t.akt Magazin
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
  • Werben
  • e-Paper
  • Kontakt

t.akt Magazin

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren
Kultur

Gegen das Vergessen – Die Achava Festspiele 2020 starten

Geschrieben von Florian Dobenecker 3. September 2020
Jugend in Flammen Aliza Vitis-Shomron. Foto: Ronny Pabst

Die jüdische Kultur gehört zu Thüringen. Das beweisen nicht nur geschichtsträchtige Orte wie die älteste erhaltene Synagoge Europas in Erfurt oder der dort ausgestellte berühmte jüdische Hochzeitsschatz, sondern auch die Achava Festspiele. Seit 2015 bereichert die Veranstaltungsreihe das kulturelle Leben im Freistaat. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und die verschiedensten Projekte sollen dabei nicht nur unterhalten. Auch Aufklärung und Gedenken sind ein wichtiger Teil der Achava Festspiele.

Achava Festspiele setzen ein Zeichen für Toleranz und Dialog

Gerade heute ist es wichtig, ein Zeichen für Toleranz und Dialog zu setzen und das kulturelle Leben in Thüringen zu feiern – Corona hin oder her. „Wir wollen und müssen es tun. Einerseits, um unsere Arbeit gegen Rassismus und für Verständigung ununterbrochen weiterzuführen. Andererseits, auch um Künstlern und Veranstaltungswirtschaft weiterhin Beschäftigung zu geben“, sagt Martin Kranz, Intendant der Achava Festspiele Thüringen.

Viele Veranstaltungen erwarten euch

Achava beginnt in diesem Jahr in Eisenach, wo sich die Besucher*innen auf eine bunte Palette an Veranstaltungen freuen können – von Führungen über den Friedhof über Straßenfest mit Konzert auf dem Lutherplatz bis hin zum gemeinsamen Shabbat-Essen „Kiddush“ wird viel geboten. Feierlich eröffnet wird Achava dann am 10. September in Erfurt mit einem Konzert von Sharon Brauner und Karsten Troyke am Zughafen, wo einen Tag später bei einem Konzert der Nerly BigBand und das Folklore-Ensemble Syriab aufeinander treffen. Euch erwartet Premiere und Experiment zugleich. Über die Jahre konnten und können immer neue Partner*innen für das Festival gewonnen werden. So widmet Arnstadt der einstmals blühenden Synagoge der Stadt eine Ausstellung. In Jena bemüht sich die Universität einen berühmten Sohn der Stadt dem Vergessen zu entreißen. Eduard Rosenthals Einfluss auf die renommierte Universitätsstadt kann auf einer performativen Spurensuche erkundet werden.

Im Zeichen der Befreiung aus dem Konzentrationslager vor 75 Jahren

75 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald wird in diesem Jahr zum Anlass genommen, verschiedene Projektionen, Filmpremieren, Spaziergänge und Ausstellungen in und um Weimar zu veranstalten. So gibt es am 13. September einen künstlerischen Gedankenspaziergang, der die Besucher*innen mit auf den Weg nimmt, den auch die Häftlinge damals nehmen mussten, als sie in das Konzentrationslager verschleppt wurden. Das Weimarer Rathaus wird verhüllt und dient als Reflektionsfläche für Perspektiven von Überlebenden auf die Stadt und das Leben heute.

Buga-Projekt – Der Paradiesbaum in Erfurt

Weiter geht es in Erfurt, wo am 20. September der Paradiesbaum auf dem Erfurter Petersberg „gepflanzt“ wird. Er soll ein bleibendes Symbol für Friede und Versöhnung darstellen.Der arabisch-israelische Künstler Nihad Dabeet wird vorab handgemachte Kupferblätter vom 12. bis 20. September persönlich am Baum anbringen. Am 17.September bietet der 1. Tag der offenen Synagogen die Gelegenheit, alle Erfurter Synagogen sowie die Mikwe kostenlos zu besuchen. Dafür hat die Stadt Erfurt ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Beim Schülerforum, das dieses Jahr 150 Schüler*innen im Erfurter Zughafen willkommen heißt, hauchen Filme, Gesprächsrunden und Zeitzeugengespräche via Livestream den vermeintlich alten GeschichtenLeben ein.

Achava stellt auch im fünften Jahr seines Bestehens ein Programm voller Leben und Geschichten auf die Beine. Taucht ein in die jahrhundertealte, reiche jüdische Geschichte von Thüringer. Das hebräische Wort „Achava“ (Brüderlichkeit) ist das Schlüsselwort. Der Respekt gegenüber dem Anderen ist das Ziel. Gegen das Vergessen!

Für mehr Events und coole News klickt hier und lest das neue t.akt-Magazin online! 

Hard Facts:

  • September bis Dezember 2020
  • Das komplett Programm findet ihr hier 
  • Tickets könnt ihr hier kaufen

Mehr coole News für euch:

  • Soft_Ware – Neue, textile Ausstellung eröffnet im Kunsthaus Erfurt

  • Mitteldeutsches Zirkusfestival lockt mit “Composé Solo” nach Jena

  • Frühstück in Erfurt: 12 Insider-Tipps vom t.akt-Magazin

View this post on Instagram

#ACHAVA2020: #MartinKranz, Intendant der ACHAVA Festspiele #Thüringen, präsentiert ein Modell vom #Paradiesbaum-#Kunstwerk auf der #Pressekonferenz, in der #Gedenkstätte #Buchenwald. Auch in diesem Jahr ist wieder alles möglich: Konzerte, Schülerprogramm, Ausstellungen, Führungen. Aufgrund von Corona haben wir das #Festival so modifiziert, dass es den Auflagen entsprechend in #Erfurt, #Weimar, #Arnstadt, #Jena und #Gera stattfinden kann. Wir freuen uns Sie und Euch vom 10.09. – 20.09.2020 zu den diesjährigen #ACHAVA Festspielen und bereits zum Prolog ab dem 06.09.2020 in #Eisenach begrüßen zu dürfen. Das komplette Programm: https://achava-festspiele.de/programm Foto: @hendrikkrumbein

A post shared by Achava Festspiele Thüringen (@achava_festspiele) on Jul 30, 2020 at 12:00pm PDT

Gegen das Vergessen – Die Achava Festspiele 2020 starten was last modified: September 7th, 2020 by Florian Dobenecker
ErfurtFestivalGothaJenaKulturThüringenweimar
Florian Dobenecker

vorheriger Beitrag
Zurück mit frischen Ideen – Das Kabarett “Die Arche” ist wieder da
nächster Beitrag
“Odd Diversity” – Entdeckt Erfurts Nachwuchsmusiker mit dem Ungleich Magazin

Das könnte dir auch gefallen

Ungewöhnliche Einblicke – Virtueller Spaziergang durchs Theater...

14. Januar 2021

Lichtstadt Jena setzt auf Aktivtourismus

13. Januar 2021

Jetzt für die Kulturnadeln des Freistaats Thüringen...

13. Januar 2021

Zum aktuellen Heft

  • Das neue t.akt-Magazin ist da – Mit Zuversicht in den Januar

    22. Dezember 2020

Empfehlungen

  • Für die Menschlichkeit – Gedenkstätte Topf & Söhne feiert Jubiläum

  • Ivo-Fotografie aus Königsee verbindet in seinen Bildern die Schönheit von Mensch und Natur

  • Lokale Kultur im Blick: Kulturdirektion Erfurt jetzt auch bei Facebook

  • Alle süßen Tierbabys im Überblick – Erfurter Zoo führt Inventur durch

  • Herzattacke – Entspannt ins neue Jahr

Zum Newsletter anmelden

Sei immer informiert mit dem t.akt-Newsletter - Zweimal im Monat alle Infos, die das kulturinteressierte Herz in Thüringen begehrt:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

* Pflichtfeld

Themen

Ausbildung (12) Band (48) Bauhaus (16) Bildergalerie (10) Buch (28) Bühne (41) Club (33) Comedy (8) Digital (27) Erfurt (572) essen (54) Familie (57) Festival (69) Film (18) Freundebuch (9) Gera (10) Gotha (12) Handwerk (21) Interview (89) Jena (97) kika (17) Kino (18) Konzert (136) Kultur (316) KulturShutdown (54) Kunst (123) Laden (32) Liste (24) Literatur (22) Livemusik (113) Lokale MusikHelden (19) Musik (327) Nachhaltigkeit (16) Neu (95) Party (29) ronjarockt (9) rupfi (7) Sport (11) takt testet (24) theater (15) Thüringen (544) Tiere (23) weihnachten (15) Weihnachtsmarkt (24) weimar (76)

Menü

  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Kultur
  • Musik
  • t.akt testet
  • t.akt-Tipp
  • KiKa-Figuren

Seiten

  • Werben
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie – Einstellungen
  • Werbevereinbarung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Jetzt für den funky t.akt-Newsletter anmelden
  • Newsletter für Veranstalter

letzte Beiträge

  • Alle süßen Tierbabys im Überblick – Erfurter Zoo führt Inventur durch

    15. Januar 2021
  • Erfurt eröffnet Outdoor-Spielplatz mit vandalismussicheren Fitnessparcours

    15. Januar 2021
  • Jetzt anmelden: Goldener Spatz sucht digitale Angebote für Kinder

    15. Januar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
t.akt Magazin

© 2020 - t.akt Magazin - Alle Rechte liegen bei Mediengruppe Thüringen


nach oben