Vom 4. bis 5. Februar verwandelt sich die Messe Erfurt in ein buntes Wunderland für Manga-, Cosplay-, Anime- und Gaming-Fans. Die Community Convention MAG-C steht an und damit viel Spaß und Fantasie in den Startlöchern. 2023 wird das Happening zum ersten Mal von der Messe Erfurt allein organisiert. In der Messehalle 2 und im CongressCenter wird es neben spannenden Live-Shows und Wettbewerben auch bekannte Influencer:innen geben. Die Gäste dürfen sich auf ein breites Angebot an Cosplayern und anderweitigen Künstler:innen freuen. Das Verkosten von japanischem Trend-Food und das Stöbern durch die Mode- und Musikwelt Japans lässt die Herzen der Fans höher schlagen.
Manga-, Cosplay-, Anime- und Gaming – Die MAG-C in Erfurt
Neben vielseitigen Workshops und Panels im Congress-Center finden die Besucher:innen in der Halle 2 verschiedene Areas sowie einen großen Händlerbereich. Hier können sie sich einen Überblick über die neuesten Comics, Mangas und Merchandise verschaffen. Zu bestaunen gibt es die verschiedensten Areale zu den Themen Retro, Speedrun, Gaming und mehr. Um euch einen kleinen Überblick zu verschaffen, sprachen wir vorab mit Laura Schlenstedt vom Veranstaltungsteam der Messe Erfurt.
Wie kommt es, dass ihr jetzt die MAG-C organisiert?
Die Messe Erfurt war bereits von Anfang an seit 2018 Organisator der Community Convention MAG. Bei den ersten zwei Live-Veranstaltungen 2018 und 2019 sowie den Online-Editionen 2020 und 2021 hatten wir Unterstützung durch die Hamburger Partneragentur. Für 2023 schlagen wir nun einen neuen Weg ein.
Da die MAG-C nun durch einige Änderungen einen Look bekommen hat, was wird sich für die Besucher ändern? Welche Neuerungen gibt es im Programm?
Wir wollen weiterhin eine Convention in Erfurt für die Community veranstalten. Dafür haben wir 2023 mit der MAG-C einen stärkeren Fokus auf die Cosplayer gesetzt. In der Messehalle 2 findet am Samstag auf der Mainstage ein Cosplay Contest statt. Wir freuen uns über verschiedene Themenwelten von Speedrun, Retro und E-Sports bis hin zu Cosplay, Japan und Artists. Diese Themen werden sich auch im Bühnenprogramm wiederfinden. Bekannte Influencer wie Speedrun-Crack Dennsen, „League of Legends“-Gamer NoWay und die Cosplayerin Liechee runden unsere Convention ab.
Was können die Besucher hinter den einzelnen Teilbereichen erwarten?
Die Themenwelten der MAG-C sind sehr vielseitig. Die Besucher erwartet Merch von tollen Händlern, ein Gamingbereich mit verschiedenen Spielen und eine Retro Area mit ganz vielen alten Konsolen von Sony, Nintendo und Co. In der Cosplay Area kann man eine Ausstellung entdecken und die Repair Station für kleinere Korrekturen der Cosplay-Outfits nutzen. Zwischen dem Trubel lädt das Maid Café zum Verweilen ein, um dann gestärkt in der E-Sports Area beim Mario-Kart-Turnier anzutreten. In der Japan Area kann man die japanische Kultur entdecken und sich gern verschiedenen kostenfreien Workshops, zum Beispiel Origamikurse, Bento-Workshops oder Sprachkurse dazu im CongressCenter anschließen. Auch unsere Food-Stände sorgen für ausgefallene kulinarische Genüssen. Mit anderen Worten – auf der MAG-C ist für jeden was dabei.
Welche Gamer werden in diesem Jahr mit am Start sein?
Wir haben wieder Dennsen mit ganz viel Speedrun am Start. Außerdem kann man NoWay und die E-Sport-Jungs von NNO antreffen. Die Gamerin Holladiewaldfee und YouTuberin Milschbaum sind ebenfalls mit dabei.
Worauf habt ihr bei der Auswahl der Künstler:innen geachtet?
Wir begrüßen zur MAG-C eine bunte Vielfalt an Artists. Von Buttons über Prints bis hin zu eigens designtem Schmuck ist alles dabei. In diesem Jahr sind über 30 Künstler:innen vertreten.
Was wird es in den Kategorien Artists, Manga und Anime zu kaufen geben?
Verschiedene Händler meldeten sich für die MAG-C an. Das reicht von Merchandise bekannter Serien und Spiele über neue und alte Mangas bis hin zu kleinen, unabhängigen Artist-Ständen mit individuell gestalteten Figuren, Karten oder Plüschtieren.
Welche bekannten Influencer werden in diesem Jahr vor Ort sein?
Wir haben viele Cosplayer, Streamer und E-Sportler eingeladen. Mit dabei sein werden unter anderem die bekannten Cosplayer Freiraumreh, bakkacosplay, Silivren und einige mehr. Auch die Erfurter Cosplayerin SaKiDe wird dabei sein.
Wie viele Bühnen und Stände sind geplant?
Wir haben eine Mainstage in der Halle, dazu verschiedene Räume im Congresscenter, welches direkt an die Halle anschließt. Aktuell haben wir über 80 Aussteller und Stände.
Wie wird der Cosplay Wettbewerb ablaufen?
Bis zum 14. Januar konnten sich Interessierte für unseren Contest anmelden. Wichtig ist, dass mindestens achtzig Prozent des Kostüms handgemacht ist. Am Samstag zur Prime Time findet der Wettkampf auf der Main Stage statt. Unsere Experten-Jury beurteilt neben Genauigkeit und Sauberkeit auch die Performance und das gewisse Extra, was jedes Cosplay mit sich bringt. Prämiert werden nicht nur die Plätze eins bis drei, sondern darüber hinaus auch Best of Sewing, Best of Armor & Best of Performance.
MAG-C Wiki:
- Speedrun: Unter einem Speedrun versteht man das Durchspielen eines Computerspiels oder eines einzelnen Segments eines solchen in möglichst kurzer Zeit. Speedruns folgen meist optimierten Routen, die je nach verfolgtem Regelwerk auch das Ausnutzen von Programmierfehlern erlauben, so dass gewisse Abschnitte übersprungen oder schneller als vom Entwickler beabsichtigt abgeschlossen werden können.
- Cosplay: Ist eine in Japan geprägte Fanpraxis, die in den 1990er Jahren mit dem Manga- und Animeboom auch in die USA und nach Europa kam. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine Figur aus einem Manga, Anime, Film, Videospiel oder anderen Medien durch ein Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar.
- E-Sport: Ist der sportliche Wettkampf mit Computerspielen. In der Regel wird der Wettkampf mit dem Mehrspielermodus eines Computerspieles ausgetragen. Die Regeln des Wettkampfes werden durch die Software (Computerspiel) und externe Wettkampfbestimmungen, wie dem Reglement des Wettkampfveranstalters, vorgegeben.
- Manga: Ist der japanische Begriff für Comics. Außerhalb von Japan bezeichnet er meist ausschließlich aus Japan stammende Comics, wird aber auch für nicht japanische Werke verwendet, die visuell und erzählerisch stark an japanische Vorbilder angelehnt sind.
- Anime: Bezeichnet in Japan produzierte Zeichentrickfilme und Zeichentrickserien. In Japan selbst steht Anime für alle Arten von Animationsfilmen und -serien, für die im eigenen Land produzierten, ebenso wie für importierte. Er bildet das Pendant zum Manga, dem japanischen Comic. Japan besitzt die umfangreichste Trickfilmkultur weltweit.
- Bentō: ist eine in der japanischen Küche weit verbreitete Darreichungsform von Speisen, bei der in einem speziellen Kästchen mehrere Speisen durch Trennwände voneinander getrennt sind. Das Kästchen zusammen mit den Speisen nennt man ebenfalls „Bentō“ bzw. „Bentōbox“.
- Retrogaming: Als Retrogaming wird das Spielen und Sammeln älterer Computer- und Videospiele bezeichnet. Oft wird die Zeit des Umbruchs zur überwiegenden Veröffentlichung von 3D-Spielen zur Mitte der 1990er Jahre als Grenze gesehen, die durch leistungsfähigere Grafikchips in PCs und Spielkonsolen, insbesondere der PlayStation, eingeläutet wurde.
- Streaming: Gemeint ist damit die Übertragung von Multimediacontent in Form eines Datenstroms in Echtzeit. Interaktive Livestreams werden auch als Webcast bezeichnet. Eines der bekannteste Streaming-Portale ist Twitch, das vorrangig zur Übertragung von Videospielen und zum Interagieren mit Zuschauern im Chat genutzt wird.
Hard Facts
- Was? MAG-C
- Wann? 4. bis 5. Februar | Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
- Wo? Messe Erfurt | Gothaer Straße 34
- Mehr zur Convention
Mehr coole News für euch!
-
Thüringer Städtetrip: Das müsst ihr in Meiningen gesehen haben!
-
QueerBlog: Meilenstein der Vielfalt in Thüringen
-
Blick über den Festival-Tellerrand – Melt und Highfield mit zahlreichen Highlights
https://www.instagram.com/p/CneMzUBqE-z/?hl=de