t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Magazin

Lost and Found in Spacetime – Elliy aus Weimar entführt in neue Welten

Geschrieben von Ulrike Melzer 16. Oktober 2020
Foto: Ulrike Melzer

Unsere Wirklichkeit, das was wir Realität nennen: Wie konstruiert und fragil das ist, wird uns oft erst in Grenzsituationen bewusst. Die Coronakrise hat diese Wirklichkeit, die wir täglich in einer Art Halbschlaf als gegeben hinnehmen, in Frage gestellt und ihre Brüchigkeit aufgezeigt. Es gibt Menschen, die fürchterliche Angst vor diesem Nichts haben und es gibt Menschen, die sich nur dort wohlfühlen. In diesem Nichts. Weil sie wissen, dass dort die Chance für echtes Leben steckt, das Konstrukte nicht nötig hat, weil es einfach zugelassen wird.

Elliy entführt mit Lost and Found in neue Weltansichten

Die Weimarer Künstlerin Elliy ist so ein Mensch: „Es war mir nie so wichtig, was ,Realität‘ wirklich ist oder ob diese Frage beantwortet werden kann.“ Für Elliy liegt die Faszination im puren Sein, in all den verschiedenen Sichtweisen und Realitäten der Menschen. Mit ihrer Kunst kann Elliy, weil sie die vorgegebenen Denkschubladen nicht akzeptiert, die Bereiche des Bewusstseins anzapfen, die noch völlig frei und unvoreingenommen sind.

Perspektiven eröffnen

Ihr Projekt „Lost and Found in Spacetime“ beschäftigt sich mit diesem Thema, mit Verbindungen zwischen Menschen, Welt, Erde. Bei der Arbeit an anderen Projekten entstand die Idee: Sie wollte fotorealistische Bilder erzeugen, die wie Satellitenbilder wunderschöner Landschaften auf der Erde aussehen. Elliy war schon immer fasziniert davon, die Bedeutung und Erfahrung von Existenz zu erforschen. Ihr Hintergrund ist die Physik, das Interesse am Übernatürlichen, das in Verbindung mit Kunst zu Ideen führt, die wirklich Grenzen überwinden, imaginäre Landschaften erzeugen. Während sie mit Satellitentechnologie nach diesen Landschaften suchte, kamen weitere Inspirationen. Denn diese surrealen Kompositionen, die wie Aquarellbilder aussehen, existieren auf der Erde, ohne dass Menschen davon wissen. Diese Bilder, die von der Erde gemacht wurden, kann man nur aus einer anderen Perspektive sehen. Schönheit, die zwar existiert, aber durch das Nichtsehenkönnen verloren ist und durch das Verändern der Perspektive gefunden wird.

View this post on Instagram

So many cards already written to strangers! Come #lostandfound yours before someone else finds it! Happening NOW at Tusche Kunst Galerie Weimar (Karl Liebknecht Str. 12, 99423 Weimar) come by and see us! https://www.facebook.com/events/3245099092188230/ #art #performance #gallery #participatoryart #postcards #mail #postart #googleearth #weimar #strangers #publicart #connections #letters

A post shared by Why Elliy (@elliyinspacetime) on Jul 17, 2020 at 2:15am PDT

Wissenschaften vereinen

„Ich möchte Technologie und Wissenschaft nutzen, um die Menschen wieder in die Natur zu bringen, ihre Schönheit zu sehen und im Gegensatz zu all der zusätzlichen Distanz die Verbindung, die ebenfalls ,verloren‘ und durch das Sehen und Anwenden von Technologie in einem anderen Zustand ,wiedergefunden‘ wurde.“ Daraus entstand dann die Idee für das Projekt „Postkarten an Fremde“: Da geht es konkret um die verlorenen Verbindungen zwischen Menschen und wie diese wiedergefunden werden können. Um Briefe, Geschichten, Erfahrungen. Elliy wollte beide Projekte miteinander kombinieren und das Publikum einladen, daran teilzunehmen und Teil des Projektes zu werden, auch Teil des Prozesses einer Suche nach dem verlorenen Selbst zu werden.

