t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
KulturMagazin

“Wir haben mehr zu sagen!” – Erfurter Club-Szene ergreift Initiative

Geschrieben von Florian Dobenecker 10. August 2020
„Don't Panic TV“ mit aktuellen und relevanten Themen. Foto: Jule Großmann

„Don’t panic!“ Keine Panik! – Ein Mantra, das die Kultur- und Veranstaltungsszene in den vergangenen Monaten allzu oft rezitieren musste. Sei es, um sich zu beruhigen, oder um einfach nicht komplett am Rad zu drehen.  Seit März liegt das kulturelle Leben in Thüringen und Erfurt brach. Kulturschaffende stehen vor dem Abgrund. Kämpfen ums Überleben. Menschen, die vor der Pandemie eine kreative Aktion nach der nächsten realisierten und die Menschen mit ihren Veranstaltungen zusammenbrachten, sind plötzlich zu Untätigkeit gezwungen.

Don’ Panik streamt aus

Tanzverbot. Nichts geht mehr. Da ist klar, dass sich die Kulturschaffenden nicht einfach ins stille Kämmerchen setzen und Däumchen drehen. Kämpfen ist angesagt. Weiter aktiv bleiben. Gesehen werden. Eben nicht in Panik verfallen. Und da sind wir auch schon wieder beim Thema, denn ein Parade-Beispiel, wie mit viel Enthusiasmus gegen den kulturellen Tod gekämpft wird, ist ganz klar das Format „Don’t Panic“ aus Erfurt, bei dem sich Clubbetreiber, Konzertveranstalter und „Kulturermöglicher“ zusammengetan haben, um zu zeigen: „Hey, wir sind noch da!“

Not macht erfinderisch

Angefangen hat alles zu Shutdownzeiten Ende März. Engelsburg, Kickerkeller, Kalif Storch, Klanggerüst und noch viele weitere Erfurter Kulturakteure sendeten im Livestream direkt aus ihren Konzerthallen. Neben DJs, Bands und Solomusikern, die sich im Stundentakt das Mikro in die Hand gaben, warteten die Streams mit verschiedenen Aktionen wie Live-Painting oder Rate-Runden auf. Doch das war irgendwann nicht mehr genug. „Wir merkten, dass wir mehr zu sagen haben. Musik ist schön und gut, aber wir wollen auch über andere Themen sprechen“, sagt Hubert Langrock, einer der Mitinitiatoren von „Don’t Panic TV“, einem Internet-Showformat, das sich aus diesem Wunsch nach mehr entwickelt hat.

„Don’t Panic TV“ und Enkl

Seit Mai sind mittlerweile sechs Folgen der regionalen Kultur-Show über den Äther gegangen. Tanzverbot, Nachhaltigkeit, Urlaub auf Balkonien und der schleichende Rechtsruck in der Gesellschaft waren Thema. „Wir merkten jedoch schnell, dass es mit der Show längst nicht getan war. Kultur in Erfurt braucht eine Lobby. Das hat die Krise gezeigt“, erklärt Engelsburg-Mitarbeiter und DJ Andreas Busch, der daraufhin mit seinen Veranstalter-Kollegen einen Schritt weiter gegangen ist und Ende Juni den gemeinnützigen Verein „Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben“ (Enkl) gegründet hat. „Wir wollen das Bindeglied zwischen freier Szene und Stadt sein, wollen als Netzwerk die Kulturszene von Erfurt zusammenbringen, wollen mit unserer Expertise als Veranstalter und als kompetenter Ansprechpartner für alle, die Kultur machen, da sein“, bekräftigt Hubert und fügt an: „Aber nicht nur das, als Enkl wollen wir Info-Veranstaltungen, Workshops oder auch projektbezogene Partyreihen anstoßen.“

Gemeinsam können wir etwas bewegen

Laut Satzung des neuen Erfurter Kulturvereins will Enkl das kulturelle Leben Erfurts durch Veranstaltungen im Bereich Musik, Theater, bildende Kunst, Sport, Jugendbildung, Literatur und mehr fördern. Zudem soll ein veranstalterübergreifender Verhaltenskodex für Erfurter Clubs erarbeitet werden. Deshalb setzt sich das Netzwerk auch gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit sowie für Toleranz, Demokratie und Offenheit ein. Ziel ist es zudem Fördergelder abzurufen, um Modellprojekte mit den verschiedensten Themen zu realisieren, Beratungsleistungen zu erbringen sowie mit Vorträgen und Veranstaltungen aller Art einen Nährboden für Kultur aller Couleur heranzuzüchten.

Für bessere Kulturbedingungen kämpfen

Die Vereinsmitglieder wollen für bessere Kulturbedingungen kämpfen. Sprachrohr sein. „Die Krise hat gezeigt, dass wir zusammenhalten und auf die prekäre Situation von Künstlern und Kulturschaffenden aufmerksam machen müssen“, so Andreas Busch, der nochmal explizit klar macht: „Wir wollen niemanden ausschließen. Jeder kann bei ‚Don’t Panic‘ mitmachen oder bei Enkl-Mitglied werden. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Menschen und Institutionen, die unseren Kreis erweitern, um besser zu werden und sich für die Erfurter Kultur einzusetzen. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen und zeigen, was die Thüringer Landeshauptstadt alles zu bieten hat.“

Fotostrecke zu „Don’t Panic TV“

Für mehr Events und coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online!

Hard Facts

  • „Don’t Panic TV“ – Eine wahrhaftige Kulturbereicherung für Erfurt.
  • „Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben“ (Enkl) – Ein Netzwerk, das die Kulturszene in Erfurt zusammenbringt.
  • Website | Facebook | Instagram | YouTube

Mehr coole News für euch

  • “Pandemistisches Gartentheater” – Ein Funken Hoffnung für die Kultur in Erfurt

  • Stattstrand Erfurt startet mit vielen Neuerungen in die Open-Air-Saison

  • Grand Opening Stadtgarten 2.0 – Das erwartet euch an Erfurts neuem Kulturhotspot

View this post on Instagram

Unser Staffelfinale ist jetzt in voller Länge auf YouTube zu bewundern. Bit.ly/dontpanictube Dort findet ihr auch alle anderen Folgen und Bonusmaterial. Vielen Danke geht raus an unsere Gäste vom @kulturquartiererfurt & @heimathafenerfurt . Ein scharfer Kuss geht raus an @born_senf die unsere Folge mit Geschenkpaketen unterstützt haben. Zum Schluss noch Liebe an unsere gesamte Crew, die 6 geile Shows auf die Beine gestellt haben! @rawmerahmy @hubertus_magnus @aliceendwonderland @bennobounce @stattstrand_biergarten @janphpix @piusmader @koma_kazi @ru_bis_co @deaddisco @linienliebe @bennobounce @franz__dj @kulturzentrum_engelsburg @Kalifstorch @kickerkeller @_courtneylost @madamepflegers Pauline & Jake. ❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️ @linienliebe

A post shared by Dont Panic Erfurt (@dontpanic_erfurt) on Jul 14, 2020 at 2:57am PDT

“Wir haben mehr zu sagen!” – Erfurter Club-Szene ergreift Initiative was last modified: August 18th, 2020 by Florian Dobenecker
ErfurtKultur
Florian Dobenecker

vorheriger Beitrag
Der Zeit entrinnen – Thüringer Filmemacherin Anna Friedrich im Interview
nächster Beitrag
„Wir dürfen wieder!“ – Kaisersaal Erfurt will mit Open Air ins Leben zurück

Das könnte dir auch gefallen

Von Steinen und Birken – Drei interessante...

21. April 2021

Nach Stadtgarten 2.0 – Der Kreativgarten soll...

21. April 2021

Stellwerk Weimar startet Monolog-Wettbewerb

20. April 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Blumige Aussichten im April

    30. März 2021

Empfehlungen

  • Ein blühendes Pflanzenmeer – Das erwartet euch bei der BUGA in Erfurt

  • Für Vielfalt und Gedenken – Kultur-Bündnis ruft zur Aktion “Gold statt Braun” in Erfurt auf

  • Nach Stadtgarten 2.0 – Der Kreativgarten soll die BUGA in Erfurt bunter machen

  • Mit Herz und Verstand: “Kaosclown” Conrad Wawra ist Meister der Improvisation

  • BahnhofBeats kehren zurück – Newcomer aus Thüringen können sich ab sofort bewerben

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (14) Band (50) Bauhaus (21) Bildergalerie (10) Buch (30) Bühne (41) Club (33) Comedy (9) Digital (38) Erfurt (640) essen (63) Familie (61) Festival (70) Film (20) Freundebuch (9) Gera (11) Gotha (14) Handwerk (22) Interview (92) Jena (115) kika (17) Kino (18) Konzert (137) Kultur (343) KulturShutdown (78) Kunst (145) Laden (32) Liste (24) Literatur (26) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (24) Musik (346) Nachhaltigkeit (25) Neu (98) Party (31) ronjarockt (10) rupfi (7) Sport (15) takt testet (24) theater (19) Thüringen (590) Tiere (32) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (91)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter
  • Newsletter Archiv

letzte Beiträge

  • Von Steinen und Birken – Drei interessante Grünanlagen, die ihr zur BUGA sehen müsst

    21. April 2021
  • BahnhofBeats kehren zurück – Newcomer aus Thüringen können sich ab sofort bewerben

    21. April 2021
  • Nach Stadtgarten 2.0 – Der Kreativgarten soll die BUGA in Erfurt bunter machen

    21. April 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben