t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Magazin

Mehr wilde Natur: Naturschutz nach dem Do-It-Yourself-Prinzip aus Jena

Geschrieben von Lutz Granert 21. Januar 2021
Christina Zaubitzer gibt Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon. Foto: Privat

Naturschutz fängt auf dem Balkon oder im (Vor-)Garten an. Hochgezüchtete Pflanzen mit gefüllten Blüten bieten kaum Nektar und Pollen für Insekten. Petunien, Geranien und andere oft exotische Pflanzen werden allenfalls von „Generalisten“ wie Honigbienen und Hummeln angeflogen. Blüten heimischer Wildpflanzen dagegen locken „Spezialisten“ wie z.B. Natternkopfbienen oder Glockenblumen-Scherenbienen an und tragen damit zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Naturschutz und Artenvielfalt selbst gemacht

Solche praktischen Tipps hält Christina Zaubitzer auf ihrem Blog „Für mehr wilde Natur – in Stadt und Land“ bereit. Sie ist aktives Mitglied im BUND Jena und Mit-Initiatorin vom 2019 gestarteten „Runden Tisch für mehr biologische Vielfalt in Jena“, wo u.a. mit Wohnungsgenossenschaften an insektenfreundlichen Projekten gearbeitet wird. Für eine Gieß-Patenschaft und Baumscheibenbepflanzung mit heimischen Wildstauden auf verbliebenen Grünflächen eines Parkplatzneubaus belegte die Wahl-Jenaerin dieses Jahr den 3. Platz beim Thüringer Naturschutzpreis.

Pflanzen für den eigenen Balkon

„Auf meinem Vier-Quadratmeter-Balkon blühen neben Kräutern u.a. Wilde Möhre, Graukresse und die Rundblättrige Glockenblume (auf dem Foto, Anm. d. Red.) für Bestäuberinsekten. Auch Schmetterlinge brauchen bestimmte Nektar- und Raupen-Futterpflanzen wie etwa die Brennnessel, Wiesen-Salbei oder Löwenzahn. Wer sich an ihrer Farbenpracht weiter erfreuen will, kann im eigenen Blumenkasten seinen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu leisten“, so die 50-Jährige, die in einem Steuerbüro arbeitet und nebenberuflich wissenschaftliche Interviews transkribiert.

Grüner Daumen durch eigene Erfahrung

Ihren „grünen Daumen“ hat sich Christina Zaubitzer durch eigene Erfahrungen erworben. So sei etwa die Himmelsrichtung, in die der Balkon ausgerichtet ist, für die Pflanzen-Auswahl entscheidend, die zum Schutz der Moore am besten in torffreier Erde gedeihen sollten.

Auf deinem Balkon kannst du einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Foto: Andreas Pöcking

Für mehr Events und coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online!

Hard Facts:

  • Weitere Tipps der Hobby-Gärtnerin findet ihr hier

Mehr coole News für euch:

  • Neue Story-Telling-Website für Jena – Eine digitale Feier für JenaKultur

  • Lokaler Wocheneinkauf im Pyjama? Mit der Foodly-App auch in Erfurt!

  • Kinderjury gesucht – Jetzt beim Goldenen Spatz 2021 dabei sein!

Mehr wilde Natur: Naturschutz nach dem Do-It-Yourself-Prinzip aus Jena was last modified: Januar 26th, 2021 by Lutz Granert
JenaNachhaltigkeitTiere
Lutz Granert

vorheriger Beitrag
Geht raus an die Luft! Die t.akt-Wandertipps für einen Tagesausflug in Thüringen
nächster Beitrag
Freundlich, fetzig und ein bissl mysteriös – Das sind Invisible Popcorn aus Erfurt

Das könnte dir auch gefallen

Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder...

25. Februar 2021

Name für Luchs-Baby aus Hütscheroda gesucht

25. Februar 2021

Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben sammelt 5.000...

24. Februar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Lockdown-Love im Februar

    29. Januar 2021

Empfehlungen

  • Für Stärke und Selbstbestimmung – Erfurterin Luise Zücker entwirft extravaganten Schmuck

  • Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben sammelt 5.000 Euro für soziale Projekte  

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Traurednerin Franzi aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin Minetta aus Erfurt

  • Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder vom “Flockdown”

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (13) Band (49) Bauhaus (19) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (32) Erfurt (600) essen (57) Familie (58) Festival (70) Film (20) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (14) Handwerk (21) Interview (90) Jena (106) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (327) KulturShutdown (56) Kunst (134) Laden (32) Liste (24) Literatur (23) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (22) Musik (336) Nachhaltigkeit (21) Neu (97) Party (29) ronjarockt (10) rupfi (7) Sport (15) takt testet (24) theater (17) Thüringen (565) Tiere (28) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (83)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder vom “Flockdown”

    25. Februar 2021
  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin Minetta aus Erfurt

    25. Februar 2021
  • Name für Luchs-Baby aus Hütscheroda gesucht

    25. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben