t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
KulturMagazin

Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für Erfurt

Geschrieben von takt Magazin 22. Januar 2021
OQ-Paint bringt Mural-Kunst nach Erfurt. Foto: OQ-Paint

Bunt, großflächig, laut – wer von euch schon einmal aufmerksam durch Erfurt gegangen ist, kann sie nicht übersehen haben: meterhohe Wandmalereien, unweit des Hauptbahnhofs, in der Bürgermeister-Wagner-Straße am Wächterhaus.  In der Weimarer Straße. Richtung Ilversgehofen. Oder gleich neben Penny in der Liebknechtstraße. Hinter diesen sogenannten „Murals“ (engl. für Wandmalerei) steht OQ-Paint.  

Mit Murals von OQ-Paint kommt Graffiti-Kunst nach Erfurt

Die Erfurter Initiative ist ein Urheber und Initiator für allerlei Wandmalerei im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt. Die 2013 gegründete Initiative setzt sich für mehr legal bemalbare Flächen in Erfurt ein. „Alle Menschen, die der Graffiti-Kunst frönen, sollen somit ihrer Leidenschaft problemlos und legal nachgehen können“, erklärt Björn Schorr, Mitinitiator von OQ-Paint.   

Woher kommen Murals?

Doch woher kommen eigentlich Murals? Björn hat eine gute Erklärung parat: „In der Kirchenmalerei arbeitete man schon vor hunderten Jahren mit Murals, um Decken mit religiösen Darstellungen und Ereignissen aus der Bibel zu verschönern. Weiterhin gab es Anfang des 20. Jahrhunderts in Mexiko eine Bestrebung, den nicht gebildeten Teil der Bevölkerung die Ideen und die Vorstellung der sozialistischen Revolution durch Wandmalerei näher zu bringen. Immer mit dem Ziel, das kollektive Gedächtnis zu stärken – egal ob in Religion oder Politik. Murals stehen im Spannungsgebiet zwischen Darstellung von Inhalten und der visuellen Bereicherung. Letztere gibt es heute vorrangig im Stadtraum, ohne einen inhaltlichen Kontext zu beabsichtigen.“  

Durch Kultur mit Leben gefüllt

OQ-Paint ist laut Björn maßgeblich für die meisten Murals in Erfurt verantwortlich. Die Initiative entwickelte sich aus der Galerie 7a (später Galerie 7b) in der Johannesstraße. Überbleibsel der Galerie findet man auch heute noch unter www.galerie7a.blogspot.com. Es war ein leerstehendes Haus, das durch Kultur mit Leben gefüllt wurde. Aufstrebende Künstler*innen aus Thüringen hatten dort ihre Ausstellungen. Insgesamt waren es in drei Jahren über 200 Künstler in über 20 Ausstellungen.  

Die ersten Murals entstanden

Das Gebäude, in der sich die Galerie befand, wurde 2012 verkauft und der Mietvertrag gekündigt. Es sollte aber eine letzte Ausstellung geben: „Wir wollten im Rahmen der letzten Ausstellung ein Mural auf die Beine stellen, um auf das Problem der Schließung und den Wegfall von Kulturräumen hinzuweisen. Das hat leider nicht geklappt“, so Bjorn. Um dies zu kompensieren, wurde also 2013 OQ-Paint gegründet. Die ersten Murals entstanden. Mittlerweile gibt es bereits 13 dieser großen Werke in Erfurt zu bestaunen.  

Hürden bei der Suche nach Wänden

Es könnten auch schon mehr Murals sein, aber geeignete Wände zu finden, kostet Kraft und Zeit. Das hängt natürlich damit zusammen, dass diese erst einmal genehmigt werden müssen. Bausatzung und Denkmalschutz entpuppen sich oft als unüberwindbare Hürde, vor allem in der Erfurter Altstadt. „Wir sind immer auf der Suche nach Hauseigentümern, die Lust und Interesse daran haben, ihre Wände für unser Projekt bereitzustellen und die Gestaltung zu ermöglichen“, so Björn Schorr.  

Die „Wall of Fame“

Die „Wall of Fame“ in der Grubenstraße nahe Nordbahnhof ist ein besonderes Mural. Von Zeit zu Zeit kommen immer neue Malereien hinzu. Alte werden übermalt. Bei den meisten Murals strebt die Initiative jedoch an, dass sie möglichst lange unverändert zu sehen sind. Natürlich gibt es auch da Ausnahmen, wie das imposante Mural des Künstlers „Case“ am Güterbahnhof in Erfurt. Dieses wurde durch Sturmschäden dermaßen beschädigt, dass die ganze Wand saniert und neu bemalt werden musste.  

Ein Mural von OQ-Paint. Foto: OQ-Paint

Netzwerke für Künstler*innen

Doch wie findet man Künstler*innen für die Murals? „Sie finden wir hauptsächlich über unser breites deutschlandweites Netzwerk. Meistens sind das Leute, mit denen wir schon einmal zusammengearbeitet haben. Oder Maler*innen, die wir durch Hörensagen kennenlernen. Vieles spielt sich heutzutage nur noch auf den sozialen Plattformen ab und darauf haben wir nicht so richtig Lust. Ab und zu finden wir dort trotzdem interessante Künstler*innen, die wir dann auch anschreiben. Eher selten kommen die Leute persönlich auf uns zu“, so Björn.  

Künstlerisch-kultureller Input

Doch es langt oft nicht aus einfach nur Künstler*innen zu finden. Auch entlohnt sollen diese werden. Da ist OQ-Paint oftmals auf Förderung angewiesen. Die Projekte finanzieren sich hauptsächlich durch Zuschüsse der Erfurter Kulturdirektion und durch die Kulturstiftung des Freistaats. „Manchmal bekommen wir auch Spenden von den netten Hauseigentümern, die unsere Arbeit gut finden. Das reicht aber nicht aus“, erklärt Björn und fügt an: „Murals müssen nicht der Alltagsästhetik entsprechen, müssen nicht ‚hübsch‘ sein. Wir wollen künstlerisch-kulturellen Input bringen, Horizonte erweitern und die gesamte Bandbreite der Malerei darstellen – von realistisch, über abstrakt bis hin zu illustrativ. Einen gewissen ästhetischen Anspruch haben wir aber dennoch.“  

OQ-Paint bringt mit Murals Graffiti-Kunst nach Erfurt. Foto: OQ-Paint

Die Zukunft bunter machen

Und auch in Zukunft will OQ-Paint Erfurt bunter machen. Laut Björn gebe es da noch einige Herzensprojekte. Beispielsweise im Innenhof des Bürgeramtes am Juri-Gagarin-Ring. „Dort gibt es eine riesige Wand, an der wir schon lange interessiert sind. Leider muss sehr viel Aufwand betrieben werden, auch auf Verwaltungsebene, um das zu ermöglichen. Die Behörden machen es einem da nicht immer einfach. Wir haben das Projekt jetzt erst einmal ad acta gelegt und konzentrieren uns auf Wände, bei denen wir höhere Chancen haben. Doch die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.“ 

Für mehr coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online! 

Hard Facts:

  • Besucht OQ-Paint doch auf ihrer Website
  • Zur Galerie 7a in der Johannesstraße geht’s hier
  • OQ-Paint bei Facebook

Mehr coole News für euch:

  • Ausstellung „Barbara Toch. Netz-Haut“ wartet auf ihr Publikum

  • Ivo-Fotografie aus Königsee verbindet in seinen Bildern die Schönheit von Mensch und Natur

  • Lichtstadt Jena setzt auf Aktivtourismus

Text: Niklas Schneider

Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für Erfurt was last modified: Februar 2nd, 2021 by takt Magazin
ErfurtKunst
takt Magazin

vorheriger Beitrag
Freundlich, fetzig und ein bissl mysteriös – Das sind Invisible Popcorn aus Erfurt
nächster Beitrag
Ronja rockt: Sperling hat den “Blick von oben”

Das könnte dir auch gefallen

Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder...

25. Februar 2021

Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin...

25. Februar 2021

Name für Luchs-Baby aus Hütscheroda gesucht

25. Februar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Lockdown-Love im Februar

    29. Januar 2021

Empfehlungen

  • Für Stärke und Selbstbestimmung – Erfurterin Luise Zücker entwirft extravaganten Schmuck

  • Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben sammelt 5.000 Euro für soziale Projekte  

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Traurednerin Franzi aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin Minetta aus Erfurt

  • Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder vom “Flockdown”

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (13) Band (49) Bauhaus (19) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (32) Erfurt (600) essen (57) Familie (58) Festival (70) Film (20) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (14) Handwerk (21) Interview (90) Jena (106) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (327) KulturShutdown (56) Kunst (134) Laden (32) Liste (24) Literatur (23) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (22) Musik (336) Nachhaltigkeit (21) Neu (97) Party (29) ronjarockt (10) rupfi (7) Sport (15) takt testet (24) theater (17) Thüringen (565) Tiere (28) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (83)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder vom “Flockdown”

    25. Februar 2021
  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin Minetta aus Erfurt

    25. Februar 2021
  • Name für Luchs-Baby aus Hütscheroda gesucht

    25. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben