168. Jahre – wäre der Erfurter Weihnachtsmarkt ein Mensch, hätte er ganz schön viel zu erzählen. Und er wäre tot! Wahrscheinlich wäre er auch wirklich adipös, denn der Weihnachtsmarkt in Erfurt ist in den vergangenen Jahrzenten nicht nur gewachsen, sondern auch in die Breite gegangen.
Weihnachtsmarkt in Erfurt geht in 168. Episode
Aber Spaß beiseite: Seit Anfang 2018 beschäftigt sich die Kulturdirektion der Stadt Erfurt mit dieser letzten Großveranstaltung des Jahres. Menschen wie Sven Kaestner, Leiter der Abteilung Märkte und Stadtfeste, kümmern sich fast das ganze Jahr darum, dass die Besucher des größten Thüringer Weihnachtsmarktes sicher Glühwein trinken und Lebkuchen genießen können.
Zur 168. Ausgabe unseres geliebten Erfurter Weihnachtsmarktes gibt es deshalb auch in diesem Jahr so einige Daten und Geschichten, die eine Erwähnung wert sind. Deshalb haben wir für euch neun wichtigsten Fakten zusammengetragen:
1. In neuem Licht
Laut Sven Kaestner werden die Schlösser- und die Krämerbrücke in diesem Jahre besonders illuminiert. Ganz à la Berlin leuchtet, das Lichtfest der Bundeshauptstadt, soll es was auf die Augen geben. Darüber hinaus sorgen 110.000 LEDs in der ganzen Innenstadt für energiesparende Weihnachtsstimmung. Die frisch sanierte Marktstraße glänze laut Kaestner zum ersten Mal im Dioden-Gewand. Unterstützt werden die leuchtenden Newcomer von 7100 weiteren Lampen, die ganz oldskool-mäßig für Helligkeit auf dem Weihnachtsmarkt sorgen.
2. Unzählige Hütten
Insgesamt gibt es auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt 196 offiziell zugelassene Hütten, um die 255 Bewerber kämpften. Alle der hölzernen Unterkünfte sind in 19 Kategorien unterteilt, die Genussmittel sowie Handwerkskunst feilbieten. Eine der wichtigsten Kategorien ist „Imbiss und Getränke“, in der sich 48 Verkäufer tummeln. Sie bieten euch Glühwein für die Kehle und/oder Essen auf die Hand an. Die kleinste Kategorie mit nur einem Händler ist „Korbwaren“, zweimal dürft ihr raten, was hier verkauft wird.
Wir haben sie, die wahrscheinlich kompletteste Auflistung aller Weihnachtsmärkte in #Thüringen. Zusätzlich findet ihr in…
Gepostet von t.akt Magazin am Dienstag, 20. November 2018
3. Sicher ist sicher
„Wir wollen keine Glühweinfestung“, erklärt Kaestner. Und trotzdem gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen: Rund um den Domplatz stehen Steinquader, die vor Lkw-Anschlägen schützen sollen. Polizisten sind ständig vor Ort und Händler sind sensibilisiert. Fun-Fact: Der Domplatz hat eine Kapazität von 19.000 Besuchern. Danach ist eine sogenannte „kritische Dichte“ erreicht und er wird abgeriegelt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Diesen Fall habe es vor acht/neun Jahren schon mal gegeben.
4. Findet ihr auch, dass Erfurt den schönsten hat?
In diesem Jahr sind alle aufgerufen, für den Erfurter Weihnachtsmarkt abzustimmen. Nominiert ist er schon. Jetzt liegt es an euch. Vom 30. November bis zum 10. Dezember kann für den Erfurter Weihnachtsmarkt unter www.christmas.ebdest.in abgestimmt werden. Lasst uns die Weihnachtsmarkt-Champions-League gewinnen! #voteforerfurt
Für mehr freshe News und geilen Scheiß:
5. Weihnachtsandenken für die Tasche
Der Erfurter Weihnachtsmarkt beglückt uns auch in diesem Jahr mit besonderen Souvenirs. So gibt es eine eigens gestaltete Postkarte mit einem Sonderpoststempel, die am Weihnachtsmarktpostamt auf dem Domplatz gekauft werden kann. Außerdem findet ihr unweit der Öko-Backstube auf dem Domplatz einen Glühweinstand, der diverse Puffbohnentassen zum Glühwein anbietet. Auch dieses Jahr soll es dort eine neue Sonderedition geben.
6. Gast ist König
Von überallher strömen die Weihnachtsfans auf den Erfurter Markt. Im vergangenen Jahr wurden etwa 1,7 Millionen Besucher an 25 Veranstaltungstagen gezählt. Auch in diesem Jahr wird mit ähnlich vielen Besuchern gerechnet. Etwa 1800 Touristen-Bussen haben sich bereits angesagt.
7. „Blühwein“ aus der Blumenstadt
Auf dem Fischmarkt wird in diesem Jahr die Werbetrommel für die Bundesgartenschau gerührt. An einer Buga-Hütte – die außer Konkurrenz zu den anderen Händlern läuft – können sich die Besucher des Erfurter Weihnachtsmarktes über die bevorstehende Schau informieren und nebenbei einen sogenannten „Blühwein“ trinken.
Wir beim t.akt-Magazin lieben #Rupfi ganz besonders sehr. Der beste Beweis ist unser Redakteur Flo! #wirliebenrupfi #Erfurt #Weihnachtsbaum
Gepostet von t.akt Magazin am Freitag, 16. November 2018
8. #Wirliebenrupfi
Noch nie hat ein Weihnachtsbaum für so viel Aufregungen und Medienresonanz gesorgt. Rupfi – der seinem Namen übrigens dem t.akt-Team verdankt – kam in den Medien dank lichter Stellen nicht so gut weg. Mittlerweile ist durch unsere Sympathie-Aktion einer Welle der Baumliebe hochgeschwappt. Rupfi ist bei Instagram, bei Facebook und im Radio. Er steht als Zeichen für alles, was Liebe verdient hat und nicht durch Äußerlichkeiten bewertet werden sollte. Unser Baum hat Charakter, findet sogar die Stadt Erfurt, weshalb es bald auch Sympathie-Buttons und -Karten geben soll.
9. Hard Christmas-Facts
Der Erfurter Weihnachtsmarkt dauert vom 27. November bis zum 22. Dezember. Vom Domplatz über den Fischmarkt, die Schlösserbrücke, den Anger bis zum Willy-Brandt-Platz sorgen festliche Illuminationen, weihnachtliche Buden und einige Karussells für die vorweihnachtliche Stimmung. Geöffnet ist der Erfurter Weihnachtsmarkt Sonntag bis Mittwoch von 10 bis 20 Uhr, Donnerstag von 10 bis 21 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr. Am Eröffnungstag, dem 27. November, hat der Weihnachtsmarkt ebenfalls bis 21 Uhr geöffnet.
P.S.: Gekaufte Geschenke, die eventuell nicht mit zum Bummeln auf den Weihnachtsmarkt mitgenommen werden sollen, können erstmalig in der Gepäckaufbewahrung in der Langen Brücke 58 abgegeben werden.
-
Hier geht im Advent die Lutzi ab! Die große t.akt-Weihnachtsmarkt-Landkarte
-
Hässlich!? Deutschland disst den Erfurter Weihnachtsbaum
-
Ein neuer alter Weihnachtsmarkt für Erfurt – Das Winterviadukt kommt zurück
-
Noch ein Weihnachts-Event für Erfurt: Heizwerk präsentiert sich