t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Magazin

Legendäres Partygewölbe – Rosenkeller in Jena ist nicht nur für Studierende einen Besuch wert

Geschrieben von Louisa Reichstetter 19. Februar 2020
Der Rosenkeller in Jena ist einer der ältesten, aber auch beliebtesten Studentenclubs der Stadt. Foto: Hendryk Schwarz

Gefühlt einmal im Jahr spielt Bernd Begemann, es gibt Kleidertausch-, Erstsemester- und Erasmus-Partys, Indie-Disco und 80er/90er-Rock-Abende, 80er/90er-Pop-Abende und 80er/90er-Drum’n-Base. Punk-Rock-Bands machen Station, Gothic-Fans kommen auf ihre Kosten und so ziemlich jeder Fachschaftsrat steckt zwei Mal im Jahr sein Budget in eine Semsterparty dort. Von welcher Location die Rede ist? Vom Rosenkeller in Jena!

Unterirdisches Gewölbe-Labyrinth statt stinknormaler Club

Der Club ist viel größer, als der Name es vermuten lässt, denn er umfasst mitnichten nur den Keller eines Hauses, es ist ein unterirdisches Gewölbe-Labyrinth: Schon der Garderobenbereich ist von Bögen geprägt, dann steigt man Treppen hinab, kann zu einer Seitenbar abbiegen oder sich die drei größeren Feier-Keller mit der Hauptbar und ihrem Legendären Riesenschild erschließen. Darauf steht: Kleinjena. Eigentlich ein Ortsteil von Naumburg, ist es doch genauso Synonym für den Kosmos Rosenkeller.

Ein Muss für jeden Jenaer Studenten

Überall hängen Plakate aus vergangenen und gegenwärtigen Zeiten, es gibt sehr viel Naturstein und noch mehr Pils. Manchmal gibt es auch Cocktails, und wer in dieser engen Unterwelt lieber bei Mineralwasser bleibt, der wird genauso bedient. Wer an der Friedrich-Schiller-Universität irgendwann einmal irgendwas studiert hat, und sei es nur ein Semester gewesen, war jedenfalls mindestens einmal dort. Löchrige Erinnerungen und verkaterte Erstsemester im Modul „Romantik in Katerstimmung: Ludwig Tiecks `Kindermärchen in drei Akten´“ (das findet sich in diesem Semester übrigens wirklich im Vorlesungsverzeichnis der Friedrich-Schiller-Universität)? Blame it on the Rose!

Alt, aber definitiv nicht langweilig

Gegründet wurde einer der urigsten, ältesten und bis heute studentischsten Studierendenclubs des Landes in der frühen DDR: 1965 starteten Studierende, die man damals noch Studenten nannte, Ausgrabungen im Keller des Studentenhauses „Zur Rosen“. Sie studierten vornehmlich Agrarwissenschaft, ein Fach, das 1989 so ziemlich als erstes abgewickelt wurde, in der DDR aber großes Ansehen genoss. Der Gebäudekomplex „Zur Rosen“, dessen Keller die Studenten freilegten, war bereits seit Jahrhunderten gastronomischer Treffpunkt für Lehrende und Lernende. Im Mai 1966 eröffneten die Studenten im Gewölbe einen Club. Im 21. Jahrhundert wurde der unterirdische Club mit einer weiteren erschlossenen „Tonne“, wie man so einen Kellerraum auch nennt, vergrößert, auch sie in ehrenamtlicher Arbeit der Vereinsmitglieder erschlossen. Mittlerweile können bis zu 500 Menschen darin feiern, bis es draußen wieder hell ist.

Erhalt dank ehrenamtlicher Helden

Denn ja, seit mehr als 50 Jahren bewirtschaftet kein gewinnorientierter Gastronom den Laden, sondern ein gemeinnütziger Verein. Dem kann jeder beitreten. Und so hat, seit jeher, so manch schüchterner Soziologiestudent mit Plattenkoffer festgestellt, dass er mit seiner Musikauswahl Gleichaltrige in Ekstase bringen kann. Andere können auch nachts um drei noch die schönsten Schaumkronen zapfen, dritte wiederum auch bei mehr als 500 Jacken den Überblick in der Garderobe behalten. Ohne all die ehrenamtlichen Talente wäre dieser soziokulturelle Hotspot Jenas nicht denkbar. Das dankende Publikum ist meist zwischen 16 und 32. Doch spielt Bernd Begemann, dann kommen auch diejenigen, die die dreißiger schon hinter sich gelassen haben und regelrecht nostalgische Erinnerungen mit dem Kellerlabyrinth verbinden.

View this post on Instagram

AUSVERKAUFT! Lieber @liedermacherfalk, du hast es geschafft, uns alle zu beleidigen. Danke dafür ❤️

A post shared by Rosenkeller Jena (@rosenkeller_jena) on Feb 7, 2020 at 1:39pm PST

Bei lauen Temperaturen entspannt im Biergarten sitzen

In Zeiten steigender Mieten sind konstante Bierpreise in einer studentisch geprägten Stadt viel wert. Auch darauf achtet der Rosenkeller e.V. Und wenn es die Außentemperaturen zulassen, kann man vor dem Kellerabgang nicht nur Luft schnappen und Details des Abends diskutieren, sondern auch dort noch etwas zu trinken bekommen – denn in den Sommermonaten öffnet der Verein im Innenhof des Rennaissanceensembles einen der entspanntesten Biergärten der Stadt.

Hard Facts:

  • Was? Rosenkeller Jena
  • Wo? Johannisstraße 13
  • Mehr Infos dazu findet ihr hier und bei Facebook

Mehr nices Zeug vom t.akt-Magazin:

  • Traumjob gefällig? Bei Academix werdet ihr garantiert fündig!

  • Indie-Pop mit Haltung – Neufundland im t.akt-Interview

  • Café-Tipps für Erfurt: 16 Insider-Empfehlung vom t.akt-Magazin

Legendäres Partygewölbe – Rosenkeller in Jena ist nicht nur für Studierende einen Besuch wert was last modified: Februar 27th, 2020 by Louisa Reichstetter
ClubJenaParty
Louisa Reichstetter

vorheriger Beitrag
“#erfurtliebe” – Eine Liebeserklärung an Erfurt aus gewohnter und ungewohnter Perspektive
nächster Beitrag
“Ich fand Selena Gomez ganz süß” – Die t.akt-Schnellfragerunde mit Jeremias

Das könnte dir auch gefallen

Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für...

22. Januar 2021

Mehr wilde Natur: Naturschutz nach dem Do-It-Yourself-Prinzip...

21. Januar 2021

Geht raus an die Luft! Die t.akt-Wandertipps...

20. Januar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Mit Zuversicht in den Januar

    22. Dezember 2020

Empfehlungen

  • Geht raus an die Luft! Die t.akt-Wandertipps für einen Tagesausflug in Thüringen

  • Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für Erfurt

  • Freundlich, fetzig und ein bissl mysteriös – Das sind Invisible Popcorn aus Erfurt

  • Lokale MusikHelden: Behle

  • Entdeckt Little Hanoi an der Ilm: 36 Phố Cổ bringt Asien nach Weimar

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (12) Band (49) Bauhaus (17) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (27) Erfurt (576) essen (55) Familie (58) Festival (69) Film (18) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (12) Handwerk (21) Interview (89) Jena (99) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (317) KulturShutdown (54) Kunst (126) Laden (32) Liste (24) Literatur (22) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (20) Musik (329) Nachhaltigkeit (17) Neu (95) Party (29) ronjarockt (9) rupfi (7) Sport (13) takt testet (24) theater (15) Thüringen (549) Tiere (24) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (79)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für Erfurt

    22. Januar 2021
  • Freundlich, fetzig und ein bissl mysteriös – Das sind Invisible Popcorn aus Erfurt

    21. Januar 2021
  • Mehr wilde Natur: Naturschutz nach dem Do-It-Yourself-Prinzip aus Jena

    21. Januar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben