Das Kunsthaus Erfurt als Zentrum für junge, experimentelle Gegenwartskunst in Thüringen ist seit über 30 Jahren Begegnungsraum für Kunst und Publikum. Neben einem bunten Kulturangebot leistet das Haus für zeitgenössische Kunst kulturelle Bildungsarbeit vor Ort, erarbeitet Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten zeitgenössischer Kunst. Die Bauhaus-Universität Weimar ist dabei für die Arbeit der Galerie ein wichtiger Standortfaktor. Seit vielen Jahren realisiert das Kunsthaus Ausstellungsprojekte mit jungen Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung.
Kunsthaus in Erfurt wird zur Uni-Galerie
Kontinuierlich zeigt der Kulturort in Erfurt in Formaten wie YEA (Young Erfurt Artists) und „Tracing Bauhaus” Werke von Studierenden und Alumni der weltbekannten Hochschule. Da erscheint es doch kaum verwunderlich, dass die Universität ab Ende April das Kunsthaus ganz und gar okkupiert und mit Beginn des Sommersemesters 2022 die Kulturinstitution in eine Universitätsgalerie verwandelt.
Mit Hochdruck arbeite man derzeit an energiegeladenen Ausstellungen, wie Katharina Wendler, die Kuratorin der Universitätsgalerie sagt. „Wir wollen nicht nur die künstlerischen Arbeiten, die an der Bauhaus-Universität Weimar entstehen, zeigen, sondern auch renommierte Künstlerinnen und Künstler einbinden, von denen die Studierenden in puncto Ausstellungspraxis viel lernen können. So wird der Ausstellungsraum in Erfurt zu einem Ort des Austausches und der Zusammenarbeit, auch zu einem Ort des Experimentierens und der Vernetzung.“
Neue Impulse für Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Jutta Emes unterstreicht das stadtübergreifende Kulturprojekt: „Ich freue mich, dass die Fakultät Kunst und Gestaltung 2022 im Kunsthaus Erfurt ausstellt und so das Galeriekonzept der Bauhaus-Universität Weimar erweitert wird und neue Impulse erhält“, so die vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar. Für dieses Vorhaben hat die Universitätsleitung ein Budget zur Verfügung gestellt und finanziert zusätzlich zunächst für drei Jahre eine kuratorische Stelle, die mit der Programmentwicklung und Leitung der Galerie beauftragt ist.
Ausstellungsräume im Kunsthaus Erfurt bilden Experimentierfeld
Zunächst wird das Projekt unter dem bereits etablierten Label des „NOVA art space“ laufen, den Katharina Wendler 2019 im Rahmen ihrer Lehre gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus Universität Weimar gründete. NOVA ist eine Plattform für zeitgenössische Kunst und aktuelle Fragen künstlerischer Praxis und ihrer (Re)Präsentation. In den vergangenen drei Jahren wurden im Rahmen des „NOVA art space“ vielfältige Projekte realisiert. Nun soll sich die Initiative zu einer Universitätsgalerie weiterentwickeln. Die Ausstellungsräume im Kunsthaus Erfurt bilden hierfür das Experimentierfeld. In den nächsten zwei Semestern sollen dann gemeinsam mit den Studierenden in Lehrprojekten eine eigene Identität für die Galerie entwickelt und ein Ausstellungsort in Weimar gefunden werden.
Erste von insgesamt vier Ausstellungen eröffnet
Am 27. April 2022 eröffnet die erste von insgesamt vier Ausstellungen. Die Gruppenausstellung SPACE, ACTIVATE!“, setzt die Arbeiten von Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar zu drei renommierten internationalen Positionen in Bezug. Sie widmet sich performativen und kollaborativen Praktiken und stellt künstlerische Arbeiten ins Zentrum, die die neu gewonnenen Räumlichkeiten mittels Performances und Aktionen buchstäblich aktivieren und mit Energie aufladen.
Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das Werk „Body Pressure / Körperdruck“ (1974) von Bruce Nauman, der die Besucherinnen und Besucher einlädt und instruiert, in einem performativen Akt mit dem Raum selbst in Kontakt zu treten. Von dieser Erfahrung ausgehend zeigt die Ausstellung medienübergreifende Arbeiten, in denen sich die Künstlerinnen und Künstler mit Aspekten und Potenzialen der Interaktion auseinandersetzen. Weitere Arbeiten stellen die Frage danach, wo, in welchen Räumen und unter welchen Bedingungen überhaupt Interaktion stattfinden kann. Wie ist es um den Zugang zu diesen Räumen beschaffen? Und wie unterliegen Dynamiken und Hierarchien zwischen Personen immerwährenden Veränderungen?
Besondere Engagement des Kunsthauses
Die Besucherinnen und Besucher sind derweil nicht nur passives Publikum, sondern werden durch ihre Anwesenheit, ihr Handeln und ihre Aufmerksamkeit zu aktiven Akteuren und somit zum Bestandteil der Ausstellung. Ebenso ist das Set-Up der Werke nicht fixiert, sondern unterliegt während der Laufzeit bis zum 10. Juni 2022 stetigen Anpassungen und Veränderungen. Doch nicht nur die Uni Weimar sucht sich einen neuen Außenstandort. Auch das Kunsthaus Erfurt geht neue Wege: denn neben den kuratierten Ausstellungen in der Galerie gilt das besondere Engagement des Kunsthauses von jeher der Präsentation temporärer Projekte im öffentlichen Raum. Bestes Beispiel: Das partizipative Kunstfestival RE:BOOT ERFURT, das die Erfurter Kuratoren gemeinsam mit weiteren lokalen Akuteren im März organisierten, motivierte erst über 2.800 Kunstinteressierte.
https://www.instagram.com/p/Cch7Jxksc3r/
Mit ZEIX BERLIN eröffnet das Kunsthaus in der 2. Etage des Anger 1 in Erfurt einen Concept Store der besonderen Art. „Im Mai 2022 löst sich die Galerie | Kunsthaus Erfurt von ihren Heimatstern, gleich vagabundierender Planeten in sonnennaher Sternenfabrik. Ausgeworfen von ihrem Sternsystem ist ihr Orbit jedoch ein sehr urbaner. UPPER STAGE ist das Ziel“, so Monique Förster, die Kuratorin der Schau, die Werke des Berliner Künstlers Jérôme Chazeix zeigt. Der gebürtige Franzose entführt die Besucher mit seinen komplexen Ensembles, in eine hybride Parallelwelt. „Seine Arbeiten sind zeitgenössische Gesamtkunstwerke, als Bühnen für das Publikum, im wahrsten Sinne theatrale Installationen. Ihre besondere Qualität und Brisanz gewinnen sie durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Konsumwelten. Der Kosmos von UPPER STAGE unterwirft sich aber gerade nicht dem Diktat passiven Konsums, sondern feiert eine fröhliche Widerständigkeit“, wie Monique Förster mitteilt.
Hart Facts:
- SPACE, ACTIVATE! Ausstellungsdauer: 28. April bis 10. Juni
- Eröffnung: 27. April | 18 bis 21 Uhr
- Kunsthaus Erfurt | Michaelisstraße 34
- UPPER STAGE! 5. Mai bis 21. Juli
- Eröffnung: 4. Mai | 17 bis 20 Uhr
- Anger 1 | Zweiter Stock
- Hier geht es zur Homepage