t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Magazin

Innovative Ideen aus Thüringen: Warum nicht co-sleeping im Familiennest?

Geschrieben von THAK 28. Januar 2020
Das Familiennest ist das flexible Familienbett von Doreen Wiegleb. Foto: PR

Innovation und coole Ideen aus Thüringen, ihr meint das gibt es nicht? Ha, falsch gedacht! Thüringen war nicht nur zu Goethes Zeiten das Land der Denker. Auch heute überzeugen kreative Mensche aus dem Freistaat mit ausgefuchsten Ideen und innovativen Produkten – so zum Beispiel das Familienbett von Familiennest. Die Besonderheit beim Familiennest ist, dass es flexibel ist. Wenn man zusätzlichen Platz benötigt, kann man die beiden Seitenbetten herausziehen. Eine größere Liegefläche ist blitzschnell geschaffen. Und wenn sie nicht mehr benötigt wird, kann man die Zusatzbetten einfach wieder verstauen.

Innovation aus Thüringen: Das Familiennest

Gerade zur heutigen Zeit, wo immer mehr Menschen in Ballungszentren leben und Wohnraum knapp und teuer ist, will das Familiennest  das Platzproblem lösen. Es ist laut Erfinderin Doreen Wiegleb so konzipiert, dass es sich den Lebensbedingungen der Menschen anpasst. Im folgenden Beitrag erfahrt ihr mehr über die Gründerin, “co-sleeping”, Entwicklungsprozesse und unvergessliche Momente.

Hey Doreen, was steckt eigentlich hinter “Familiennest”?

Ich bin Mutter von zwei Kindern. Wie viele andere Familien standen wir nachts lange vor einem “Problem”. Weil die Kinder gerne bei uns im Bett schliefen, war bald kein Platz mehr für alle. So kam mir im Jahre 2013 schließlich erstmals die Idee zu einem großzügigen Familienbett. Es sollte flexibel und somit für jeden Raum und jede Familienform geeignet sein. Als ich dann vom ThEx die Gründerprämie erhielt, war die Möglichkeit gegeben aus meiner Idee etwas Greifbares zu machen.

Wie verlief die Entwicklung des Bettes?

Nach unzähligen Skizzen, folgten erste Prototypen. Wir starteten als “Dreigestirn” mit der Designerin Frances Frühauf aus Leipzig und der Firma geborgenschlafen aus Jena vier Anläufe, bis ein gutes und schlichtes Design entstand, das den funktionalen Besonderheiten meiner Vorstellung und den ästhetischen Ansprüchen der Designerin entsprach. Mittlerweile ist das Familiennest serienreif und die ersten Betten wurden verkauft. Doch bis dahin war es für mein Team und mich ein langer Weg und beanspruchte Monate intensiver Entwicklungszeit.

Wie ist das Bett gefertigt?

Das flexible Familienbett wird aus Massivholz gefertigt. Die Hölzer stammen ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft und kommen sogar zu einem großen Teil direkt aus Thüringen. Wenn man zusätzlichen Platz braucht, kann man mit wenigen Handgriffen eine neue Liegefläche durch Herausziehen der Seitenbetten schaffen und diese auch wieder verstauen. Komplett ausgezogen ist das Bett 3,40 Meter breit.

Wer sind die potenziellen Kunden für das Familiennest?

Die Käufer des Bettes kommen vorwiegend aus dem B2B-Bereich. Besonders interessant ist das Familiennest für die Hotellerie, die Familien empfängt. Durch das Familiennest ist eine schnelle und flexible Aufbettung für die Hotelbranche ganz einfach – sollte keine Familie das Zimmer belegen, kann man es auch als ein normales Doppelzimmer verkaufen. Das Familiennest ist ebenso für das eigene Zuhause vorstellbar. Denn die regelmäßige Nähe zum Kind beim Schlaf fördert nachweislich die soziale Entwicklung und kann sich beruhigend auf Kind und auch Eltern auswirken. Es gibt unzählige Studien rund um das Thema „co-sleeping“.

Hast du ein Motto für deine Arbeit?

Ich habe mir meinen ganz persönlichen Leitspruch auf meinen Körper tätowiert. Er lautet: “Werde, wer du bist”. Der Spruch bedeutet für mich, viel auf mein Bauchgefühl zu vertrauen und stets mir selbst gegenüber authentisch zu bleiben. Das sieht man in Hinblick auf meine Wunschvorstellung aus dem Jahre 2013: Die Idee zum Familiennest fühlte sich richtig an, da sie nicht nur meiner eigenen Familie, sondern vielen weiteren Geborgenheit schenken kann. Und das ist sehr erfüllend für mich.

Wo kann man das Familiennest kaufen und wie entwickelt sich derzeit das Unternehmen?

Das Familiennest kann man in unserem Onlineshop kaufen. Wer das Bett selbst ausprobieren möchte, kann sich gern an mich wenden und einen Termin vereinbaren. Ansonsten sind für 2020 Kooperationen mit einer Familienhotelkette sowie der stete Netzwerkausbau geplant. Ich fokussiere mich derzeit auf den Vertrieb und nehme gleichzeitig das Feedback der bisher verkauften Betten mit in die weiteren Entwicklungsprozesse, so planen wir bereits andere Varianten. Dieses Jahr steht also noch einiges an.

Hard Facts:

  • Wo: Dorfring 51a | Kölleda
  • Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Mehr geiler Shit vom t.akt-Magazin:

  • Stadtgarten Erfurt schließt zum Jahresende – Ein Rückblick

  • Die besten und außergewöhnlichsten Restaurants in Erfurt: 16 Insider-Tipps vom t.akt-Magazin

  • Frühstück in Erfurt: 12 Insider-Tipps vom t.akt-Magazin

Text: Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (www.thueringen-kreativ.de) 

Innovative Ideen aus Thüringen: Warum nicht co-sleeping im Familiennest? was last modified: Februar 6th, 2020 by THAK
FamilieInterviewNeuThüringen
THAK

vorheriger Beitrag
Melancholisch, höchst-erotisch, nett – Kapelle Petra mit “Nackt” im Kalif Storch in Erfurt
nächster Beitrag
“Wenn da so ein kleiner Steppke mit rumtanzt” – Silbermond kommt nach Erfurt

Das könnte dir auch gefallen

Löwen im Zoopark Erfurt haben einen neuen Nachbarn:...

27. Februar 2021

Funke Medien Thüringen wird Merchandising-Partner der Buga...

26. Februar 2021

Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder...

25. Februar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

    26. Februar 2021

Empfehlungen

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin Minetta aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Traurednerin Franzi aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Karina vom Bistro-Café-Restaurant „Peckham’s“ in Erfurt

  • Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder vom “Flockdown”

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (13) Band (49) Bauhaus (19) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (32) Erfurt (602) essen (57) Familie (58) Festival (70) Film (20) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (14) Handwerk (21) Interview (90) Jena (106) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (328) KulturShutdown (57) Kunst (135) Laden (32) Liste (24) Literatur (23) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (22) Musik (337) Nachhaltigkeit (21) Neu (97) Party (29) ronjarockt (10) rupfi (7) Sport (15) takt testet (24) theater (17) Thüringen (567) Tiere (29) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (83)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Löwen im Zoopark Erfurt haben einen neuen Nachbarn: Löffelhund Maputo

    27. Februar 2021
  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

    26. Februar 2021
  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Karina vom Bistro-Café-Restaurant „Peckham’s“ in Erfurt

    26. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben