t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
AnzeigeMagazin

Lena on Tour Teil 6: Entdecke das Handwerk des Zweiradmechatronikers in Weimar

Geschrieben von Florian Dobenecker 28. Dezember 2019
Die Weimarer sind mit dem Service der ,,Gebrüder Hopf" sehr zufrieden. Foto: Florian Dobenecker

12 Zentimeter – so groß ist der Abstand zwischen den Sitzknochen bei Lena. Die Auszubildende der Handwerkskammer Erfurt war wieder einmal on Tour und hat sich ihren Po vermessen lassen. Doch wir waren nicht etwa bei einem Arzt oder Orthopäden. Lena ließ ihre vier Buchstaben beim Fahrradmonteur in Weimar abchecken.

Lena bei „Gebrüder Hopf“ in Weimar

Matthias Hopf betreibt das Zweiradgeschäft „Gebrüder Hopf“ mittlerweile in der dritten Generation und weiß genau, was es braucht, um den perfekten Komfort beim Fahren zu erzielen: „Jeder Hintern ist unterschiedlich. Der Abstand zwischen den Sitzknochen ist bei jedem Menschen anders“, erklärt der 42-Jährige. „Der optimale Fahrradsattel muss an die Anatomie angepasst ein. Die Sitzknochen sollten genau auf der Polsterung aufsetzen, damit einem beim Fahren nicht der Arsch wehtut“, scherzt er.

Handwerk bringt viele Neuerungen mit sich

Das von Matthias liebevoll bezeichnete „Popo-Meter“ – eine stuhlähnliche Maschine – ist eines von vielen Neuerungen und Veränderungen, die das Handwerk des Fahrradmonteurs mit sich bringt. „Zeiten ändern sich. Mein Großvater hat den Hintern der Leute noch mit einem Metermaß vermessen“, erinnert sich der Chef von zehn Mitarbeitern, die allesamt mit der Zeit gehen und sich den neuen Herausforderungendes Handwerks stellen. Seit das E-Bike seinen Siegeszug in der Zweirad-Szene angetreten hat, ist ein Fahrradmonteur nicht einfach nur ein Fahrradmonteur – er ist auch Feinmechaniker, Mechatroniker und Kundenseelsorger zugleich. „2015 ging das richtig los. Mittlerweile kommen etwa 90 Prozent der Reparaturen aus dem E-Bike-Bereich“, sagt Matthias. Demnach ähnele das Handwerk immer mehr dem eines Kfz Mechanikers: „Wenn ein Kunde mit seinem E-Bike zu uns kommt, hängen wir es als erstes an den Diagnose-PC. Ähnlich wie in der Autowerkstatt.“

Ausbildung bietet mehr als nur Datenlesen und Mechatronik

Datenauslesen und Mechatronik sind aber nicht die einzigen neuen Aspekte, die die Ausbildung als Fahrradmechatroniker heute mit sich bringen. So musste auch der Chef einige Zertifikate und Schulungen bewältigen. Beispielsweise lernt man in Gefahrgut-Lehrgängen, wie man korrekt mit den Fahrrad- Batterien umgeht. „Für jeden Motor brauchen wir ein einzelnes Zertifikat. Schließlich wollen wir Fahrräder reparieren, ohne uns die Hand wegzusprengen“, scherzt Matthias.

Lena baute selbst Fahrrad zusammen

Das Fundament für das Handwerk bildet allerdings immer noch die Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise eines herkömmlichen Fahrrads. Eben das, was heute Lena einmal testen darf. Gemeinsam mit Fahrrad-Mechaniker David Albert macht sie sich deshalb daran, ein Fahrrad zusammenzubauen. Und das ist bei Weitem nicht so einfach, wie man glauben mag. Es gibt so einige handwerkliche Feinheiten und Aspekte, die man sich erst mal aneignen muss. Vorderrad einsetzen, Lenker ausrichten und Stoßdämpfer einstellen – Lena darf bei allen Schritten Hand anlegen. „Verschiedene Sachen wusste ich gar nicht, obwohl ich selbst auch Rad fahre“, bemerkt die 18-Jährige mit Erstaunen. Weiter im Programm geht’s mit Reifendrucküberprüfung und dem Einstellen der Schaltung, wobei Lena bei Letzterem leider aussteigen muss. Ritzel, Anschläge und Ketten-Spannung erfordern Davids geballtes Wissen. „Es ist überraschend, dass es so viele Handgriffe und Feinheiten zu beachten gibt“, stellt Lena fest.

Weimarer schätzen Service des Zweiradverkaufs

Matthias, der die ganze Zeit als Gast in der Werkstatt dabei ist, kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. „Viele Leute denken, so ein Fahrrad zusammenbauen, das mache ich doch mit links. Am Ende der Geschichte kommen sie dann mit ihrem Bausatz aus dem Internet bei uns an.“ Laut dem Zweiradverkäufer schätzen die Weimarer das Know-how und den Service bei „Gebrüder Hopf“. „Schließlich bauen wir auf die Erfahrung von über 60 Jahren und beherrschen unser Handwerk.“ – Was man nicht zuletzt bemerkt, wenn man für den perfekten Zweiradkomfort auf dem „Popo-Meter“ sitzt.

Hard Facts:

  • Weitere Infos und Öffnungszeiten findest du hier.
  • Mehr Infos zu diesem Handwerk unter www.handwerk.de
  • Zur Facebookseite von ,,Gebrüder Hopf” kommst du hier.

Mehr krasses Zeug vom t.akt-Magazin:

  • Lena on Tour Teil 3: Entdecke das Handwerk des Geigenbauers bei Jean Severin in Weimar

  • Lena on Tour Teil 4: Entdecke das Handwerks des Buchbinders in Weimar

  • Lena on Tour Teil 5: Entdecke das Handwerk des Friseurs in Gotha

Lena on Tour Teil 6: Entdecke das Handwerk des Zweiradmechatronikers in Weimar was last modified: Dezember 28th, 2019 by Florian Dobenecker
AusbildungHandwerkThüringenweimar
Florian Dobenecker

vorheriger Beitrag
Nachts um vier noch ein Bier? Alle Stützer in Erfurt im Überblick: Die t.akt-Spätilandkarte
nächster Beitrag
Lena on Tour Teil 7: Entdecke das Handwerk des Kaminbauers in Erfurt

Das könnte dir auch gefallen

Hier könnt ihr in Thüringen Panzer fahren!

18. Januar 2021

Alle süßen Tierbabys im Überblick – Erfurter...

15. Januar 2021

Erfurt eröffnet Outdoor-Spielplatz mit vandalismussicheren Fitnessparcours

15. Januar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Mit Zuversicht in den Januar

    22. Dezember 2020

Empfehlungen

  • Ivo-Fotografie aus Königsee verbindet in seinen Bildern die Schönheit von Mensch und Natur

  • Alle süßen Tierbabys im Überblick – Erfurter Zoo führt Inventur durch

  • Herzattacke – Entspannt ins neue Jahr

  • Sofa so good – Bauhaus Uni Weimar eröffnet “gemütliche” Online-Ausstellung

  • Auf Kunstreise – Der Erfurter Kunstverein feiert 30. Jubiläum

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (12) Band (49) Bauhaus (17) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (27) Erfurt (573) essen (54) Familie (57) Festival (69) Film (18) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (12) Handwerk (21) Interview (89) Jena (97) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (317) KulturShutdown (54) Kunst (125) Laden (32) Liste (24) Literatur (22) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (20) Musik (328) Nachhaltigkeit (16) Neu (95) Party (29) ronjarockt (9) rupfi (7) Sport (12) takt testet (24) theater (15) Thüringen (547) Tiere (23) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (78)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Lokale MusikHelden: Behle

    19. Januar 2021
  • Köstritzer Spiegelzelt in Weimar setzt auf Neustart

    19. Januar 2021
  • Hier könnt ihr in Thüringen Panzer fahren!

    18. Januar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben