t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Kultur

Kalif Storch in Erfurt – Wo die Liebe zur Musik einen Raum findet

Geschrieben von Florian Dobenecker 17. Januar 2019
Kalif Storch in Erfurt -Wo die Liebe zur Musik einen Raum findet Foto: Kalif Storch

Es gibt sie noch in Erfurt – die Orte, wo sich die Liebe zur Musik scheinbar unbeeindruckt vom Mainstream entfalten kann. Wo kreative Menschen einen Raum schaffen, um sich Abseits von Popkultur und Kommerz mit Freunden zu treffen und zu tanzen, an denen nicht der Profit sondern Spaß unter Gleichgesinnten im Vordergrund steht. Gemeint sind kleine Clubs in denen junge Menschen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Orte die ständig im Wandel sind, die durch Tatendrang und Liebe zum Detail entstehen und die Erfurter Subkultur prägen. Einer dieser Orte nennt sich „Kalif Storch“ – ein Club der mit seinem Namen etwas Mystisches und Märchenhaftes verspricht.

Hinter Kalif Storch stehen die Köpfe von Lotus Lumina

Es war April 2015, als das Märchen seinen Lauf nahm. Ein paar Freunde veranstalteten in einer verlassenen Fabrikhalle im Erfurter Ortsteil Rieth einen Technoparty. Es sollte eine Feier von Freunden für Freunde sein und entwickelte sich zu einem riesigen Erfolg. Gegen zwölf Uhr hatte sich eine lange Schlange vor der Off-Location in der Hohenwindenstraße gebildet. Erfurt hatte Hunger nach etwas Neuem. Das sogenannte Triebwerk platze bei der ersten Kalif-Storch-Party aus allen Nähten. Die Leute wollten feiern. Alle zog es zu der Underground-Veranstaltung in den Norden der Landeshauptstadt.

Kalif Storch auf Instagram:

View this post on Instagram

Its 2017- two years after the Kalif Storch , based in Zughafen Erfurt, was born. Nobody ever thought we would make it so far and establish ourselfs so well in Thuringia. we went thru ups and downs, yet we know this is not the end. we dont know what the future brings, but we dont let that drag us down and keep on going. We shared so many amazing moments with you and went too far to stop our journey now. No matter whats in the news, we stay right here with you! We hope to welcome you again in the future and we ask you to treat us and also every single visitor with kindness and respect. Also we want to say thank you to all those who supported us thru the years. Without you Kalif Storch would not exist. #nohashtag

A post shared by Kalif Storch (@kalifstrch) on Dec 2, 2017 at 10:45am PST

Kalif Storch als Club fand eine Heimat im Erfurter Zughafen

Veranstaltet wurde die Party vom Projekt Lotus Lumina, das sein Büro im Zughafen am Güterbahnhof hat. Lotus Lumina ist ein junges Unternehmen, welches Licht und Bühnendesign für Veranstaltungen in ganz Deutschland organisiert – ein paar Freunde die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Mit viel Kreativität und Liebe zur Musik stampften sie das Projekt Kalif Storch aus dem Boden. Zunächst nur als einmalige Party geplant, entwickelte sich das Konzept zum Selbstläufer. Beflügelt durch den Erfolg der ersten Party im Triebwerk, organisierten die Jungs eine Feier zu Fête de la Musique – und der Erfolg setzte sich fort. Plötzlich standen etwa tausend tanzende Menschen am Erfurter Zughafen, wo die nächste Party im Freien gefeiert wurde.

Für mehr freshe News und geilen Scheiß:

  • Das t.akt-Magazin bei Instagram

  • Das t.akt-Magazin bei Facebook

Aus einem Lager am Güterbahnhof wurde ein Club

Ein Zufall führte zum Nächsten. Erst wurde notgedrungen ein Name improvisiert. Die Bezeichnung „Kalif Storch“ und das Finger-Logo, das auf Einladungen und im Internet mit dem Projekt in Verbindung gebracht wird, entsprangen aus kreativen Spielereien. Dann wurde im Güterbahnhof ein Lager aufgelöst und plötzlich war ein passender Platz vorhanden. Kalif Storch als Club hatte eine Heimat gefunden. Innerhalb von circa einem Monat bauten Lotus Lumina, deren Freunde und die Crew vom Zughafen, eine Anlage, Lichtwände, eine Bar und einen Ort zum Tanzen auf. Die Opening-Party ging am 5. Dezember (2015) mit dem deutschlandweit bekannten DJ Matthias Kaden über die Bühne – erneut ein voller Erfolg. Weitere Events folgten und bestätigten den Hunger der Erfurter Partygänger nach etwas Neuem.