Verbindung zum fremden finden

„Ich denke, der wertvollste Teil des Projekts war wirklich die Gelegenheit, diese verlorenen und gefundenen Verbindungen mit Fremden herzustellen, denen ich nicht begegnet wäre. Im Allgemeinen waren die Leute, die an dem Projekt teilnahmen, von der Idee wirklich begeistert. Die meisten hatten seit Jahren keinen Brief mehr handgeschrieben, und der einfache Akt, sich, wenn auch nur für eine Minute, hinzusetzen und darüber nachzudenken, welche persönlichen Implikationen, verloren‘ und ,gefunden‘ wurden, war für viele Menschen ziemlich faszinierend. Ich war jedes Mal sehr berührt, wenn ich sah, dass sich die Leute wirklich die Zeit nahmen, jeden Millimeter Leerzeichen auf der Karte zu füllen.“

Hard Facts:

  • Hier kommt ihr zu Elliy´s Website

Mehr coole News für euch:

  • Malerische Melodien und massive Grooves – Lemonwood mit neuem Album “Home”

  • „Fuck Corona, learn to hula“ – Das ist die Kunst von Muschmouch

  • J&M Musikland in Erfurt wird 20 – Ein besonderes Musikgeschäft

View this post on Instagram

Last 2 days!!! So many cards already written to strangers! Come #lostandfound yours before someone else finds it! Happening NOW at Tusche Kunst Galerie Weimar (Karl Liebknecht Str. 12, 99423 Weimar) come by and see us! https://www.facebook.com/events/3245099092188230/ #art #performance #gallery #participatoryart #postcards #mail #postart #googleearth #weimar #strangers #publicart #connections #letters

A post shared by Why Elliy (@elliyinspacetime) on Jul 19, 2020 at 7:43am PDT

Lost and Found in Spacetime – Elliy aus Weimar entführt in neue Welten was last modified: Oktober 23rd, 2020 by Ulrike Melzer
Ulrike Melzer

vorheriger Beitrag
2020 ist alles anders – Thüringens beste Newcomer werden gekürt
nächster Beitrag
Für Akzeptanz und gleiche Rechte – Das will der CSD Thüringen bewirken

Das könnte dir auch gefallen

Alle süßen Tierbabys im Überblick – Erfurter...

15. Januar 2021

Erfurt eröffnet Outdoor-Spielplatz mit vandalismussicheren Fitnessparcours

15. Januar 2021

Jetzt anmelden: Goldener Spatz sucht digitale Angebote...

15. Januar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Mit Zuversicht in den Januar

    22. Dezember 2020

Empfehlungen

  • Für die Menschlichkeit – Gedenkstätte Topf & Söhne feiert Jubiläum

  • Ivo-Fotografie aus Königsee verbindet in seinen Bildern die Schönheit von Mensch und Natur

  • Alle süßen Tierbabys im Überblick – Erfurter Zoo führt Inventur durch

  • Lokale Kultur im Blick: Kulturdirektion Erfurt jetzt auch bei Facebook

  • Ungewöhnliche Einblicke – Virtueller Spaziergang durchs Theater Erfurt möglich

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (12) Band (48) Bauhaus (16) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (27) Erfurt (572) essen (54) Familie (57) Festival (69) Film (18) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (12) Handwerk (21) Interview (89) Jena (97) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (316) KulturShutdown (54) Kunst (123) Laden (32) Liste (24) Literatur (22) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (19) Musik (327) Nachhaltigkeit (16) Neu (95) Party (29) ronjarockt (9) rupfi (7) Sport (11) takt testet (24) theater (15) Thüringen (544) Tiere (23) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (76)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Alle süßen Tierbabys im Überblick – Erfurter Zoo führt Inventur durch

    15. Januar 2021
  • Erfurt eröffnet Outdoor-Spielplatz mit vandalismussicheren Fitnessparcours

    15. Januar 2021
  • Jetzt anmelden: Goldener Spatz sucht digitale Angebote für Kinder

    15. Januar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben