t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Kultur

Frauen, Kunst und Vorschlaghammer – die Geschichte des Kunsthaus Erfurt 

Geschrieben von Minetta 24. Dezember 2020
Ausstellungsansicht PAROLI | Foto: Marcell Krummrich

Ein Gefühl des Aufbruchs lag im Jahr 1988 in der Luft. Wie viele andere Menschen, trieb es auch einige Erfurter Künstler*innen aus der DDR in den Westen. Dies nahm Marlies Schmidt, die frühere Galeristin des Kunsthaus Erfurt, zum Anlass eine Bestandsaufnahme zu machen. Wie war die Situation für die Künstler*innen? Gab es ausreichend Atelierräume? Konnten sich die Künstler*innen hinreichend entfalten? Der Bedarf war und ist da. Kunst braucht Raum für Begegnung, Austausch und vor allem zur Präsentation. 

Die erste und einzige Künstlerinnen-Gruppe der DDR

Anfang der 80er Jahre kam, die heutige Leiterin, Monique Förster nach Thüringen. Hier lernte sie Gabriele Stötzer kennen, mit der sie bis heute eine Freundschaft verbindet. Die beiden Frauen begannen zusammen Kunst zu machen. “Es war nicht unser Plan eine Künstlerinnengruppe zu gründen. Wir haben einfach als Freundinnen zusammen künstlerisch gearbeitet.” erinnert sich Monique im Gespräch mit dem t-akt-Magazin. Bei ungezwungenen Treffen im Bekanntenkreis, kamen sie mit weiteren Frauen ins Gespräch, welche sich ihnen daraufhin anschlossen. Im Jahr 1984 war die “Künstlerinnengruppe Erfurt”, welche später in “Exterra XX” umbenannt wurde, geboren. Sie sollte die einzige dieser Art in der DDR bleiben. 

Mit der Wende kamen neue Möglichkeiten

Über die Jahre hinweg, wuchs der Wunsch nach einem festen Ort. Mit der Wende kamen viele Veränderungen, aber vor allem neue Möglichkeiten. Die Gruppe bewarb sich auf ein Haus, welches sie zwar aus eigener Kraft sanieren mussten, aber in dem sie ihre Träume verwirklichen konnten und bekamen den Zuschlag. Das damals noch baufällige Haus in der Michaelisstraße wurde zum Sitz des “Kultur-, Kunst- und Kommunikationszentrums”. In den folgenden Jahren wurden Förderanträge gestellt, Kredite aufgenommen und Wände eingerissen, um Stück für Stück die Räume im neuen Gewand erstrahlen zu lassen. 

Von der ersten Ausstellung bis heute

Nach der Vereinsgründung 1990, war es ein Jahr später endlich soweit: die erste offizielle Ausstellung im Kunsthaus mit dem Titel “Querschnitte” präsentierte die Erfurter Kunstszene. Zuvor gab es eine Reihe von Ausstellungen und Installationen in den Schaufenstern des Hauses und Performances im öffentlichen Raum. Die Künstlerinnengruppe erlangte über die Landeshauptstadt hinaus Bekanntheit und performte in ganz Deutschland, sowie europäischen Städten wie Amsterdam und Paris. Mit dem Kunsthaus als Basis, erfüllten sich die Künstlerinnen so manchen Traum. Noch vor der ersten großen Ausstellung eröffneten sie unter dem Dach das Café “Rapunzel”, welches sich rasch zum “Place to be” entwickelte. “Der Ansturm war manchmal so groß, dass die Leute im Treppenhaus saßen. Es gab Einlassstops und wir mussten dazu übergehen Mitgliedskarten zu verteilen” beschreibt Monique die Umstände jener Zeit. 

Galerie für zeitgenössische Kunst

Heute ist das Kunsthaus – als Galerie und Projektraum für zeitgenössische Kunst –  eine gesetzte Institution innerhalb Erfurts, welche in den vergangen drei Jahrzehnten über 1700 regionale bis internationale Künstler*innen in über 360 Ausstellungen gezeigt hat. Aktuell kann dem Geist der Anfangsjahre ein wenig nachgespürt werden. Die Ausstellung “Paroli” des Künstlers Christian Claus, kann bis Ende des Jahres durch die Schaufenster im EG betrachtet werden, während hinter den Kulissen saniert und organisiert wird.

Das Kunsthaus Erfurt ist auch für mich – als jüngstes Vereinsmitglied – ein zweites Zuhause. Über die letzten Jahre hinweg ist Monique Förster für mich Mentorin, Ansprechpartnerin und Freundin geworden. Darüber bin ich sehr dankbar.  

Hard Facts:

  • Kunsthaus Erfurt | Michaelisstraße 34 | Erfurt
  • Dienstag bis Freitag | 12-18 Uhr
  • Aktuelle Ausstellung: PAROLI (Christian Claus) | 13.11.-31.12.2020
  • Besucht das Kunsthaus Erfurt auf der Homepage, Facebook und Instagram.

Mehr coole News für euch:

  • Träumerische und sinnliche Ästhetik – Chagall im Kunsthaus Apolda

  • Corona: Erfurter Kulturszene startet Aktion gegen das #Kulturkoma

  • Eine Stadtführung der besonderen Art: “Erfurt – Die Verwandlung”

Frauen, Kunst und Vorschlaghammer – die Geschichte des Kunsthaus Erfurt  was last modified: Januar 12th, 2021 by Minetta
ErfurtKunst
Minetta

vorheriger Beitrag
Rave The Planet: Dr. Motte, Clubkultur und das Unesco Weltkulturerbe
nächster Beitrag
Der Thüringen Sampler II: Ein musikalisches Abbild der Zeit

Das könnte dir auch gefallen

Köstritzer Spiegelzelt in Weimar setzt auf Neustart

19. Januar 2021

Auf Kunstreise – Der Erfurter Kunstverein feiert...

18. Januar 2021

Sofa so good – Bauhaus Uni Weimar...

18. Januar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Mit Zuversicht in den Januar

    22. Dezember 2020

Empfehlungen

  • Entdeckt Little Hanoi an der Ilm: 36 Phố Cổ bringt Asien nach Weimar

  • Ivo-Fotografie aus Königsee verbindet in seinen Bildern die Schönheit von Mensch und Natur

  • Geht raus an die Luft! Die t.akt-Wandertipps für einen Tagesausflug in Thüringen

  • Auf Kunstreise – Der Erfurter Kunstverein feiert 30. Jubiläum

  • Sofa so good – Bauhaus Uni Weimar eröffnet “gemütliche” Online-Ausstellung

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (12) Band (49) Bauhaus (17) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (27) Erfurt (574) essen (55) Familie (58) Festival (69) Film (18) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (12) Handwerk (21) Interview (89) Jena (98) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (317) KulturShutdown (54) Kunst (125) Laden (32) Liste (24) Literatur (22) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (20) Musik (328) Nachhaltigkeit (16) Neu (95) Party (29) ronjarockt (9) rupfi (7) Sport (13) takt testet (24) theater (15) Thüringen (548) Tiere (23) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (79)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Geht raus an die Luft! Die t.akt-Wandertipps für einen Tagesausflug in Thüringen

    20. Januar 2021
  • Entdeckt Little Hanoi an der Ilm: 36 Phố Cổ bringt Asien nach Weimar

    20. Januar 2021
  • Lokale MusikHelden: Behle

    19. Januar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben