t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Magazin

Stadtwerke bieten „Heimvorteil“: 15.000 Euro für Vereine 

Geschrieben von takt Magazin 25. Januar 2021
Die Stadtwerke Jena, hier der Hauptsitz in Jena, unterstützen regionale Vereine mit 15.000 Euro. Foto: SWJ

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck unterstützen regionale Vereine mit einem neuen Förderprogramm „Stadtwerke: Heimvorteil“ in Höhe von jährlich 15.000 Euro. Noch bis zum 5. März können Anträge gestellt werden. 

Heimvorteil: Stadtwerke Jena unterstützen Vereine mit 15.000 Euro 

„Schon lange haben die Jenaer Stadtwerke Vereine aus der Stadt und der Region durch Spenden unterstützt. Mit dem neuen Programm setzen wir dieses Engagement auch 2021 fort: Noch bis zum 5. März können Vereine aus Jena und der Region einen Antrag stellen. Neu ist auch: Es gibt drei feste Fördergrößen: 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro“, erklärt Stefan Dreising, Leiter der Stadtwerke Jena-Unternehmenskommunikation. Anträge können über die Homepage der Stadtwerke entweder direkt online ausgefüllt werden, es stehen aber auch Anträge zum Download bereit. 

Crowd-Funding mit zusätzlicher Unterstützung durch die Stadtwerke 

Die direkte finanzielle Unterstützung für ehrenamtliches Engagement und Vereinsprojekte der Jenaer Stadtwerke basiert damit auf zwei Möglichkeiten. Schon seit Mitte 2019 gibt es die „Jena Crowd“ mit einem monatlichen Fördertopf in Höhe von 1.000 Euro. Das Prinzip hier ist klassisches Crowd-Funding mit einer zusätzlichen Unterstützung durch die Stadtwerke: Sobald jemand für ein Projekt mindestens zehn Euro spendet, legen die Stadtwerke Jena nochmals zehn Euro für das Projekt oben drauf. Über diese Crowd gelang es, in weniger als zwei Jahren über 100.000 Euro zu generieren. Das Angebot der Jena Crowd kann ganzjährig genutzt werden. 

Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung  

Die Aufnahme in das Programm „Stadtwerke Heimvorteil“ kann einmal jährlich beantragt werden. Für 2021 wurde Frist bis zum 5. März angesetzt. Dabei werden die Vereine gebeten, neben dem konkreten Projekt auch darzustellen, was ihr Heimvorteil ist: „Mit dieser Neuausrichtung wollen wir Vereine nicht nur direkt und unbürokratisch finanziell unterstützen, sondern wollen Ihnen auch eine Bühne geben auf unseren verschiedenen Kommunikationskanälen. Wir freuen uns auf die Anträge“, so Dreising. Die bisherige Zusammenarbeit mit den Vereinen hat gezeigt, welche große Wirkung auch bereits eine Förderung ab 250 Euro haben kann. 

Automatische Aufnahme in die Runde 

Vereine, die in den vergangenen Wochen bereits einen Antrag auf Unterstützung im Rahmen der bisherigen Spendenvergabe gestellt, werden automatisch in die aktuelle Vergaberunde mit aufgenommen. 

 Hard Facts: 

  • Stadtwerke Jena unterstützen regionale Vereine mit 15.000 Euro
  • Infos und den Antrag gibt’s hier
  • Antragsfrist ist der 5. März
  • Unterstützer für euer Crowd-Funding findet ihr hier
  • Stadtwerke Jena auf Facebook

Mehr coole News für euch:

  • Entdeckt Little Hanoi an der Ilm: 36 Phố Cổ bringt Asien nach Weimar

  • Geht raus an die Luft! Die t.akt-Wandertipps für einen Tagesausflug in Thüringen

  • Murals von OQ-Paint – Gigantische Graffiti-Kunst für Erfurt

 

Stadtwerke bieten „Heimvorteil“: 15.000 Euro für Vereine  was last modified: Januar 25th, 2021 by takt Magazin
JenaSport
takt Magazin

vorheriger Beitrag
Ronja rockt: Sperling hat den “Blick von oben”
nächster Beitrag
Online-Ausstellung: Weimarer Studenten produzieren Artist Portraits

Das könnte dir auch gefallen

Löwen im Zoopark Erfurt haben einen neuen Nachbarn:...

27. Februar 2021

Funke Medien Thüringen wird Merchandising-Partner der Buga...

26. Februar 2021

Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder...

25. Februar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

    26. Februar 2021

Empfehlungen

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

  • Kultur Shutdown #2: Das Interview mit Fotokünstlerin Minetta aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Traurednerin Franzi aus Erfurt

  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Karina vom Bistro-Café-Restaurant „Peckham’s“ in Erfurt

  • Schnee in Thüringen – die schönsten Bilder vom “Flockdown”

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (13) Band (49) Bauhaus (19) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (32) Erfurt (602) essen (57) Familie (58) Festival (70) Film (20) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (14) Handwerk (21) Interview (90) Jena (106) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (328) KulturShutdown (57) Kunst (135) Laden (32) Liste (24) Literatur (23) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (22) Musik (337) Nachhaltigkeit (21) Neu (97) Party (29) ronjarockt (10) rupfi (7) Sport (15) takt testet (24) theater (17) Thüringen (567) Tiere (29) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (83)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Löwen im Zoopark Erfurt haben einen neuen Nachbarn: Löffelhund Maputo

    27. Februar 2021
  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Wanderlust im März

    26. Februar 2021
  • Kultur Shutdown #2: Interview mit Karina vom Bistro-Café-Restaurant „Peckham’s“ in Erfurt

    26. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben