Ein Thüringer Bündnis hat als „Queeren Dezemberkalender“ ein buntes Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt, das landesweit queere Menschen und Interessierte den Dezember über ansprechen soll, so die Mitteilung des Thüringer Vereins QueerWeg. Während für viele die Weihnachtszeit als besinnliche Familienzeit gilt, ist sie für andere aber auch eine schwierige Zeit. Gerade für queere Menschen kann der Druck, Zeit mit der Familie zu verbringen, belastend sein, wenn sie dort noch ungeoutet oder Verhältnisse eher angespannt sind. Zusätzlich sind bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie meist die klassischen Kleinfamilien im Fokus: „Es fehlt an Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse von queeren Menschen, die auch an anderen Orten und Personenkonstellationen Rückhalt und Unterstützung finden,“ erklärt eine Sprecherin.
Queerer Dezemberkalender soll LSBTIQ*-Community vernetzen
Die Idee des Queeren Dezemberkalender sei es deswegen, diesen Menschen (und auch allen anderen) kleine, schillernde, queere Ablenkungen im Corona-Alltag zu bieten und die Community trotz Kontaktbeschränkungen zu vernetzen. Hierfür hat ein Bündnis aus verschiedenen Vereinen und Organisationen aus ganz Thüringen ein landesweites, vielfältiges Programm aus Workshops, Lesungen, Gedichten, Podiumsdiskussionen und vieles mehr gesammelt. Um auf die Gesundheit aller zu achten, finden einige Veranstaltungen digital statt, was gleichzeitig auch eine Teilnahme bei räumlicher Distanz ermöglicht.
Gaming-Nachmittage, Leserunden und vieles mehr
Einen Online Gaming Nachmittag wird es beispielsweise geben. Um daran teilnehmen zu können, muss man nicht unbedingt schon fest in der Gaming-Szene verankert sein. Es werden hier einfache, unterhaltsame Sachen gespielt, bei denen ihr euch nebenbei auf Zoom mit anderen Teilnehmenden austauschen könnt. Einfach am 20. Dezember um 17 Uhr einloggen und schon kann es losgehen. Am 23. Dezember gibt es auch eine Lesegruppe zum Thema „Selbstbestimmte Sexualität“. Dabei geht es nicht um Sex an sich, sondern die Gestaltung seines Lebens, um die eigene Sexualität zu dem zu machen, wie sie für einen jeden selbst sein soll.
https://www.instagram.com/p/CXameAdjOCL/
Die Abkürzung „LSBTIQ*“ steht für „Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Intersexuelle, Queere und mehr“. Es gibt in der Welt der Sexualität und Geschlechts- beziehungsweise Beziehungs-Identität eine so große Vielfalt, dass es schwer ist, alle Fraktionen in den Namen einzubringen, doch willkommen sind ist jedermann. „Auch Freunde und Freundinnen der Community-Mitglieder und interessiertes Fachpublikum sind herzlich eingeladen“, beteuert Hannah Weiß, Mitarbeiterin der LSBTIQ*-Koordinierungsstelle.
Dezemberkalender schon zum zweiten Mal am Start
Der Dezemberkalender geht dieses Jahr in die zweite Runde. Auch letztes Jahr wurde schon fleißig Veranstaltungen für die LSBTIQ*-Community abgehalten. Anlass war auch damals unter anderem – ihr ahnt es – Corona. Viele Begegnungsstätten sind hier weggefallen, Beratungsstellen genauso wie Bars und Diskotheken. Umso wichtiger ist es, den Menschen die Möglichkeit zur Interaktion mit anderen zu geben und der sozialen Vereinsamung entgegen zu wirken. Tatsächlich stößt das Programm bereits auf Anklang – Karten für die Filmvorführung „Zuhurs Töchter“ am 9. Dezember waren restlos ausverkauft.
Was steht wohl im nächsten Jahr an?
Laut Hannah Weiß werden 2022 weitere Veranstaltungen für die LSBTIQ*-Community angeboten, jedoch nicht so konzentriert wie jetzt im Dezember. Noch ist nicht sicher, wie viel Personal und Räumlichkeiten der Koordinierungsstelle im nächsten Jahr zu Verfügung stehen, das hängt von der Verabschiedung des Thüringer Landeshaushalts ab. Gegründet wurde die Koordinierungsstelle 2018 als Maßnahme für das Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt. Seitdem setzt sie sich für Aufklärung ein, ist Ansprechpartner für verschiedene Institutionen und Bildungseinrichtungen und organisiert Projekte und Veranstaltungen wie den Queeren Dezemberkalender. Der Community selbst steht sie beratend zur Seite und hilft bei der Vernetzung. Im Queeren Dezemberkalender ist sicher für jeden etwas dabei, der etwas Gesellschaft in der Weihnachtszeit bitter nötig hat. Er ermöglicht ein buntes Fest für alle, deren Adventszeit grau und trist ist.
Hart Facts:
- Hier geht’s zur Veranstaltungsübersicht des Kalenders.
- Hier geht’s zur Startseite des QueerWegs.
- Den „Theirstory – Their Art“ Podcast, der auch im Kalender vertreten ist, könnt ihr euch hier anhören.