festlegungen von Bund, Land und Stadt fand – auf die Straße gehen. Anmerkung: Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich – es sind noch ein paar Restplätze frei anmeldung@kulturquartier-erfurt.de

A post shared by KulturQuartier Erfurt (@kulturquartiererfurt) on May 7, 2020 at 9:50pm PDT

Demo in Erfurt: Kulturquartier geht für Freiheit der Kunst auf die Straße was last modified: Mai 13th, 2020 by takt Magazin
ErfurtKulturThüringen
takt Magazin

vorheriger Beitrag
Glänzende Aktionstage – Das erwartet euch am Wochenende in Erfurt
nächster Beitrag
Kultur Shutdown: Interview mit dem Thüringer DJ Mathias Kaden

Das könnte dir auch gefallen

Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für...

22. Januar 2021

Köstritzer Spiegelzelt in Weimar setzt auf Neustart

19. Januar 2021

Auf Kunstreise – Der Erfurter Kunstverein feiert...

18. Januar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Mit Zuversicht in den Januar

    22. Dezember 2020

Empfehlungen

  • Geht raus an die Luft! Die t.akt-Wandertipps für einen Tagesausflug in Thüringen

  • Entdeckt Little Hanoi an der Ilm: 36 Phố Cổ bringt Asien nach Weimar

  • Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für Erfurt

  • Freundlich, fetzig und ein bissl mysteriös – Das sind Invisible Popcorn aus Erfurt

  • Lokale MusikHelden: Behle

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (12) Band (49) Bauhaus (17) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (27) Erfurt (576) essen (55) Familie (58) Festival (69) Film (18) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (12) Handwerk (21) Interview (89) Jena (99) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (317) KulturShutdown (54) Kunst (126) Laden (32) Liste (24) Literatur (22) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (20) Musik (329) Nachhaltigkeit (17) Neu (95) Party (29) ronjarockt (9) rupfi (7) Sport (13) takt testet (24) theater (15) Thüringen (549) Tiere (24) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (79)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für Erfurt

    22. Januar 2021
  • Freundlich, fetzig und ein bissl mysteriös – Das sind Invisible Popcorn aus Erfurt

    21. Januar 2021
  • Mehr wilde Natur: Naturschutz nach dem Do-It-Yourself-Prinzip aus Jena

    21. Januar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben