Vom 27. bis 30. Oktober findet zum zweiten Mal das Return International Film und Art Festival mit Unterstützung der Stadt Weimar, der Thüringer Staatskanzlei und anderen im Kino mon ami in Weimar statt. Filmemacher:innen aus über 85 Ländern nehmen am Festival teil. Von ihnen wurden im Rahmen der Fragestellung des Festivals 32 Filme ausgewählt, die an den Festivaltagen präsentiert werden. Die Kurzfilme werden in den Kategorien Animation, Spielfilm und Dokumentarfilm im Kino mon ami Weimar gezeigt. Eine Besonderheit des Festivals ist, dass keine Themen vorgegeben werden, sondern eine Fragestellung, wobei die Antwort aus den Werken der Filmemacher:innen selbst hervorgeht, schreibt der Pressesprecher Christian Koch.
Zweites Return International Film und Art Festival 2022 in Weimar
Die Fragestellung 2022 lautet: Was ist Zuhause? Neben einem spannenden internationalen Filmprogramm mit Beiträgen zur Frage „Was ist Zuhause?“, werden zudem vom 24. bis 26.Oktober zwei Workshops zum Thema Filmanalyse und Filmproduktion angeboten, die in Kooperation mit der ACC Galerie und der Film-Initiative der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Nivre Film Studio GmbH stattfinden. Die Workshops werden geleitet vom Filmemacher Christian Koch, der Fotografin und Animatorin Tina Wagner sowie dem Filmemacher Stefan Nacke. Aus dem letzten Jahr wird in einer Sonderausstellung eine Werkauswahl von Bildern aus den Bereichen Fotografie, Illustration und Zeichnung zur Fragestellung “Was für ein Erbe hinterlassen wir der Zukunft?” gezeigt. Die Antworten sind eng verbunden mit der diesjährigen Fragestellung des Festivals. Die Werke werden ab dem 24. Oktober für einen Monat im Kino mon ami in Weimar zu sehen sein.
Diesjährige Juroren des Festivals
Die diesjährigen Juroren sind Anne Körnig, ehemalige Leiterin des Back-Up Festivals, Mitarbeiterin beim Mitteldeutschen Rundfunk, dem Film e.V. Jena und derzeit tätig bei der Film Commission der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) im Studiopark Kindermedienzentrum (KMZ) in Erfurt; Peter Zorn, Produzent aus Halle (Saale), Vorstandsvorsitzender und Kurator der Werkleitz Gesellschaft e.V. und Leiter der PMMC und EMAP und freischaffender Kulturproduzent; Andreas Nickel, Schauspieler, Autor und Regisseur aus Berlin.
Preisverleihung und After-Show-Party
Am 30. Oktober findet die Preisverleihung mit Livemusik im Kino mon ami statt. Es werden die Preisträger:innen aus den Bereichen Animation, Spielfilm und Dokumentarfilm gekürt und die Ergebnisse aus den Workshops präsentiert. Anschließend wird im Jugend- und Kulturzentrum mon ami zur After–Show-Party geladen.
Hard Facts
- Wann: 27. bis 30 Oktober
- Wo: Kino mon ami, in Weimar
- Mehr dazu findest du hier!
- Social Media: Instagram | Facebook
Mehr coole News für euch:
-
DeLight – Deutschlandweit einmaliges Screening Event in Erfurt
-
Das schönste Jena aller Zeiten: Bildwettbewerb gestartet!
-
Protest für Anerkennung – 12.000 Menschen demonstrieren bei CSDs in Thüringen