Was möchte ich später einmal werden? Diese Frage stellen sich viele Jugendliche spätestens auf der Zielgeraden ihrer Schullaufbahn. Orientierung bietet der Girls’ Day, der am 28. April 2022 bundesweit stattfindet. In Thüringen können Mädchen aus über 90 Angeboten auswählen. Der Aktionstag wird in diesem Jahr wieder überwiegend in den Firmen vor Ort realisiert, in einigen Fällen zusätzlich oder ausschließlich als Online-Variante.
Männer- und Frauenberufe? Klischeefreie Berufswahl jetzt in Thüringen!
Eines der Unternehmen, die zum Girls’ Day einladen, ist der Mikrochip-Hersteller Melexis in Erfurt. Zwei Ingenieurinnen nehmen sich an diesem Tag die Zeit, um den Schülerinnen alle Fragen zum Thema Berufswahl, Studium und Karriere aus weiblicher Perspektive zu beantworten. Auch fachlich gibt einiges zu lernen: Wie wird ein Mikrochip entwickelt und wie sieht es hinter den Kulissen in der Halbleiterbranche aus? “Alle Mädchen ab Klasse 5 sind bei uns willkommen, egal ob schon Kenntnisse im Bereich Physik und Technik vorhanden sind oder ob das Thema noch ganz neu ist. Jede, die möchte, soll die Chance bekommen, den Berufsbereich Mikrotechnik kennenzulernen und sich mit unseren weiblichen Role Models auszutauschen”, sagt Melexis-Geschäftsführerin Jessica Völlger.
Im internationalen Hightech-Umfeld sind Frauen als Ingenieurinnen und in Führungspositionen zwar keine Seltenheit mehr, dennoch hat Melexis ein eigenes Projekt zur Frauen-MINT-Förderung. Denn aus der Forschung ist bekannt, dass Frauen sich generell eher mit Umweltschutz und sozialen Themen beschäftigen als Männer. Leider fehlt diese fürsorgliche Perspektive immer noch zu oft in den Unternehmen und Labors, in denen kluge Köpfe an den Herausforderungen arbeiten, vor die der Klimawandel die Menschheit stellt.
Für mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Der Girls’ Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung. Es richtet sich ausschließlich an Mädchen, die sich an diesem Tag über unterschiedliche Berufe informieren und ihre Fähigkeiten testen möchten. Besonders im Fokus stehen Berufe, die männerdominiert sind, wie etwa Mechatronikerin, Informatikerin oder Tischlerin. Viele Schülerinnen treffen ihre Berufswahl geschlechtsspezifisch, geprägt von gesellschaftlichen Vorbildern. Der Girls’Day bietet den Schülerinnen erste Einblicke in ihnen bislang unbekannte Arbeitswelten. Gerade dieser niedrigschwellige, direkte Kontakt zu Unternehmen und Betrieben, der Austausch mit Frauen, die bereits in den Berufen arbeiten und die eigene praktische Erfahrung sind die großen Pluspunkte des Aktionstags. Die Schülerinnen haben so die Chance, ihre Berufs- und Studienwahl nicht nur nach herkömmlichen, tradierten Zuschreibungen zu wählen, sondern verschiedene Optionen zu erproben und ihre Wahl letztendlich entsprechend ihrer individuellen Interessen und Kompetenzen zu treffen – frei von Geschlechterklischees.
Hart Facts:
- Informationen und Anmeldungen unter: Homepage
- Anmeldung über Girls’ Day Radar. Auf dem Berufe-Radar können Mädchen nach Unternehmen in ihrer Umgebung suchen und sich dort für den Girls’ Day anmelden. Vor Ort können sie mit Frauen in dem Beruf und in Führungspositionen sprechen, erhalten einen Einblick in den Berufsalltag und können selbst Dinge ausprobieren. Angesprochen sind Mädchen ab Klasse 5. Da die Anzahl der Plätze in den Unternehmen begrenzt ist, sollte die Anmeldung so schnell wie möglich erfolgen.