Was man im Kalif Storch erleben kann:

„Es bleibt spannend. Wir stecken weiter Liebe und Kreativität in das Projekt.“

Kalif Storch hat sich mittlerweile in der Erfurter Party- und Kulturszene etabliert. Laut Matthias Schüller, einem der Köpfe von Lotus Lumina, soll es auch so weitergehen. „Es bleibt spannend. Wir geben uns Mühe und stecken weiter Liebe und Kreativität in das Projekt.“ Auch in Zukunft soll es eine Vielzahl von Veranstaltungen geben. „Wir wollen uns keine musikalischen Grenzen geben und uns in kein Genre drücken lassen“, meint Schüller.

Im Kalif Storch scheint alles möglich

Von Hip Hop über Techno, bis hin zu Lesungen oder Konzerten – im Kalif Storch scheint alles möglich. Die kreativen Köpfe hinter dem Projekt wollen sich nichts vorschreiben lassen und ebenso wenig ihre Seele dem Kommerz verkaufen. Auch wenn das Ringen um das Budget, für Künstler, Soundsystem, Lichtkonzept und alles Drum und Dran, auf der Tagesordnung steht und nicht immer schwarze Zahlen geschrieben werden, soll es weitergehen. Denn es muss sie weiterhin geben – die Orte, wo kreative Menschen einen Raum schaffen, um sich Abseits von Kommerz mit Freunden zu treffen und nicht der Profit, sondern Spaß unter Gleichgesinnten im Vordergrund steht.

Diese Texte findest du ganz bestimmt auch geil:

  • Das wohl schönste Klo der Welt ist in Erfurt

  • Stadtgarten Erfurt schließt zum Jahresende – Ein Rückblick

  • Presseklub Erfurt: Eine Größe auf der Thüringer Tanzlandkarte

Besuche Kalif Storch auch auf:

  • Facebook

  • Website

  • Youtube

Kalif Storch in Erfurt – Wo die Liebe zur Musik einen Raum findet was last modified: Januar 24th, 2019 by Florian Dobenecker
ErfurtKulturMusik
Florian Dobenecker

vorheriger Beitrag
„Robin Hood – Der Rebell“ in der t.akt-Kritik
nächster Beitrag
Bauhaus-Museum Weimar: Erste Einblicke in den Jahrhundertbau

Das könnte dir auch gefallen

Kultur Shutdown #2: Interview mit Karina vom...

26. Februar 2021

Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin...

25. Februar 2021

Kultur Shutdown #2: Interview mit Traurednerin Franzi...

24. Februar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

    26. Februar 2021

Empfehlungen

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin Minetta aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Traurednerin Franzi aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Karina vom Bistro-Café-Restaurant „Peckham’s“ in Erfurt

  • Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder vom “Flockdown”

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (13) Band (49) Bauhaus (19) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (32) Erfurt (602) essen (57) Familie (58) Festival (70) Film (20) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (14) Handwerk (21) Interview (90) Jena (106) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (328) KulturShutdown (57) Kunst (135) Laden (32) Liste (24) Literatur (23) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (22) Musik (337) Nachhaltigkeit (21) Neu (97) Party (29) ronjarockt (10) rupfi (7) Sport (15) takt testet (24) theater (17) Thüringen (567) Tiere (29) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (83)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Löwen im Zoopark Erfurt haben einen neuen Nachbarn: Löffelhund Maputo

    27. Februar 2021
  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

    26. Februar 2021
  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Karina vom Bistro-Café-Restaurant „Peckham’s“ in Erfurt

    26. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben